Hans Altmann, Suzan Hahnemann: Prüfungswissen Syntax

Syntax für Ehrgeizige

Viele Tausend Studierende habe der Autor Hans Altmann, emeritierter Professor für Germanistische Linguistik an der LMU München, durch das bayerische Erste Staatsexamen geschleust, so einer seiner ehemaligen Kollegen. Dessen Wissen, worauf es im germanistisch-linguistischen Examen inhaltlich ankommt, soll unter anderem in dieses Buch geflossen sein.

Über den Sinn und Unsinn der Linguistik soll an dieser Stelle nicht diskutiert werden, obwohl sich durchaus fragen lässt, welche praktische Relevanz die Kenntnis von Termini wie "Quantor" und "Instrumentalis-Diathese" sowie deren Bedeutung hat. Wer Linguistik-Prüfungen bestehen will, macht sich darüber vielleicht besser nicht allzu viele Gedanken.

Altmanns Buch zu deutschen Syntax schürft tiefer als die meisten anderen Lehrbücher und nimmt es genauer. Es deckt dabei nur einen Teilbereich der abgeprüften Linguistik ab: Die Syntax der deutschen Gegenwartssprache. Umfangreich ist die Lektüre trotzdem. Wer eine Bestnote in der Prüfung anstrebt und mit "dem Altmann" nicht überfordert ist, für den ist dieses Buch die erste Wahl, meinte ein Prüfer. Als Erstlektüre eignet es sich aufgrund seines Anspruchs eher nicht - Grundkenntnisse bezüglich des linguistischen Umgangs mit der Syntax sollten vorhanden sein. Wer schon Kenntnisse mitbringt und sich auf den Arbeitsaufwand einlässt, der ist mit Altmann jedoch gut beraten. Wer es noch genauer wissen will, dem bietet das Buch bereits nach jedem Unterkapitel Literaturhinweise - so dient es nicht nur der Prüfungsvorbereitung, sondern auch der Vertiefung in spezielle Gebiete für Haus- oder Abschlussarbeiten.

Prüfungswissen Syntax
Prüfungswissen Syntax
224 Seiten, broschiert
UTB 2010
EAN 978-3825233204

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Ein „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“

Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.

Der Untertan

Ein Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen

Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.

Stadt der Hunde

Jenseits aller messbaren Zeit

Peter Handke und Adalbert Stifter, sensible, behutsame und leise Schriftsteller, begegnen hier einander auf den Pfaden der Literatur. Handke lüftet gewissermaßen seinen Hut vor Stifter.

Schnee von gestern, Schnee von morgen