Oliver Letzgus, Alexander Rieger: Prüfungstraining VWL-Klausuren

Mit typischen VWL-Prüfungen lernen

Das vorliegende Buch schließt zweifelsohne eine Lücke zwischen dem vorlesungsbegleitenden Studium der einschlägigen VWL-Lehrbücher und dem obligatorischen Absolvieren der entsprechenden Klausuren. Dieser Übungsband kommt dem Wunsch vieler Studierenden der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge an Hochschulen und diversen Fortbildungseinrichtungen wie beispielsweise den Wirtschafts- und Verwaltungsakademien entgegen, indem für den Bereich der Volkswirtschaftslehre Gelegenheit gegeben wird, sich mit Hilfe typischer Klausuren einen Überblick über den eigenen Wissensstand zu verschaffen.

Das Buch enthält insgesamt 15 Klausuren, welche jeweils auf eine Dauer von zwei Stunden ausgelegt sind. Darunter sind jeweils fünf Klausuren zu den Fächern Mikroökonomik, Makroökonomik und Wirtschaftspolitik. Jede Teilaufgabe ist mit der dazugehörigen Punktezahl versehen, so dass abgeschätzt werden kann, wie viel Zeit darauf verwendet werden sollte. Im Anschluss an jede Klausur finden sich dazugehörige Lösungen bzw. kommentierte Lösungshinweise. Diese berücksichtigen verschiedene mögliche Ansätze und den zuweilen erheblichen Beurteilungsspielraum des Korrektors.

Die Inhalte des Prüfungstrainings sind insbesondere auf die ebenfalls im Schäffer-Poeschel Verlag erschienenen VWL-Lehrbücher von Mankiw/Taylor und Krugman/Wells abgestimmt und erstrecken sich auf die breite Palette der üblichen VWL-Themen, angefangen von z. B. Angebot und Nachfrage, Preisbildung und Elastizität, Märkte und Marktstruktur, Arbeitsmarkt, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Geld, Banken und Zentralbanksystem bis hin zu Geld- und Fiskalpolitik, Wettbewerbs-, Umwelt- und Sozialpolitik.

Die beiden Autoren Oliver Letzgus, Prof. für VWL an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), und Alexander Rieger, VWL-Dozent u. a. an der DHBW, verfügen über mehrjährige Lehr- und Prüfungserfahrungen im Hochschulbereich sowie in sonstigen Einrichtungen der wirtschaftswissenschaftlichen Fort- und Weiterbildung. Damit wird gewährleistet, dass alle Prüfungsaufgaben praxiserprobt sind, d. h. unter realen Prüfungsbedingungen in verschiedenen Studiengängen eingesetzt wurden. Dies wird auch bei der Auswahl der Prüfungsfragen bzw. -aufgaben deutlich, bei der auf eine ausgewogene Mischung aus Rechenaufgaben, grafischen Darstellungen und verbalen Ausführungen geachtet wurde.

Der vorliegende Übungsband unterstützt eine systematische Vorbereitung auf die VWL-Klausur und kann den eingangs genannten Adressaten bestens empfohlen werden.

Prüfungstraining VWL-Klausuren
Prüfungstraining VWL-Klausuren
Mikro, Makro, Wirtschaftspolitik
103 Seiten, broschiert
EAN 978-3791034416

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Ein „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“

Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.

Der Untertan

Ein Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen

Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.

Stadt der Hunde

Jenseits aller messbaren Zeit

Peter Handke und Adalbert Stifter, sensible, behutsame und leise Schriftsteller, begegnen hier einander auf den Pfaden der Literatur. Handke lüftet gewissermaßen seinen Hut vor Stifter.

Schnee von gestern, Schnee von morgen