Das Imperium EU in der Welt

Altvater und Mahnkopf legen eine Kritik der EU auf globaler polit-ökonomischer Ebene vor.

Konkurrenz für das Empire

Machtstrukturen in der traditionellen Türkei

Ein wichtiges Zeitdokument zu den Machtstrukturen und der gesellschaftlich-politischen Situation in ländlichen und städtischen Milieus in der Türkei.

Alçaktan Uçan Güvercin

Kritik der EU-Osterweiterung

Hofbauer erzählt das Märchen vom karitativen Projekt Osterweiterung nicht weiter und analysiert kritisch, wie sich die EU-Politik auf die Staaten und Bevölkerungen in Osteuropa ausgewirkt hat.

EU-Osterweiterung

Die Politik der Europäischen Union

Mittlerweile bestimmen EU-Richtlinien und -Verordnungen einen großen, wenn nicht den überwiegenden Teil der nationalen Politik. Mancher geht sogar so weit, nationale Regierungen nur noch als Erfüllungsgehilfen der EU darzustellen. Auch falls es (noch) nicht so weit ist, lohnt es sich doch, die Politik und Kompetenzen der EU ein wenig genauer zu betrachten. Dieses politikwissenschaftliche Lehrbuch aus dem Hause Oxford bietet Aufsätze in englischer Sprache zu einer ganzen Reihe EU-politischer Themen: Zum historischen Kontext, über theoretische Fassungsversuche der EU, Institutionen und Akteure sowie einzelne Politikbereiche bis hin zu aktuellen Debatten wie der um die Krise. Dabei geht es zum Beispiel um die Erweiterungen, die Währungsunion, die Agrarpolitik und den Binnenmarkt. In der Politikwissenschaft aktuelle theoretische Zugänge wie Neofunktionalismus, Intergouvernementalismus und andere Theoriegebäude werden hier erklärt. Leider fehlt jedoch meist eine kritische Perspektive auf die EU und ihre Politik. So wird beispielsweise im Kapitel um die Erweiterung der EU allenfalls kurz auf das Machtgefälle zwischen EU und den damaligen osteuropäischen Beitrittsstaaten eingegangen. Dass die EU dies gnadenlos gegen die dortige Bevölkerung ausgenutzt hat, fällt unter den Tisch. Ebenso wenig spielen Konzepte, die die EU als Imperium begreifen, und noch weniger imperialismuskritische Ansätze eine Rolle. Hauptsächlich für die universitäre Lehre konzipiert, bleibt zu befürchten, dass unter Studierenden die Kritikfähigkeit gegenüber der EU mit diesem Buch nicht gerade zunimmt.

European Union Politics

Kosten, Nutzen und Instrumente der Außenwirtschaft

Eine umfassende Darstellung der Kosten und Nutzen der Außenwirtschaft und der außenwirtschaftlichen Instrumente. Ein gelungenes Lehrbuch mit zahlreichen Fallbeispielen.

Außenwirtschaft

"Politische Geographie"?

Paul Reubers Lehrbuch ist eine inhaltlich gute Einführung in die theoretischen Ansätze der Politischen Geographie und deren Verwendung.

Politische Geographie

Ein Europa-Lehrbuch

Über 70 Autoren haben Beiträge zu diesem Lehrbuch geleistet.

Europa

Gesamtschau Rumäniens von oben

Eine umfassende, akademische und wohlwollende Gesamtschau des Staates Rumänien.

Rumänien

Ein EU-Lexikon

Das "Europalexikon" ist eher ein EU-Lexikon, das vor allem für das Nachschlagen der vielen Abkürzungen hilfreich ist, denn der Inhalt könnte genauso in einer Werbe-Broschüre für EU-Institutionen stehen.

Das Europalexikon

Ein eindringlicher Appell und konkrete Vorschläge

Wer sich für die Konturen eines neuen Zukunftsprogramms für Deutschland interessiert, findet in diesem lesenswerten Bändchen interessante und geistreiche aber auch teils unbequeme und - angesichts der vom Autor zu Recht beklagten Beratungsresistenz der Politik - gelegentlich fast utopisch anmutende Ideen und Vorschläge.

Verspielt nicht eure Zukunft!

Kein Euro ohne Europa-Vision

Auch wenn manche Argumente zweifelsohne der Lust an zugespitzten und monokausalen Formulierungen des Verfassers geschuldet sind, zeigt der Autor doch nachvollziehbar auf, dass ohne die ursprüngliche politische Europa-Vision die Idee des Euro nicht funktionieren kann.

Europa braucht den Euro nicht

Der privilegierte Widerstandskämpfer

Entgegen der medialen Darstellung des aktuellen Grüßaugustes aus Berlin, tischt Klaus Huhn Fakten als auch Fragen auf, die an der Redlichkeit Joachim Gaucks zweifeln lassen.

Die Gauck-Behörde

Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge

Ein gut verständliches und klar gegliedertes Lehrbuch, das vor allem aufgrund der anschaulichen Darstellung der gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge besticht. Wer eine Einführung in die Wirtschaftspolitik ohne mathematischen Ballast sucht, ist bestens bedient.

Grundfragen der Wirtschaftspolitik

Gauck'sche Freiheit

Joachim Gauck gibt in diesem Büchlein seine Gedanken zu Begriffen wie "Freiheit", "Demokratie" und "Toleranz" preis. Wer tendenziell reaktionäre Plattheiten zu lesen beabsichtigt, dem sei die Lektüre ans Herz gelegt.

Freiheit

Sei nicht faul, sei kein Lügner, sei kein Dieb

Álvaro García Linera, Vizepräsident der Regierung von Evo Morales in Bolivien, Soziologe und ehemals Guerilla-Kämpfer legt die Hintergründe der tiefgreifenden, von einer neuen Politik eingeleiteten gesellschaftlichen Wandlungsprozesse in Bolivien sowie anderen lateinamerikanischen Staaten dar. Sehr interessante Lektüre.

Vom Rand ins Zentrum

Die Ein-Staat-Lösung

Wie wäre es, wenn die offensichtlich gescheiterte Idee einer Zwei-Staaten-Lösung begraben wird, Israel die besetzten Gebiete annektiert und die palästinensische Bevölkerung bürgerliche Rechte im jüdischen Staat erhält? Eine Idee, die der bekannte palästinensische Autor im vorliegenden Buch entwirft.

Ein Staat für Palästina?

Das Wirtschaftslexikon

Das Buch eignet sich bestens für den interessierten Laien, der die Wirtschaftspolitik nicht nur oberflächlich, sondern mit Hintergrundwissen verfolgen möchte, sowie für Studenten aus Wirtschaft und Politik, die eine schnelle Begriffserklärung suchen, ohne sich gleich im Detail einarbeiten zu müssen.

Das Wirtschaftslexikon