Syntax für Ehrgeizige
Viele Tausend Studierende habe der Autor Hans Altmann, emeritierter Professor für Germanistische Linguistik an der LMU München, durch das bayerische Erste Staatsexamen geschleust, so einer seiner ehemaligen Kollegen. Dessen Wissen, worauf es im germanistisch-linguistischen Examen inhaltlich ankommt, soll unter anderem in dieses Buch geflossen sein.
Über den Sinn und Unsinn der Linguistik soll an dieser Stelle nicht diskutiert werden, obwohl sich durchaus fragen lässt, welche praktische Relevanz die Kenntnis von Termini wie "Quantor" und "Instrumentalis-Diathese" sowie deren Bedeutung hat. Wer Linguistik-Prüfungen bestehen will, macht sich darüber vielleicht besser nicht allzu viele Gedanken.
Altmanns Buch zu deutschen Syntax schürft tiefer als die meisten anderen Lehrbücher und nimmt es genauer. Es deckt dabei nur einen Teilbereich der abgeprüften Linguistik ab: Die Syntax der deutschen Gegenwartssprache. Umfangreich ist die Lektüre trotzdem. Wer eine Bestnote in der Prüfung anstrebt und mit "dem Altmann" nicht überfordert ist, für den ist dieses Buch die erste Wahl, meinte ein Prüfer. Als Erstlektüre eignet es sich aufgrund seines Anspruchs eher nicht - Grundkenntnisse bezüglich des linguistischen Umgangs mit der Syntax sollten vorhanden sein. Wer schon Kenntnisse mitbringt und sich auf den Arbeitsaufwand einlässt, der ist mit Altmann jedoch gut beraten. Wer es noch genauer wissen will, dem bietet das Buch bereits nach jedem Unterkapitel Literaturhinweise - so dient es nicht nur der Prüfungsvorbereitung, sondern auch der Vertiefung in spezielle Gebiete für Haus- oder Abschlussarbeiten.

Friedrich der Glückliche und sein Verbleib in einem exklusiven Klub
Ein schmaler, aber spannender Band informiert umfassend über den Siebenjährigen Krieg.
Der Siebenjährige Krieg 1756 – 1763Lyrischer Widerstand gegen Faschismus
Eine vorzügliche Sammlung antifaschistischer Lyrik von Peter Ulrich Lehner.
widerstand und freiheitskampfSchneeweiße Trauer
„Unmöglicher Abschied“ behandelt das Massaker, dem 1948 auf der südkoreanischen Insel Jeju 30.000 Menschen zum Opfer fielen. Inseon, die Tochter eines Überlebenden und Nichte eines Ermordeten, sammelt Zeitzeugenberichte und arbeitet die Geschichte auf. Schließlich möchte sie die Leiden ihres Volks in einem monumentalen Kunstwerk darstellen.
Unmöglicher AbschiedLady Gaga returns to her roots
Mit ihrem 7. Album kehrt Lady Gaga nach Ausflügen in den Jazz zu ihren Ursprüngen zurück: Tanzmusik und gute Laune.
MayhemInsulares Nordseeglück im Wattenmeer
Eine Insel, die nicht jedermanns Traum, aber eine Reise wert ist.
Meine Hallig HoogeDer doppelte Cleveland und der doppelte Trump
Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.
Die Präsidenten der USA