Leben wir in einer woken Gesellschaft?
Herrscht gegenwärtig der linke Wokismus? Susanne Schröter fürchtet einen neuen "Sog des Totalitarismus". Stimmt das – oder übertreibt die Autorin maßlos?
Der neue KulturkampfVulgärliberale Ergüsse
Wer sich amüsieren oder ärgern möchte, vielleicht auch beides gleichzeitig, mag zu diesem Heftchen greifen.
Freiheit beginnt beim IchInnere Widersprüche und aussenpolitische Probleme
Einblicke aus erster Hand in das politische System der DDR und deren Beziehungen zur UdSSR.
Gestaltung und VeränderungDer Verfassungsschutz und die deutsche Politik
Ronen Steinke hat ein herausforderndes Buch über den Verfassungsschutz vorgelegt – politisch brisant, streitbar und auch enthüllend.
VerfassungsschutzIsrael im Gespräch
Meron Mendels Buch veranschaulicht die aktuellen Debatten über Israel, beleuchtet geschichtliche Hintergründe und auch die sensiblen Punkte in den Kontroversen.
Über Israel redenÜber Rechts- und Unrechtsstaaten
Interessante und erhellende Gespräche zwischen Friedrich Wolff und Egon Krenz.
Komm mir nicht mit RechtsstaatBetrachtungen eines zornigen Germanisten
Das Buch verdient es, im "großen Salon bundesdeutscher Bürgerlichkeit" erörtert und erst recht von allen Interessierten diskutiert zu werden.
Der Osten: eine westdeutsche ErfindungMännerbünde und Antiamerikanismus
Die Autoren enthüllen ein bis in die Wirtschaft hinein verzweigtes Netzwerk um den deutschen Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder, das Russland über den Staats-Konzern Gazprom Zugriff auf die kritische Infrastruktur in Deutschland verschaffte.
Die Moskau ConnectionRusslands Krieg
Wie wünschenswert wäre es doch, wenn Pawel Filatjews Buch in allen Ländern dieser Welt gedruckt und gelesen werden könnte.
ZOV – Der verbotene BerichtEin kompakter Überblick zur Ukraine
Gwendolyn Sasse behandelt in dem dünnen Band die aktuell drängenden Fragen zum Krieg Russlands gegen die Ukraine und räumt mit verbreitetem Irrglauben auf; entsprechend wichtig ist er angesichts der Vielzahl von Argumenten, unbewiesenen Behauptungen und öffentlich geäußerten Zweifeln.
Der Krieg gegen die UkraineMethodologische Monokultur in der politischen Ökonomie
Man kann sich bei der Durchsicht des Textes des Eindrucks nicht erwehren, dass sich die politische Ökonomie zu einer methodologischen Monokultur entwickelt hat, bei der die Eleganz der mathematischen Modelle über die praktische Relevanz und Empirie gestellt wird.
WirtschaftspolitikEinblicke in das Zentrum der politischen DDR
Egon Krenz, der einstige Staatschef der DDR, legt den ersten Teil seiner Memoiren vor.
Aufbruch und AufstiegEine globale Wirtschaftsordnung statt Abschottung
Dem Verfasser dieses Lehrbuches ist es sehr gut gelungen, die Fülle der Informationen über die komplexe Thematik der Globalisierung klar zu strukturieren und wesentliche Zusammenhänge aufzuzeigen.
Globalisierung - Wirtschaft und PolitikAufbau und Instrumentalisierung der deutsch-französischen Grenze
Sarah Frenking befasst sich mit der Grenze zwischen Deutschland und Frankreich, insbesondere mit deren Aufbau, Kontrolle und Instrumentalisierung für nationale Zwecke.
Zwischenfälle im ReichslandDie Wissensgeschichte der Menschheit
Jürgen Renn über die Frage, wie Wissen entsteht und wie es sich verändert, global verbreitet und auf welche Weise sich Wissensökonomien und die Gesellschaften, in die sie eingebettet sind, wechselseitig beeinflussen.
Die Evolution des WissensEntfremdung
Antje Hermenau diagnostiziert in ihrem pointierten, mitunter salopp formulierten Essay über krisenhafte Zustände in der Bundesrepublik.
Das große EgalUnzeitgemäße Betrachtungen über Politik
Dohnanyi analysiert politische Entwicklungen und stellt stabile Denkmuster souverän und nüchtern infrage.
Nationale InteressenEs gab Stunden in Ortahisar, da man nicht eine einzige Frau zu Gesicht bekam. Es waren lange, viele Stunden. Eine von Männern geprägte Struktur hat Selbsterhaltung zum Ziel, und man konnte die gewollte Entweiblichung des öffentlichen Lebens durchaus als Verlust an Sinnlichkeit empfinden. Die Entsinnlichung des Öffentlichen ließ die Männer das Sinnliche unter sich suchen. Sie gingen Hand in Hand, hakten sich unter, streichelten sich. (S. 138)