Das Erkenntnisproblem der Bevölkerung ist das Handlungsproblem der Politik

Der vorliegende Sammelband identifiziert Reformfel­der aus ökonomi­scher Sicht und zeigt konkrete Wege auf, wie die strukturellen Probleme Deutsch­lands gelöst werden können.

Reformen für Deutschland

Zusammenhalt ohne Reue

In fünfzig Jahren machte Island die Entwicklung durch, die in anderen westlichen Ländern dreihundert Jahre dauerte. Umso gravierender sind die Folgen der Finanzkrise auf der Vulkaninsel. Halldór Gudmundsson spürt den Ursachen und Folgen nach und lässt Betroffene zu Wort kommen.

Wir sind alle Isländer

Eine Finanzkrise kommt nicht aus heiterem Himmel

Sahra Wagenknecht legt eine kenntnisreiche Analyse der Funktionsweise der Finanzmärkte vor und gibt damit auch Antworten auf die Frage, wie es zur Finanzkrise gekommen ist.

Wahnsinn mit Methode - Finanzcrash und Weltwirtschaft

Mechanismen der Nazi-Propaganda früher und heute

Die Autoren spüren den Mechanismen der Propaganda nach, indem sie die Kampagnen der NSDAP vor und während der Nazi-Zeit untersuchen. Die Mechanismen waren früher nicht anders als heute.

State of Deception

Zwischen autoritärem Staat und Demokratie

Rainer Hermann gelingt es mit diesem Essay dank seines tiefen Verständnisses für die Türkei und seines flüssigen Schreibstils, die Situation in der Türkei einem breiteren Publikum plastisch vor Augen zu führen.

Türkei

Bananenrepublik Deutschland - Sizilianische Verhältnisse im Ministerium

Vertreter von Industrie und Kapital schreiben sich in den Ministerien ihre eigenen Gesetze. Unter dem Deckmantel der politischen Fachberatung wird so das Gemeinwohl unterlaufen und gerät unter die Räder von Konzernen und Verbänden. Das Schlimmste daran: Keiner will davon gewusst haben.

Der gekaufte Staat

Die Geschichte des Euro aus der Sicht von Otmar Issing

Die Lektüre von Issings Werk sollte eine wirtschaftspolitische Pflichtübung für Ökonomen, Banker und Politiker sein.

Der Euro

Vom Kriegstreiber zum Friedensfürsten

Die Weltkriege haben dem Europa des 20. Jahrhunderts ihren Stempel aufgedrückt. Verwunderlich, dass ein Kontinent nach solch massiven Gewaltausbrüchen in einen derart stabilen Frieden übergegangen ist, wie wir ihn derzeit erleben. Der amerikanische Historiker Jim Sheehan fragt nach dem Wie und Warum.

Kontinent der Gewalt

Gazprom. Vom Staatskonzern zum globalen Energieversorger

Gazprom ist nicht nur Russlands Haupteinnahmequelle, sondern zugleich seine schärfste Waffe.

Gazprom

Die dunkle Seite der Macht

Vom Fortbildungsstützpunkt zu einem der erfolgreichsten Söldnerunternehmen weltweit, das ist die Geschichte von "Blackwater". Der amerikanische Journalist Jeremy Scahill macht in seinem gleichnamigen Buch deutlich, welch fatale Wirkung Globalisierung und Liberalisierung zeitigen, wenn sie auf den staatlichen Hoheitsbereich der Sicherheit ausgeweitet werden.

Blackwater

Die Türkei: Eine differenzierte Diagnose

Hermann hat seine über Jahre gesammelten Erkenntnisse über die Türkei zu Papier gebracht. Entstanden ist eine überaus spannende Analyse, die viele bisherige Bücher in den Schatten stellt.

Wohin geht die türkische Gesellschaft?

Eine Geschichte von Pannen und Niederlagen

Die Central Intelligence Agency (CIA) hatte über Jahrzehnte das Image des allwissenden und übermächtigen Geheimdienstes. Nach der Lektüre von Tim Weiners Buch bleibt davon nichts mehr übrig.

CIA: Die ganze Geschichte

Vom Osmanischen Reich zum türkischen Nationalstaat

Özdogan analysiert den Weg Anatoliens vom Osmanischen Reich zum türkischen Nationalstaat und zeigt auf, wie die drängenden politischen Fragen in der heutigen türkischen Politik mit dieser Geschichte zusammenhängen.

Nation und Symbol

Fragiler Frieden

Die Zahl internationaler Friedensmissionen ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Allerdings lässt sich feststellen, dass es dabei viele Rückschläge und Fehlentwicklungen gegeben hat. Roland Paris ist den Ursachen dieser Probleme auf den Grund gegangen.

Wenn die Waffen schweigen

"Erst abwracken, dann vögeln"

Die Welt der Politiker hat nicht mehr viel mit der ihrer Wähler gemein. Spiegel-Autor Dirk Kurbjuweit zeigt in seinem neuen Roman, in welchem Universum sich unsere Regierenden bewegen und erzählt ganz nebenbei von der Scheinheiligkeit des politischen Lebens.

Nicht die ganze Wahrheit

Eine seltsam ferne Zeit

Gaddis legt einen sehr lesenswerten Überblick über die Geschichte des Kalten Krieges vor. Nicht zuletzt geht er auch der Frage nach, weshalb der Kalte Krieg nie in einem offenen, gewaltsamen Konflikt mündete.

Der Kalte Krieg

Die Rückkehr des Joschka F.

Mit Liebe zum Detail und Offenheit hat Joschka Fischer seine Erinnerungen niedergeschrieben. Er gewährt damit interessante Einblicke in die nationalen und internationalen Ereignisse der rot-grünen Regierungszeit.

Die rot-grünen Jahre