Maria do Mar Castro Varela, Nikita Dhawan: Postkoloniale Theorie

Postkoloniale Theorie

Eine umfassende Einführung in die Theorie des Postkolonialismus, die nicht besonders einfach zugänglich ist, liefert dieses Buch. Auch die Auseinandersetzung mit Kritik an postkolonialen Ansätzen ist enthalten.

In der Hauptsache erklärt dieser Band das Schaffen der drei für die postcolonial studies wichtigen Theoretiker Edward Said, Gayatri Chakravorty Spivak und Homi K. Bhabha. Es folgt ein Kapitel zur Kritik an postkolonialer Theorie. Darin geht es unter anderem um die Konstruktion von Räumen wie dem Orient und Techniken des "Othering", also Mittel, um das Andere zu kreieren und damit ein äußeres zur eigenen Identität bzw. Gruppe zu bauen, womit die eigene Normalität bestätigt werden soll. In der politischen Praxis kann das beispielsweise wie in München aussehen: Dort beschäftigt sich eine Gruppe, die sich postkolonial nennt, schon seit Jahren mit bestimmten Straßennamen und fordert deren Umbenennung.

Wer sich im Rahmen seines Studiums oder wissenschaftlicher Arbeit einen fundierten Zugang zu diesem Theoriegebäude erlesen will, ist mit dieser Einführung sicher gut bedient. Für alle anderen, die nur mal etwas mehr als "hineinschnuppern" wollen, sind die knapp 370 Seiten womöglich etwas zu viel des Guten - auch weil die beiden Professorinnen, die dieses Werk verfasst haben, zwar einfacher zu lesen sind als die behandelten Originalautoren aber eben mit Fachsprache und komplexem Satzbau nicht geizen.

Postkoloniale Theorie
Postkoloniale Theorie
Eine kritische Einführung
369 Seiten, broschiert
2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage
Transcript 2015
EAN 978-3837611489

Merkels Politik der Alternativlosigkeit

Anders als der journalistisch-pointierte Titel und der plakative Untertitel suggerieren, setzt sich Martin Heipertz sachlich fundiert mit der Merkel-Ära auseinander.

Merkelismus

Das katholische Paralleluniversum

Die Thesen und Einschätzungen der Autoren in diesem Aufsatzband bergen Diskussionsstoff und setzen ein deutliches Fragezeichen hinter den Synodalen Weg.

An den Früchten erkennt man den Baum

Ein anderes Bild Giacomo Casanovas

Lothar Müller hat die "Histoire de ma vie" Casanovas gelesen und eine kommentierte Ausgabe des Best-of herausgegeben: et voilà!

Die Feuerschrift

Der doppelte Cleveland und der doppelte Trump

Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.

Die Präsidenten der USA

Glamourös leben

Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.

Glamour

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien