Philipp Blom: Angelo Soliman

Angelo Soliman: Schwarz in Wien

zur Rezension

Johann Gottfried Haid (nach Johann Nepomuk Steiner), Angelo Soliman, um 1750
Johann Gottfried Haid (nach Johann Nepomuk Steiner), Angelo Soliman, um 1750
Peter Jakob Horemans Umkreis, Ein Jagdbankett des Fürsten Gian Gastone de’ Medici mit Angelo Soliman (?), 1730–1750
Peter Jakob Horemans Umkreis, Ein Jagdbankett des Fürsten Gian Gastone de’ Medici mit Angelo Soliman (?), 1730–1750

Copright Bilder: Wien Museum

zur Rezension

Angelo Soliman
Angelo Soliman
Ein Afrikaner in Wien
248 Seiten, gebunden
EAN 978-3850335942

Der doppelte Cleveland und der doppelte Trump

Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.

Die Präsidenten der USA

Die letzte Farbe des Chamäleons

Felix Gasbarra war Kommunist, wechselte die Seiten und zog von Berlin nach Rom. Nach dem Krieg blieb er in Italien, unbehelligt. Jetzt ist ein Buch über ihn erschienen. Geschrieben hat es sein Sohn.

Wer sind sie denn wirklich, Herr Gasbarra?

Spannungsvolle Geschichte einer Zeitung und Region

Eine umfassende und spannende Monografie über die politisch und geschichtlich für Basel bedeutsame "Basellandschaftliche Zeitung".

Das Blatt der Patrioten

Eine andere Sicht auf Stalin

Eine Biografie des jungen Stalin, die mit traditionellen Vorstellungen des Staatenlenkers bricht.

Der junge Stalin

Innere Widersprüche und aussenpolitische Probleme

Einblicke aus erster Hand in das politische System der DDR und deren Beziehungen zur UdSSR.

Gestaltung und Veränderung

Wie der Mensch seine Lebensgrundlagen zerstört

Wenn wir weiter wirtschaften, als wäre die Welt grenzenlos, werden wir unweigerlich unsere eigenen Lebensgrundlagen zerstören – außer wir akzeptieren, dass die Grenzen der Natur unsere Freiheit beschränken.

Homo destructor. Eine Mensch-Umwelt-Geschichte.