Der Euro: von der ambivalenten Grundlage bis zu den Aussichten

Joseph Huber, Verfechter des Vollgeld-Konzepts, legt einen kompakten Überblick über den Euro vor und wagt auch einen Ausblick in die Zukunft des Euro.

Der Euro

Das Handwerk der Politik – Ein Bundesminister außer Dienst gibt Auskunft

Dieses Buch schenkt mehr Einblicke in die Wirklichkeit des Alltags der deutschen Politik als manche wissenschaftliche Analyse.

Regieren

Konturen einer rätselhaften Nation – Politische Überlegungen zu China

Theo Sommer leistet mit seinen Beobachtungen, Einschätzungen und Analysen einen Beitrag zur politischen Diskussion in der Gegenwart. Sein Buch lädt zu kontroversen Debatten förmlich ein.

China First

Gesellschaftliche Umwälzungen sind in Gang

Daniel Goffart kommt zum Schluss, dass die Folgen von Globalisierung und Digitalisierung in ihrer Dramatik gar nicht überschätzt werden können. Er schnürt aber auch ein Bündel interessanter Reformvorschläge.

Das Ende der Mittelschicht

Politik und Institutionen der EU im Jahr 2018

Was ist in und um die EU im letzten Jahr passiert? "Das Jahrbuch der Europäischen Integration" gibt wie jedes Jahr politikwissenschaftliche und politikberatende Auskünfte.

Jahrbuch der Europäischen Integration 2018

Die neugierige Naturliebhaberin – Ein Porträt aus der Nähe

Ein ausgesprochen schönes, außerordentlich lesenswertes Porträt über die beeindruckende Hannelore "Loki" Schmidt.

Ein Jahr mit Loki

Unzeitgemäße Betrachtungen

Alexander Kissler seziert neue Nebelbildungen in Sprache und Politik. Er übt eine philosophische Kritik der Allgemeinplätze – robust, scharfzüngig und streitbar.

Widerworte

Ein Weckruf

Der Linguist und Intellektuelle Noam Chomsky im Interview mit Emran Feroz: eine gute, leicht lesbare Einführung in das Lebenswerk des streitbaren Universalgelehrten.

Kampf oder Untergang!

Napoleon, Herrscher der Welt

Die Kurzfassung der 839 Seiten umfassenden Napoleon-Biographie gibt einen guten Einblick in das Werk Napoleons, dessen Ziel er schlussendlich nicht erreicht hat: Herrscher der Welt zu werden.

Napoleon

Obamas Amerika. Impressionen aus dem Weißen Haus

Dieses Buch ist weder eine politische Analyse noch ein Sensationsroman. Geheimnisse werden nicht verraten – wie erfrischend – und, noch schöner, Barack Obama und sein Umfeld werden wahrgenommen, eher liebevoll und mit Sympathie geschildert.

Good Morning, Mr. President!

Staatliche Eingriffe in den Markt

Michael Fritsch verknüpft Mikroökonomie und staatliche Wirtschaftspolitik auf eine überzeugende Art und Weise.

Marktversagen und Wirtschaftspolitik

Weggefährten

Sorgfältig und respektvoll beschreibt Reiner Lehberger die Geschichte der Ehe von Helmut und Loki Schmidt.

Die Schmidts

Die rote Rosa als Comic

Eine Biographie über Rosa Luxemburg, die vor bald 100 Jahren von Freischärlern ermordet wurde, bringt viel Licht in das Leben einer beherzten Frau. Eine besondere Graphic Novel, die zeigt, dass es sich zu kämpfen lohnt

Rosa

Die analytische Sicht auf Themen der europäischen Wirtschaftspolitik

Aufschlussreiche Lektüre für alle, die sich für die zentralen politischen und wirtschaftlichen Themen und Entwicklungen in Europa interessieren.

Aktuelle Probleme der europäischen Wirtschaftspolitik

Das Für und Wider stabilitätspolitischer Eingriffe in den Wirtschaftsprozess

Dieses Lehrbuch hat sich in den letzten 30 Jahren zweifelsohne zu einem Klassiker der Theorie der Stabilitätspolitik entwickelt.

Stabilitätspolitik

Der Mensch hinter dem Mafioso

Federico Varese macht u. a. deutlich, dass trotz der kulturellen Unterschiede das weltweit organisierte Verbrechen nahezu identische Entstehungsgründe, Strukturen und Arbeitsweisen hat.

Mafia-Leben

1968: Das Herz der Revolte

Der große Agitator und Volkstribun Rudi Dutschke verfasste auch viele grundlegende Texte zur Revolte. Der Wagenbach-Verlag veröffentlicht diese mit einem Nachwort von Jürgen Miermeister.

Geschichte ist machbar