Gerd Strohmeier: Politik und Massenmedien

Echt lehrreich

Politik und Medien bilden ein spannendes Schnittfeld. Aber wie beide Systeme eigentlich funktionieren, wissen nur die wenigsten. Ein neues Lehrbuch will Abhilfe schaffen.

Das Verhältnis von Politik und Massenmedien zählt wohl zu den spannendsten Forschungsbereichen der Sozialwissenschaften, stehen Politik und Medien doch in einem symbiotischen Verhältnis, das nicht nur gelegentlich einer Hassliebe ähnelt. Beide Seiten brauchen einander, die Akteure versuchen Einfluss auszuüben und alle schimpfen gern und leidenschaftlich übereinander.

Doch wie funktionieren Massenmedien eigentlich und wie gestaltet sich das Verhältnis der beiden Subsysteme? Gerd Strohmeier hat genau zu dieser Fragestellung eine Einführung vorgelegt, die sich insbesondere an Studenten der praxisorientierten BA- und MA-Studiengänge richtet.

Schweigespirale und O.S.O.R. Modell - nur böhmische Dörfer?

Der Autor legt ein klar gegliedertes Lehrbuch vor, insgesamt sieben jeweils umfangreiche Kapitel handeln die wichtigen Themenfelder ab. Neben einer Begriffsdefinition werden in Abschnitt eins die unterschiedlichen Medientypen (Print, Rundfunk, Internet etc.) vorgestellt. Strohmeier versteht Medien grundsätzlich als Mittler von Informationen bzw. Träger von Kommunikation. Entsprechend vielfältig gestaltet sich die wissenschaftliche Medienforschung.

Abschnitt zwei befasst sich mit den Medienfunktionen, also Herstellung von Öffentlichkeit, Information, Kontrolle, Erziehung usw. Strohmeiers Unterteilung nach demokratischen und diktatorischen Systemen zeigt kurz und prägnant, wie Medien zu politischen Zwecken benutzt werden können.

Das Kapitel zur Medienrealität klärt die Frage, welche Realität Medien mit welchen Einschränkungen abbilden. Der Verschwörungstheorie um die angeblich gefälschte Mondlandung der Amerikaner von 1969 wurde häufig mit der Aussage begegnet: "Ich habe es doch im Fernsehen gesehen". Antwort der Skeptiker: "Eben drum!"
Für die Frage, worüber in den Medien berichtet wird, ist entscheidend, welche Themen und Ereignisse es auf die Medienagenda schaffen. Entsprechende Techniken zur Einflussnahme durch Akteure und Institutionen bieten ein breites Forschungsfeld. Strohmeiers kurzer Überblick ist informativ, ohne zu sehr in die Tiefe zu gehen.

Besonders umfangreich sind die Abschnitte zur Medienwirkung und zum Verhältnis von Politik und Massenmedien. Dass Medien eine Wirkung bei den Nutzern hervorrufen, ist unbestritten. Aber welche? Vielfältige Theorien und Forschungsansätze werden erklärt. Wer bisher mit Two-Step flow of Communication oder dem Agenda Setting-Ansatz nichts anfangen konnte, findet hier Klarheit.

Abschließend gibt der Autor einen komprimierten Überblick zum Mediensystem der Bundesrepublik, geht auf Rundfunkstaatsverträge, den Dualismus von öffentlich-rechtlichem sowie privatem Rundfunk ein und beschreibt große Medienunternehmen, Sendeanstalten und Verlagshäuser.

Ein richtig nützliches Lehrbuch

Der hohe Gebrauchswert des Bandes liegt in Struktur und Anspruch begründet. Kurze, übersichtliche Kapitel, klare Argumentation sowie die Vorstellung der wichtigsten Strukturen und Erklärungsansätze bieten vor allem Anfängern der Materie einen schnellen Zugriff. Aber auch Fortgeschrittenen sei der Band als kompakter Überblick empfohlen.

Zusätzliche Literaturhinweise und vertiefende Fragen am Ende jedes Abschnitts sind gute Hilfestellung zur Festigung des Stoffs. Im abschließenden Praxiskapitel "Journalistisches Arbeiten" werden Beziehungen zur Arbeitswelt hergestellt. Was gehört in eine Pressemitteilung oder wie funktionieren Pressekonferenzen?

Diese nützliche Verknüpfung stellt bisher kein anderes Lehrbuch am deutschsprachigen Markt her. Gelegentlich mangelnde inhaltliche Tiefe kann Strohmeier angesichts der thematischen Breite kaum zum Vorwurf gemacht werden. Kritisch angemerkt seien lediglich teilweise auffällig überholte Statistiken. Hier wäre die Überarbeitung bei Neuauflage wünschenswert.

Politik und Massenmedien
Politik und Massenmedien
Eine Einführung
364 Seiten, broschiert
Nomos 2004
EAN 978-3832909659

Volkswirtschaft verständlich gemacht

Ein exzellentes VWL-Lehrbuch, das Verständlichkeit, fachlichen Tiefgang und hohen Praxisbezug optimal miteinander verbindet.

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Das Arbeitsbuch zum VWL-Klassiker

Das Arbeitsbuch ist die ideale Ergänzung zum gleichnamigen VWL-Klassiker. Es erleichtert das intensive Durcharbeiten des Lehrbuchs, unterstützt die eigene Lernzielkontrolle und kann auch zur Vorbereitung auf VWL-Prüfungen bestens genutzt werden.

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Ein anderes Bild Giacomo Casanovas

Lothar Müller hat die "Histoire de ma vie" Casanovas gelesen und eine kommentierte Ausgabe des Best-of herausgegeben: et voilà!

Die Feuerschrift

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Im Kommunikationswettbewerb bestehen

Für Manfred Bruhn sollte die systematische, integrierte Kommunikation zu einem Eckpfeiler eines jeden soliden Unternehmens gehören. Wie man sie angeht und praktisch umsetzt, vermittelt er in seinem Lehrbuch-Klassiker.

Kommunikationspolitik