Über die Magie des Fotos
Ein guter Überblick über die bekannteren Theorien, die sich mit Wesen und Bedeutung der Fotografie auseinandersetzen.
Theorien der FotografieDie Dialektik der visuellen Kultur
Für ein Fachpublikum gedachte, theoretische Reflexionen und Fallstudien, die sich mit der Dialektik der visuellen Kultur auseinandersetzen, versammelt dieser englischsprachige Band.
Visual Culture RevisitedGescheiterte Subjekte
Zizek versteht es, Alltagsphänomene und Popkultur mit hochgeistigen philosophischen und psychoanalytischen Diskursen zu verknüpfen. So auch in diesem Meisterwerk über das Geniessen.
Die Metastasen des GenießensKönnen wir uns kein Bildnis machen?
Der Theologe Friedrich Wilhelm Graf geht in seinem inspirierenden, lehrreichen Essay Bildkonflikten nach und zeigt, welche Aktualität dieses alte Thema in aktuellen Debatten um die Menschenwürde nach wie vor hat.
Missbrauchte GötterVerlust und Befreiung
Der slowenische Philosoph legt mit diesen Betrachtungen nicht nur ein Geständnis seiner Liebe zu Wagner-Opern ab, sondern setzt vielmehr zu einer Hymne auf die Liebe und deren Verarbeitung in verschiedensten Themen und musikalischen Variationen an.
Der zweite Tod der OperBildrhetorik, was ist das eigentlich?
Dieser Sammelband befasst sich mit der Wirksamkeit und dem Einfluss von Bildern. Die Beiträge reichen von der Theorie bis zu bildanalytischen Texten. Für Laien sind die Texte allerdings schwer verständlich.
BildrhetorikLust und Liebe unterm Mikroskop
Zwei kleine, aber kluge Bücher befassen sich mit den intensivsten aller Gefühle. Während Deutschlands bekanntester Nachkriegssoziologe Niklas Luhmann recht sachlich über die Liebe als "Motivation zur Selektion" schreibt, präsentiert der Philosoph Simon Blackburn eine überaus lesenswerte Ideen- und Mythengeschichte der Wollust.
Liebe - Eine Übung / Wollust - Die schönste TodsündeLeben und Denken Martin Luthers
In diesem Büchlein für Jugendliche erzählt Andreas Venzke auf ausgesprochen lebendige und verständliche Art und Weise über Leben und Denken des großen Reformators Martin Luthers.
Luther und die Macht des WortesKlassiker der Soziologie aus heutiger Sicht
Wie ist heute mit den Klassikern der Soziologie umzugehen? Eine herausfordernde Frage. Renommierte Soziologen antworten.
Wie weiter mit?Krieg aus der Retorte
Welche Existenz folgt dem Menschen und wie muss man sich 'Sein' nach der menschlichen Zivilisation vorstellen. Mit seinem neuen Roman „Die Abschaffung der Arten“ schreckt der ehemalige FAZ-Feuilletonredakteur Dietmar Dath den faszinierten Leser mit seiner düsteren Zukunftsmusik.
Die Abschaffung der ArtenWas ist ein Bild
Mark Ashraf Halawa setzt sich eingehend mit der Frage auseinander, was eigentlich ein Bild ist. Auch wenn seine Ausführungen Aussagen enthalten, die verwundern, lohnt sich die Lektüre.
Wie sind Bilder möglich?Lebensnahe Weisheiten
Brantschen legt eine kleine "Lebensbilanz" vor, die all jenen ans Herz gelegt werden kann, die den bemerkenswerten Priester und Zen-Meister kennen lernen möchten.
Das Viele und das EineFrançois Marie Arouet - Voltaire
Voltaires Romane und Erzählungen mit ausführlichen Erläuterungen, die unter anderem die zahlreichen Anspielungen auf Ereignisse und Personen jener Zeit aufzeigen.
Sämtliche Romane und ErzählungenEinstieg ins Philosophieren
Luc Ferry gelingt es, jedem philosophisch Interessierten Freude an der Selbstreflexion und erweitertem Denken zu vermitteln.
Leben lernen: Eine philosophische GebrauchsanweisungReiseimpression von Werner Friebel
Was ist ethisch richtig und was ist falsch? Mit dieser Grundfrage hat sich Immanuel Kant eingehend beschäftigt. Seine Gedankengänge kann nun jeder - ohne Vorwissen - dank diesem bemerkenswerten Hörbuch nachvollziehen.
Was soll ich tun? - Kants MoralphilosophieZur Mündigkeit führen
Der Sokratische Dialog ist ursprünglich eine philosophische Unterrichtsmethode, die zu eigenverantwortlichem Denken, zu Reflexion und Selbstbesinnung anleitet. Wie diese Methode praktisch umgesetzt werden kann, zeigt Harlich H. Stavemann in seinem Buch.
Sokratische Gesprächsführung in Therapie und BeratungMenschenbild und Hirnforschung
Die Erkenntnisse der Neurowissenschaft stellen unser menschliches Selbstverständnis immer wieder in Frage. Michael Pauen, Professor für Philosophie, kann einleuchtend darlegen, dass diese Sichtweise unangebracht ist.
Was ist der Mensch?