Postkoloniale Theorie
Eine umfassende Einführung in die Theorie des Postkolonialismus, die nicht besonders einfach zugänglich ist, liefert dieses Buch. Auch die Auseinandersetzung mit Kritik an postkolonialen Ansätzen ist enthalten.
In der Hauptsache erklärt dieser Band das Schaffen der drei für die postcolonial studies wichtigen Theoretiker Edward Said, Gayatri Chakravorty Spivak und Homi K. Bhabha. Es folgt ein Kapitel zur Kritik an postkolonialer Theorie. Darin geht es unter anderem um die Konstruktion von Räumen wie dem Orient und Techniken des "Othering", also Mittel, um das Andere zu kreieren und damit ein äußeres zur eigenen Identität bzw. Gruppe zu bauen, womit die eigene Normalität bestätigt werden soll. In der politischen Praxis kann das beispielsweise wie in München aussehen: Dort beschäftigt sich eine Gruppe, die sich postkolonial nennt, schon seit Jahren mit bestimmten Straßennamen und fordert deren Umbenennung.
Wer sich im Rahmen seines Studiums oder wissenschaftlicher Arbeit einen fundierten Zugang zu diesem Theoriegebäude erlesen will, ist mit dieser Einführung sicher gut bedient. Für alle anderen, die nur mal etwas mehr als "hineinschnuppern" wollen, sind die knapp 370 Seiten womöglich etwas zu viel des Guten - auch weil die beiden Professorinnen, die dieses Werk verfasst haben, zwar einfacher zu lesen sind als die behandelten Originalautoren aber eben mit Fachsprache und komplexem Satzbau nicht geizen.
Kritik der Gender-Theorie
Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.
Die geleugnete NaturEin außergewöhnlicher Comic mit einer komplizierten Liebesgeschichte
Ein Denkmal für die Liebe in futuristisch-fantastischen Zeichnungen.
Asphalt BluesCarlo Levis Diagnose für Deutschland
Carlo Levi berichtet über seine Reise in Deutschland 1958 und thematisiert die psychologischen und gesellschaftlichen Wunden, die der Nationalsozialismus hinterlassen hat.
Die doppelte NachtOrientierungslos
Eine Schriftstellerin im Exil strandet auf einer Reise in einer fremden Stadt und nimmt diese Situation zum Anlass, ihr ganzes Leben über den Haufen zu werfen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen.
Der AbsprungPrächtig ausgestattetes Historien-Epos
King's Land beruht auf historischen Vorlagen und ist wie ein Western inszeniert, obwohl es um Landgewinnung in Dänemark geht ...
King's LandEs muss ja nicht gleich Das Kapital sein
Zwei Möglichkeiten, sich Karl Marx anzunähern.
Karl Marx / Marx zum Vergnügen