Proletarische Jugend Zürich

Oh Boy - Die Geschichte eines genossenschaftlichen und architektonischen Manifestes

"...dass der Bau in seiner Funktion als Wohnstätte für Alleinstehende ein gebautes Manifest für ein neues gesellschaftliches Phänomen war - in einem Stadtteil, der zunehmend nicht mehr nur Arbeiterquartier, sondern auch Heimstätte von Individualisten wurde" ("Das Wohnheim Sihlfeld - ein stilles Manifest, Muriel Pérez).

In der vorliegenden Publikation zum 100jährigen Jubiläum der Genossenschaft "Freie Jugend Uster" (heute "bonlieuGenossenschaft") wird die Geschichte einer linken Genossenschaft zwischen revolutionärer Utopie und reformistischem Pragmatismus durchleuchtet.

Für das bei Scheidegger & Spiess publizierte Werk wird die durch Mythen und Erzählungen geprägte Geschichte einer herausstechenden Zürcher Genossenschaft nach den Regeln der Geschichtswissenschaft durch aussenstehende Historiker - Lucca Stoppa und Muriel Pérez - aufgearbeitet. Neben dem Werdegang der "Freien Jugend Uster" zur heutigen bonlieuGenossenschaft widmet sich die Jubiläumspublikation einer fachgerechten architektonischen Darstellung des einst avantgardistischen Baus an der Ecke Sihlfeldstrasse und Kochstrasse. Die Resultate der geschichtlichen Aufarbeitung werden ergänzt durch historische und zeitgenössische Fotografien, Illustrationen und durch Erinnerungen und Erzählungen von ehemaligen Protagonisten.

Das Buch zeigt auf eindrückliche Weise, dass sowohl anfangs des 20. Jahrhunderts, wie auch zu Beginn dieses Jahrhunderts einer der prägendsten Brennpunkte der Stadt Zürich das Thema des günstigen Wohnungsbaus war und ist. In den Jahren zwischen 1922 und 1931 basierte die Hälfte von Zürichs Bautätigkeit auf gemeinnütziger Initiative. Vergleichbar mit der Renaissance des genossenschaftlichen Wohnungsbaus und dem politischen Entscheid 10'000 neue Wohnungen in zehn Jahren zu errichten. Als sich die noch junge Genossenschaft aus Uster als "Proletarische Jugend Zürich" im Arbeiterquartier Aussersihl entwickelte, boten der konventionelle Wohnungsmarkt und die etablierten Genossenschaften kaum Lösungen für die wachsende Zahl alleinstehender junger Menschen. Die Genossenschaft leistete zusammen mit dem fast gänzlich unbekannten Architekten Franz Stephan Hüttenmoser mit dem Bau des "Café Boy" Pionierarbeit. Nicht nur die neue Wohntypologie von Kleinstwohnungen in Kombination mit gemeinschaftlichen Räumen und einer Gemeinschaftsküche, sondern auch der ornamentlose, von klaren Linien geprägte Bote des modernen Lebensstils mussten von den Zeitgenossen wie ein starkes Manifests des Fortschrittes empfunden worden sein. Ähnlichen Pioniergeist der Genossenschaften konnte in den typologischen Antworten der letzten Jahren auf die sich ändernden Lebensstile und Wohnformen beobachtet werden.

Aufgrund der teilweise mangelnden Überlieferung und unvollständigen Archivmaterials, insbesondere des Architekten und zur Wahrnehmung des Werkes zu seiner Entstehungszeit, ist die Aufarbeitung etwas lückenhaft und beschreibend. Nichtsdestotrotz eine äusserst gelungene Publikation, welche die Entwicklung einer einzelnen Genossenschaft und die Entstehungsgeschichte einer eher unbekannten architektonischen Perle des Neuen Bauens in der Stadt Zürich in einem grösseren kulturellen und historischen Kontext und Zeitgeist erscheinen und reflektiert lässt.

Proletarische Jugend Zürich
Proletarische Jugend Zürich
Die Geschichte einer linken Genossenschaft zwischen revolutionärer Utopie und reformistischem Pragmatismus
176 Seiten, gebunden
EAN 978-3858815934

Newtons Hommage an seine Heimatstadt

Helmut Newton wuchs in Berlin auf, musste fliehen und kehrte in den Siebzigern zurück nach Berlin, Berlin ...

Helmut Newton - Berlin, Berlin

Ulrich Wüsts Fotografien

Die erste Monografie über Ulrich Wüst, verfasst von Gary van Zante, präsentiert 16 fotografische Serien von 1978 bis 2019. Sie gibt einen umfassenden Einblick in Wüsts Arbeit.

The Presence of Something Past

Edward Hopper: Fenster in die amerikanische Seele

Edward Hopper wurde zum ikonischsten Maler Amerikas und gemeinhin zum Begriff von dem, was wir uns unter "Amerika" vorstellen ...

Edward Hopper New York

Das Standardwerk der Immobilienwirtschaft

Wer sich mit immobilienwirtschaftlichen Themen fundiert auseinandersetzen will, kommt um die Lektüre dieses Klassikers kaum herum.

Immobilienwirtschaft

Mehr Seele in der Architektur

Durch seine schräge Herangehensweise schafft das Buch einen Raum für neue Ideen und öffnet die Tür zu einer Architektur, die die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen berücksichtigt.

KUNST BAU PUNK

Räume für Menschen

Diese Monografie ist mehr als eine Feier des Werkes eines Architekten, sie gibt tiefe Einblicke in die Ideen hinter Roger Boltshausers Arbeit.

Roger Boltshauser