Rettungsplan für Europa
Zur europäischen Integration gibt es schon mit Blick auf den Aspekt der Friedenserhaltung keine Alternative. Doch Europa braucht Reformen.
Der Schwarze JuniMehr Diversität, weniger Zorn
Wer sind diese "Angry White Men", die kompromisslos und radikal ihre Anschauungen durchsetzen möchten und nun auch Donald Trump zur Wahl verholfen haben?
Angry White MenInstitutionenökonomik für Fortgeschrittene
Das anspruchsvoll verfasste Lehrbuch fächert das gesamte Themenspektrum der modernen, mikroökonomisch ausgerichteten Institutionenökonomik auf.
InstitutionenökonomikDie unvollendete Revolution
Michael Hochgeschwender über den amerikanische Bürgerkrieg, der zwar das Ende der Skalverei in den USA einleutete, nicht aber den Rassismus beendete.
Der amerikanische BürgerkriegNicht nur in der Tendenz zunehmende Überwachung
Neue staatliche Überwachungsgesetze in der BRD, vor allem seit 1998, sind hier Thema. Wie ist es zum Großen Lauschangriff und Online-Durchsuchung gekommen ist, erklärt dieses Buch.
Der tendenzielle Fall der FreiheitUngarns zweites Jahrhunderttrauma
Erich Lessings eindrückliche fotografische Dokumentation der revolutionären Ereignisse im Ungarn von 1956.
Ungarn 1956Wege aus der Eurokrise
Hans-Werner Sinn liefert in diesem Buch nicht nur eine Analyse der jüngsten Fehlentwicklungen, sondern zeigt auch Wege auf und fordert mutige Reformen.
Der EuroSchuld sind immer die Juden
Wie rechter Extremismus in der experimentierfreudigen Frühphase der Weimarer Republik Wurzeln schlägt und sich rasch ausbreitet, davon gibt Klemperers Revolutionstagebuch lebhaft Anschauung.
Man möchte immer weinen und lachen in einemEin Außenseiter damals und heute
333 lesenswerte Seiten später lässt sich das Phänomen Erich Mühsam immer noch nicht recht greifen. Muss es auch nicht: Bleibt nach der Lektüre doch ein schönes Bild von dem zurück, das vor hundert Jahren den Außenseiter ausmachte und ihn heute immer noch auszeichnen würde.
Erich Mühsam2014 - die EU und ihre Politik durch die Brille der Politikberatung
EU-Politik und Institutionen im Jahr 2014. Einzelne Länder und Politikbereiche unter der Lupe.
Jahrbuch der Europäischen Integration 2014Düstere Prognose
Das Staatsversagen in weiten Teilen der arabischen Welt führt zu einem Staatszerfall, der wiederum Platz für den "Islamischen Staat" schafft und sich in einem dem europäischen Dreißigjährigen Krieg vergleichbaren Religionskrieg entlädt.
Endstation Islamischer Staat?Snowden und die NSA im Spiegel
Ein Buch zum Skandal um die NSA und ihre Totalüberwachung des Internets aus den Tastaturen zweier Spiegel-Autoren.
Der NSA-KomplexAls 13 Minuten fehlten, um Hitler zu töten
Der Antifaschist und Hitler-Widersacher der ersten Stunde, Georg Elser, hatte nur ein Ziel: den Zweiten Weltkrieg zu verhindern. Doch seine Bombe verfehlte Hitler nur um Minuten.
"Den Hitler jag' ich in die Luft"EU-Agrarpolitik und die Entwicklungsländer
Hier geht es um einen Aspekt, der globaler Natur ist und meist nicht im Fokus steht: die Effekte der "Gemeinsamen Agrarpolitik" auf die Entwicklungsländer.
Die Auswirkungen der EU-Agrarpolitik auf EntwicklungsländerÜber den (kapitalistischen) Staat und den Raum
Drei Bücher, die sich mit dem Staat befassen
Über den Staat / Staat und Raum / Materialistische StaatstheorieZur Geschichte und Gegenwart Rumäniens
Drei Bücher, die sich mit Geschichte und Gegenwart Rumäniens bzw. einem Teil des Landes auseinandersetzen: speziell mit Siebenbürgen, mit rumänischer Politik seit 1989 und mit dem heutigen Rumänien.
Romania since 1989 / Kleine Geschichte Siebenbürgens / Rumänien heuteAnalyse eines Ex-CIA-Mitarbeiters zur US-amerikanischen Außenpolitik
US-amerikanische Geheimdienste in der jüngsten Geschichte der USA und ihrer Außenpolitik.
Intelligence and U.S. Foreign Policy