Wahlkampf à la USA in Deutschland?
Amerikanisierung der Wahlkampagnen in Deutschland? Ob das zutrifft, zeigt die vergleichende Analyse der Wahlkämpfe in der Bundesrepublik und den USA von Jochen W. Wagner.
Deutsche Wahlwerbekampagnen made in USA?Gelungene Gesamtdarstellung der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 2005
Eine ausgewogene Darstellung der Geschichte Deutschlands, die man dem historisch interessierten Leser empfehlen kann.
Die geglückte DemokratieWeimarer Republik: Das erste große Experiment eines parlamentarischen Systems in Deutschland
Ausgehend von einer Beschreibung der parlamentarischen Prozesse analysiert der Autor die Krisen- bzw. Stabilitätsfaktoren der Weimarer Republik sowie des französischen Systems.
Das schwierige Spiel des ParlamentarismusBeitritt der Türkei zur Europäischen Union um jeden Preis?
Die Türkei kann zu Europa gehören, wenn sie es will. Dem "Schari'a-Geist" darf aber "kein Zutritt zu Europa gewährt werden", fordert Bassam Tibi und mahnt Europa, nicht seine Werte zugunsten einer falsch verstandenen Toleranz aufzugeben.
Mit dem Kopftuch nach Europa?Die Strippenzieher
Die Autoren blicken in die Küchenkabinette der deutschen Bundeskanzler. Entstanden ist eine unterhaltsame Reise durch die Geschichte der Republik. Doch öffnen sich wirklich Geheimnisse?
Graue Eminenzen der MachtDeutschland im freien Fall?
Eine Standortbestimmung mit Blick in die Zukunft für Deutschland, die zwar kurzweilige Lektüre bietet, aber zu einseitig ist.
Der Fall DeutschlandBeispielloser Erfolg
Die CSU ist Europas erfolgreichste Partei. Doch wie kommt das? Kay Müller hat sich in seiner Dissertation mit dieser Frage auseinandergesetzt.
Schwierige MachtverhältnisseDie christliche Religion in der US-Politik
Ein Sammelband, der die für Europäer befremdliche Mischung von christlichem Republikanismus und demokratischem Glauben in den USA beleuchtet.
God bless America - Politik und Religion in den USAEin Traumjob?
Der Beruf Politikberatung bietet Chancen für Hochschulabsolventen. Ein empfehlenswerter Sammelband gibt Aufschluss über Inhalte, Anforderungen und Einstiegschancen.
Politikberatung als BerufKim Jong Il: Versuch einer Biografie
Kim Jong Il, unberechenbarer Despot und Faszinosum, doch eigentlich wissen wir wenig bis gar nichts über ihn. Zeit für eine Biografie, sagte sich Michael Breen. Von seinem Buch darf man aber nicht zu viel erwarten.
Kim Jong IlEcht lehrreich
Ein empfehlenswertes Lehrbuch über das zwiespältige Verhältnis zwischen Politik und Medien.
Politik und MassenmedienSeilziehen zwischen den Interessen der Politik und denjenigen der Wirtschaft
Über die Schwierigkeiten der westdeutschen Industrie, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs den "Osthandel" wieder zu beleben.
Wirtschaftsdiplomatie im Kalten KriegWeniger ist mehr, oder doch nicht?
"Weniger Staat, weniger Lohn, weniger Freizeit, weniger Anspruch", heisst es überall. Doch Albrecht Müller zeigt den Irrsinn der vermeintlichen Zauberformel auf.
Die ReformlügeIst Deutschland bald am Ende?
Folgt man Müllers Argumentation, so hat sich Deutschland mit der Deutschen Einheit sein eigenes Grab geschaufelt.
Supergau Deutsche EinheitViel Text und nichts dahinter
Friedrich Merz, der ehemalige Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU im Bundestag, präsentiert sein Manifest für die Zukunft. Es lässt sich eigentlich in drei Worten zusammenfassen: Wettbewerb, Wettbewerb, Wettbewerb.
Nur wer sich ändert, wird bestehenDeutsche Geschichte ohne zu viel Ballast
Ein leserliches und nicht zu umfassendes Werk über die deutsche Geschichte.
Die Geschichte der DeutschenDer Lehrberuf im Wandel
Ein Beitrag zur Diskussion über die Reformnotwendigkeit des Bildungswesens, der die Praxis nicht ausser Acht lässt.
Der freiberufliche Lehrer in der Informationsgesellschaft