Die Türkei von der Staatsgründung bis heute

Ein lesenswertes kompaktes Buch über die Geschichte der Türkei. Der Schwerpunkt liegt auf der Innenpolitik und ihren Konflikten, die bis heute nicht gelöst sind.

Geschichte der Türkei

Vielfalt und Wendepunkte im Nahen und Mittleren Osten

Aufschlussreiche Berichte aus dem Nahen und Mittleren Osten, die zeigen, dass man mit Nachrichtenlektüre viel zu wenig von Hintergründen mitkriegt und eigentlich wenig bis gar nichts darüber weiss, wie die Menschen in den verschiedenen Regionen denken.

Orientalische Promenaden

Der außenpolitischen Denker der frühen Bundesrepublik

Die Autorin legt eine detaillierte, längst überfällige Arbeit über den wichtigsten Berater des ersten Bundeskanzlers Adenauer vor.

Herbert Blankenhorn (1904-1991)

Die EU - eine Wertegemeinschaft?

Die Autoren analysieren die in den Jahren 1999/2000 durchgeführte Europäische Wertestudie. Es wird deutlich, dass mit den jüngsten Erweiterungsrunden Länder aufgenommen wurden, deren Bevölkerung Werte, für die die EU steht, nicht wirklich unterstützen.

Kulturelle Unterschiede in der Europäischen Union

Wie weiter in der Zypern-Frage?

Der Zypern-Konflikt schwelt seit Jahrzehnten. Den Hauptgrund für die derzeitige Festgefahrenheit sieht die Autorin bei den griechischen Zyprioten, die nach der Aufnahmen der Republik Zypern in die EU keinen Anreiz mehr haben, eine Lösung zu finden.

Wiedervereinigung oder Teilung?

Die Junge Rechte in der SPD

Die Junge Rechte, eine interessante Strömung in der SPD, die in den politischen Kontext der Weimarer Republik zu verorten ist, wird hier erstmals eingehend untersucht.

Nationaler Sozialismus und Soziale Demokratie

Begriffe der sicherheitspolitischen Diskussion

Die Begriffe, die in der aktuellen innerdeutschen sicherheitspolitische Diskussion kursieren, werden hier erklärt und kritisch hinterfragt. Ein Wörterbuch für involvierte Politiker und alle, die Hintergrundinformationen suchen.

Wörterbuch zur Inneren Sicherheit

Aktuelle Entwicklungen in der Türkei

Die Beiträge dieses Sammelbandes kreisen um die aktuellen Entwicklungen in der Türkei und befassen sich mit der Wahrnehmung der Türkei durch Europa.

Modell Türkei?

Türkei: Reif für die Europäische Union?

Schüle hat auf der Suche nach den Geheimnissen und Tiefen der türkischen Seele eine Reise quer durch Anatolien unternommen, abseits der Touristenpfade und dabei Antworten auf die Frage gekriegt, ob die Türkei reif für Europa ist.

Türkeireise

Vergangenheit und Gegenwart der Türkei

Diese Einführung in die Geschichte, Politik und Kultur der Türkei geht differenziert auf aktuelle Themen und Probleme, z.B. den Zypern-Konflikt und die EU-Beitrittsfrage, ein. Der historisch-politische Teil ist hingegen etwas knapp geraten.

Türkei

Leben und Wirken von Kurt Georg Kiesinger

Mit diesem Werk liegt erstmals eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Wirken Kurt Georg Kiesingers vor.

Kurt Georg Kiesinger 1904-1988

Und wie sieht der "Ruck" nun aus?

Noltes hier versammelte Aufsätze zur Entwicklung und Zukunft Deutschlands bleiben zu sehr an der Oberfläche. Eine Diagnose ohne Therapie.

Riskante Moderne

Helmut Schmidt vs. Jimmy Carter

Wiegrefe hat sich eingehend mit der schwierigen Beziehung zwischen Deutschland und den USA unter Helmut Schmidt und Jimmy Carter auseinandergesetzt. Seine Dissertation zu diesem Thema ist äusserst lesenswert.

Das Zerwürfnis

Kanzler Kohls erste Halbzeit

Die Geschichte Deutschlands in den 1980er Jahren, also der ersten "Halbzeit" von Bundeskanzler Helmut Kohl. Wirschings Analyse bietet weitgehend die nötige Breite und Tiefe.

Abschied vom Provisiorium

Die Europäische Union einfach erklärt

Ein Buch, das Jugendlichen und jungen Erwachsenen erklärt, was die Europäische Union ist und wie sie sich entwickelt hat.

EU for you!

Der Faschismus und seine Anziehungskraft

Wer einen schnellen und einigermaßen zuverlässigen Überblick über das Thema Faschismus sucht, der kann zu Paxtons Werk greifen. Als Leser sollte man sich aber einiger Schwächen in Paxtons Analyse bewusst sein.

Anatomie des Faschismus

Carte Blanche oder Tabula Rasa?

Was passiert, wenn im System Demokratie "das Volk" plötzlich nicht mehr mitmacht? Saramago gibt mit seinem Roman Antworten.

Die Stadt der Sehenden