Dorothee Bohle, Béla Greskovits: Poverty, Inequality, and Democracy

Armut durch die vergleichend-politikwissenschaftliche Brille

Bekannt ist der Herausgeber Fukuyama vor allem für seine Proklamation des "Endes der Geschichte" nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Wer diese Auffassung kennt, wird nicht verwundert sein, dass die Schlagworte im Titel nicht gleichermaßen problematisiert werden.

Denn wie in den allermeisten politikwissenschaftlichen Publikationen steht die Demokratie für das Gute, Gerechte und Erstrebenswerte - ohne dass das begründet werden müsste. Dementsprechend werden in diesem Sammelband nur Armut und Ungleichheit problematisiert. Dabei geht es weniger um die Ursachen von Armut und Ungleichheit als um deren Auswirkungen auf die Demokratie bzw. demokratische Institutionen.

Die Beiträge sind recht unterschiedlich. Regionale Schwerpunkte sind Lateinamerika, Osteuropa, Asien und Afrika. Einen eher kritischen Beitrag steuern beispielsweise Bohle und Greskovits zum Dilemma Osteuropas bei. Andere schießen mit ihren Analysen weit daneben: Orenstein spricht allen Ernstes von postkommunistischen "Wohlfahrtsstaaten", die, wenn sie in der EU sind, hinsichtlich ihrer sozialen Absicherung mit anderen EU-Staaten verglichen werden könnten. Wer von umgerechnet weniger als 50 Euro im Monat leben muss, kann auch in Ländern wie Rumänien mitnichten ein "abgesichertes", normales Leben führen. Die Existenz von Elendsvierteln aufgrund fehlender staatlicher Unterstützung unter dem gleichzeitigen Ausschluss vom Zugang zum Lebensnotwendigen blendet Orenstein dabei konsequent aus. Letztlich soll eine effektive demokratische Herrschaft für die Interessen der Armen sorgen.

Der Sammelband bietet vor allem regional unterschiedliche Zugänge zu den Themen Ungleichheit und Armut sowie ihrem Verhältnis zur parlamentarischen Demokratie. Allen gemein ist jedoch ihr politikwissenschaftlicher Ansatz, der durchaus kritischer sein könnte.

Poverty, Inequality, and Democracy
u. a.
Poverty, Inequality, and Democracy
185 Seiten, broschiert
EAN 978-1421405704

Kritik der Gender-Theorie

Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.

Die geleugnete Natur

Ein außergewöhnlicher Comic mit einer komplizierten Liebesgeschichte

Ein Denkmal für die Liebe in futuristisch-fantastischen Zeichnungen.

Asphalt Blues

Carlo Levis Diagnose für Deutschland

Carlo Levi berichtet über seine Reise in Deutschland 1958 und thematisiert die psychologischen und gesellschaftlichen Wunden, die der Nationalsozialismus hinterlassen hat.

Die doppelte Nacht

Orientierungslos

Eine Schriftstellerin im Exil strandet auf einer Reise in einer fremden Stadt und nimmt diese Situation zum Anlass, ihr ganzes Leben über den Haufen zu werfen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen.

Der Absprung

Prächtig ausgestattetes Historien-Epos

King's Land beruht auf historischen Vorlagen und ist wie ein Western inszeniert, obwohl es um Landgewinnung in Dänemark geht ...

King's Land