Korrektor Plus 3.5

Rechtschreibprüfung für Microsoft Office und Works

Wer die Standardprüfung für die Rechtschreibung und Grammatik von Microsoft Office verwendet, merkt schnell, dass dieses Tool lückenhaft arbeitet und manchmal kuriose und unverständliche Korrekturvorschläge liefert. Diese Schwäche kann der Duden Korrektor beheben. Das einfach zu installierende Programm wird nahtlos in die bekannten Office- und Works-Programme implementiert und liefert deutlich zufriedenstellendere Resultate.

Dem Duden Korrektor sind auch speziellere Wörter und die meisten Namen nicht fremd und man kann ihn für verschiedene Korrekturstile von progressiv, konservativ, tolerant bis "Dudenempfehlung" einstellen. Besonders erfreulich ist die Art und Weise, wie ein vermeintlicher Fehler gemeldet wird. Das passiert nicht verklausuliert wie bei der Office-Standard-Rechtschreibhilfe, sondern freundlich erklärend, ohne dabei auszuschliessen, dass der Korrektor unrecht hat. Das kann dann zum Beispiel so tönen: "Dieses Wort kann auch zusammengeschrieben werden. Wenn es sich um ein Eigenschaftswort handelt, schreiben Sie es bitte klein." Allerdings hapert es mit der zuverlässigen Fehlererkennung auch beim Duden Korrektor. Lässt man ihn den folgenden Satz prüfen: "Ich bin ganz im hier und jetzt und kann gar nicht nach vollziehen weshalb Hans einfach so ohne federlesens nachgegeben hat obwohl er doch versprochen hat das Gehemnis nicht Preis zu geben." und dann seinen Vorschlägen einfach folgt, käme folgender Satz dabei heraus: "Ich bin ganz im Hier und jetzt und kann gar nicht nach Vollziehen, weshalb Hans einfach so ohne Federlesens nachgegeben hat, obwohl er doch versprochen hat, das Geheimnis nicht preiszugeben." Zugegeben, das ist recht erfreulich und man kann ja verstehen, wieso "nach vollziehen" zu "nach Vollziehen" wurde. Die Kommas, die jetzt gesetzt sind, hat nicht der Korrektor vorgeschlagen. Er meinte einfach, es sollte geprüft werden, ob nicht Kommas gesetzt werden müssten. In dem einfachen Satz: "Ich habe keine Ahnung wohin ich die Schlüssel gelegt habe." erkennt er das fehlende Komma aber problemlos, wobei er wiederum "Werweiss die Lösung?" völlig in Ordnung findet. Langes Geteste, kurzes Fazit: Auch der Duden Korrektor ersetzt nicht das eigene Korrekturlesen. Seine Leistungen sind aber deutlich besser, als diejenigen der Office-Standard-Korrektur.

Die Anschaffung lohnt sich also, die Absturzanfälligkeit, von der in Kritiken immer wieder die Rede ist, bestätigte sich nicht. Doch für welchen Korrektor soll man sich entscheiden? Duden Korrektor oder Duden Korrektor Plus? Ein besonders erwähnenswerter Zusatz der Plus-Version ist die Office-Bibliothek mit den Nachschlagewerken "Das Fremdwörterbuch", "Das Synonymwörterbuch" und "Richtiges und gutes Deutsch", die direkt aus Anwendungen heraus konsultiert werden können. Zusätzlich bietet die Plus-Version eine Fehlerstatistikfunktion, diverse Mustervorlagen, ein sehr nützliches Ausnahmewörterbuch, in das man Wörter eintragen kann, die zwar vom Deutsch her richtig sind, aber nicht verwendet werden sollen, sowie den Batchbetrieb, mit dem mehrere Dokumente in einem Vorgang automatisch geprüft und korrigiert werden können. Die Korrekturfunktionen der beiden Versionen unterscheiden sich aber nicht. Mit dem Basis-Programm dürfte der durchschnittliche Anwender gut bedient sein.

Korrektor Plus 3.5
Duden (Hrsg.)
Korrektor Plus 3.5
Die Rechtschreibprüfung für Anwendungen aus Microsoft Office und Microsoft Works
1 CD-ROM
Duden 2005

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand

Die Träume der anderen

Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.

Slouching Towards Bethlehem

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig