Kostenmanagement in der Praxis
Es gibt zahlreiche Bücher, die sich mehr oder weniger umfassend mit den Grundlagen und den verschiedenen Systemen der Kostenrechnung, jedoch relativ wenige, die sich fundiert und zugleich praxisbezogen mit dem Management von Kosten befassen. Zu den letzteren Publikationen zählt zweifelsohne das vorliegende Praxishandbuch von Birgit Friedl zum Kostenmanagement (= KM). Darunter versteht die Autorin, Inhaberin der Professur für Controlling an der Uni zu Kiel, "die Gestaltung der Kosten für die Erstellung und Verwertung einer vom Kunden gewünschten Leistung, um die Erreichung der Unternehmungsziele zu sichern."
Das Werk ist in vier Teile mit insgesamt neun Kapitel gegliedert:
Der erste Teil befasst sich mit den Grundlagen des KMs und beleuchtet die Anforderungen, welche die Unternehmenspolitik sowie die Unternehmungs- und Umweltbedingungen an die Kostensituation stellen. Dabei wird deutlich, dass die Gestaltung der Effizienz zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit die zentrale Problemstellung des KMs ausmacht und die führungsbezogene Konzeption des KMs den entsprechenden Anforderungen am besten gerecht wird. Aus dem Lösungsansatz dieser Konzeption werden im zweiten Kapitel die unterschiedlichen sach-, struktur- und personenbezogenen Aufgaben des KMs abgeleitet.
Der zweite Teil thematisiert die Handlungsfelder des KMs. Dabei geht es zum einen um die Rationalisierung und zum anderen um die kontinuierliche Verbesserung. Die Rationalisierung will kunden- und strukturbedingte Ineffizienzen durch die Anpassung betrieblicher Rahmenbedingungen an Unternehmungs- und Umweltveränderungen abbauen. Folgerichtig werden in diesem Zusammenhang u.a. das Benchmarking als Ansatz zur Planung von Rationalisierungszielen sowie die Strategien, der Prozess und die Umsetzung von Rationalisierungsmaßnahmen behandelt. Im Mittelpunkt des vierten Kapitels steht die kontinuierliche Verbesserung (Kaizen), d.h. ein stetiger, von allen Führungskräften und Mitarbeitern getragener Prozess der Erarbeitung und Realisation kleiner, unzusammenhängender Verbesserungen der Leistungserbringung. Dementsprechend werden u.a. die Teilbereiche des Kaizen, Strategien der kontinuierlichen Verbesserung, Qualitätszirkel, betriebliches Vorschlagswesen, Entwicklung von Prämiensystemen und diverse Instrumente für die Problemlösungsprozesse referiert.
Mit den einzelnen Gestaltungsbereichen des KMs setzt sich der dritte Teil auseinander. Nach allgemeiner Auffassung werden durch Entscheidungen während der Entwicklung und Konstruktion etwa 70% der Gesamtkosten eines Produkts festgelegt bzw. 95% der Lebenszykluskosten eines Produkts werden durch den Entwicklungsprozess bestimmt. Folgerichtig befasst sich das relativ ausführlich ausgefallene fünfte Kapitel v.a. mit den Produktkostenzielen und Instrumenten der kostenorientierten Produktplanung, einschließlich des Kostenplanungs- und -steuerungssystems Target Costing, sowie mit der Wertanalyse als ein bedeutendes Verfahren des produktorientierten KMs. Ein weiteres Kapitel bezieht sich auf Ansätze des prozessorientierten KMs und bezieht dabei insbesondere die Möglichkeiten der Gemeinkostenwertanalyse und des Zero-Base-Budgeting ein. Danach werden im siebten Kapitel Parameter und Instrumente des potentialorientierten KMs aufgezeigt.
Der vierte Teil gibt einen Überblick über die produktions- und kostentheoretischen sowie über die verhaltenstheoretischen Grundlagen des KMs. Es sind vor allem die Mitarbeiter, welche durch ihre Entscheidungs- und Ausführungshandlungen die Kosten der Unternehmungen bestimmen. Deshalb müssen sie zur aktiven Mitwirkung an der Erarbeitung und Umsetzung von Kostensenkungsmaßnahmen motiviert werden. Infolgedessen kommen im letzten Kapitel den Aussagen der Motivationstheorie und der Kreativitätsforschung sowie der Frage, wie sich diese Erkenntnisse für das KM nutzen lassen, eine wichtige Rolle zu.
Das vorliegende Praxishandbuch ist die vollständig überarbeitete Fassung des bereits 2009 von der Autorin verfassten Lehrbuchs zum KM. Dabei wurde zwar das grundlegende Konzept beibehalten, aber die Unterschiede der Effizienzgestaltung in den Handlungsfeldern des KMs und dessen Rolle bei der Umsetzung von Unternehmungs- und Geschäftsfeldstrategien wurden deutlicher herausgearbeitet. Des Weiteren wurden neue und interessante Erkenntnisse aus der Theorie und Praxis des KMs einbezogen und aktuelle Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung des KMs aufgezeigt. Damit ist das Werk für Dozenten und fortgeschrittene Studierende betriebswirtschaftlicher und auch technischer Studienrichtungen sowie für Praktiker des Controllings zur Lektüre bzw. als Nachschlagewerk bestens zu empfehlen.

Best Practice in E-Commerce
Gerrit Heinemann, ausgewiesener Experte im Digital Commerce, zeigt auf, welche Strategien und Faktoren über Erfolg im E-Commerce entscheiden.
Der neue Online-HandelErfolgreiche Unternehmenssteuerung
Die zentralen Instrumente und Steuerungsprozesse, um ein Unternehmen heutzutage zukunftssicher zu lenken, werden in diesem Buch gut verständlich und praxisnah vermittelt.
Planung und Forecasting neu gedachtÜbungsmaterial Investition und Finanzierung
Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.
Investition und FinanzierungDie wesentlichen Aspekte der Liquiditätssteuerung
Im Mittelpunkt diese Lehrbuches stehen die Analyse und Steuerung von Cashflows sowie Investitions- und Finanzentscheidungen.
Grundlagen der finanziellen UnternehmensführungGrundlagen und Auswertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung
Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständnis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.
Kostenrechnung und KostenanalyseUnternehmenskrisen überwinden
Wie schafft man einen Turnaround für Unternehmen in der Krise? Dieses Buch mit hohem Praxisbezugs kann als Nachschlagewerk und Lehrbuch dienen.
Modernes Sanierungsmanagement