Autobiografie des Glaubens
Ein eindringliches, witziges und höchst lehrreiches Dokument der Selbsterkundung, das nicht zuletzt durch die breite Neugier des Autors beeindruckt und anregt.
Das Reich GottesArchitekturtheorie als diskursive Ästhetik
Die Dialoge verdeutlichen die persönliche Herangehensweise und gestalterische Vorgehensweise der einzelnen Architekten und machen gleichzeitig die Heterogenität des architektonischen Diskurses deutlich.
Ein Haus. Werk - Ding - Zeug?Das Innere und das Äussere
Eine Auswahl von rund 110 studentischen Projekten, Dokumente zu Lehrveranstaltungen sowie ein Gespräch veranschaulichen Peter Märklis Anliegen und Haltung in der Architektur.
MärkliDie Suche bildet das Salz des Lebens
Das Gespräch zwischen George Steiner und Laure Adler ist ein intellektueller Hochgenuss. Ebenso witzig wie tiefgründig.
Ein langer SamstagArgumente gegen die Politik der Angst
Erhellende und lohnenswerte Lektüre von Martha Nussbaum, die sich mit überzeugenden Worten gegen die neu aufkeimende religiöse Intoleranz stellt.
Die neue religiöse IntoleranzNeue Phänomenologie und Kulturkritik
Ein etwas anderer Ansatz in der Wissenschaft: Neue Phänomenologie. Hier zählen nicht nur der rationale Verstand, sondern auch subjektive Erfahrungen wie Gefühle und Eindrücke.
Phänomenologie und KulturkritikDie Menschenwürde im Recht
"Die Würde des Menschen ist unantastbar". Was dieser Grundsatz bedeutet und wie variabel in der Rechtsprechung damit umgegangen wird, legt der Autor dar.
Menschenwürde und MenschenrechteDie Unberechenbarkeit des Menschen in der Ökonomie
Es ist dem Herausgeber dieser Publikation gelungen, anspruchsvolle und interessante Beiträge über die Unberechenbarkeit des Menschen in der Ökonomie zusammenzustellen.
Der unberechenbare Faktor MenschEinstieg in das Denken Kritischer Theoretiker
Eine Einführung in die Kritische Theorie und ihr spezielles Verhältnis zur Praxis.
Kritische TheorieDer Mensch in einer grenzenlosen, leeren Welt
Ein Buch über unsere entgrenzte Welt, in der scheinbar alles möglich ist, aber die zum Nutzen von Selbstzwecksystemen unmenschlich geworden ist.
Entgrenzte WeltenWelzers Denken - für eine "UmWELZung" der Verhältnisse?
Schade, das hätte besser werden können. So liegt die Chance des Buches vor allem darin, Leser dazu zu bewegen, Konsequenzen zu ziehen und mehr Verantwortung für ihr eigenes Handeln zu übernehmen.
Selbst denkenRufe nach mächtigen Rettern von links
Hier wird aus Anlass des EU-Beitritts Kroatiens in essayistischer Form kritisch über die Entwicklung der Europäische Union geschrieben. Die vorgeschlagenen Alternativen wünscht man sich aber lieber auch nicht herbei.
Was will Europa?Die erfundene Wahrheit
Lockere Dialoge, in denen Foerster und Pörksen sich humorvoll streiten und Foerster dabei im Sinne seiner Weltsicht argumentiert und diese erklärend darlegt.
Wahrheit ist die Erfindung eines LügnersPrechts Bildungs"revolution"
Eine Bildungsrevolution sähe anders aus. Der Revolutionär entpuppt sich als ein autoritärer, der auf den Staat als Heilsbringer setzt.
Anna, die Schule und der liebe GottRaum bei Lefebvre und Harvey
Bernd Belina führt ein in die "Grundlagen eines historisch-geographischen Materialismus", wie es im Untertitel heißt. Fundament hierfür sind die Schriften Karl Marx", allen voran das Kapital.
RaumWirtschaft nicht neu gedacht
Robert und Edward Skidelsky üben Kritik am herrschenden Wirtschafts- und Gesellschaftssystem, wobei sie ihre mitunter platten Aussagen leider oftmals bloß hinstellen, ohne sie herzuleiten oder zu belegen.
Wie viel ist genug?Die Logik des Flexiblen
Talebs Ideen und Vorschläge sind immer bedenkenswert, auch wenn einem sein monumentales Ego, seine Besserwisserei und Arroganz ganz schön auf die Nerven gehen können.
Antifragilität