Reformen
Häufig gelesen
Bischof Bätzing über Kirche, Theologie und Welt
Wer sich über die Lage der katholischen Kirche in Deutschland informieren möchte, wird vielleicht dieses Buch lesen, sich aber im Anschluss fragen: Warum wird in diesem freudlosen Band nicht über Gott und die Freude am Glauben geredet?
Rom ist kein GegnerRettungsplan für Europa
Zur europäischen Integration gibt es schon mit Blick auf den Aspekt der Friedenserhaltung keine Alternative. Doch Europa braucht Reformen.
Der Schwarze JuniArmutsüberblick
Einen Überblick über "Armut in Wohlstandsgesellschaften" bietet dieses Büchlein aus der Reihe "Basisthemen Politik" des Wochenschau-Verlags.
Armut in WohlstandsgesellschaftenRentenreformen unter die Lupe genommen
Kurz und klar wird in dieser Broschüre dargestellt, wie die sozialpolitischen Reformen ab 1992 in der BRD für eine Kürzung der Renten gesorgt haben.
Altersarmut durch RentenreformDeutschland im freien Fall?
Eine Standortbestimmung mit Blick in die Zukunft für Deutschland, die zwar kurzweilige Lektüre bietet, aber zu einseitig ist.
Der Fall DeutschlandWeniger ist mehr, oder doch nicht?
"Weniger Staat, weniger Lohn, weniger Freizeit, weniger Anspruch", heisst es überall. Doch Albrecht Müller zeigt den Irrsinn der vermeintlichen Zauberformel auf.
Die ReformlügeIst Deutschland bald am Ende?
Folgt man Müllers Argumentation, so hat sich Deutschland mit der Deutschen Einheit sein eigenes Grab geschaufelt.
Supergau Deutsche EinheitViel Text und nichts dahinter
Friedrich Merz, der ehemalige Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU im Bundestag, präsentiert sein Manifest für die Zukunft. Es lässt sich eigentlich in drei Worten zusammenfassen: Wettbewerb, Wettbewerb, Wettbewerb.
Nur wer sich ändert, wird bestehenDer Lehrberuf im Wandel
Ein Beitrag zur Diskussion über die Reformnotwendigkeit des Bildungswesens, der die Praxis nicht ausser Acht lässt.
Der freiberufliche Lehrer in der InformationsgesellschaftWährend das gegenwärtige Rentenniveau 51 % des durchschnittlichen Nettolohns beträgt, soll es bis 2030 weiter auf 43 % reduziert werden. Die fallenden Löhne und die sinkenden Renten könnten dazu führen, dass fast die Hälfte aller Renten unter die Armutsgrenze fällt. (S. 6-7)