Personalcontrolling-Prozessmodell 2.0

Personalcontrolling etablieren

Die Aufgaben des Personalcontrollings sind vielfältig, d. h. die inhaltlichen Schwerpunkte betreffen sowohl strategische und operative Personalplanung als auch beispielsweise Budgetierung, Personalforecasting, Personalrisikomanagement und personalwirtschaftliche Beratung. Dennoch wird in vielen Unternehmen auch heute noch der mögliche Beitrag des Personalcontrollings zur betrieblichen Wertschöpfung unterschätzt, teils aus Unkenntnis, teils weil ja vermeintlich "so schon alles gut läuft".

Vor diesem Hintergrund hat sich das Österreichische Controller-Institut das Ziel gesetzt, ein Basiskonzept zum Thema "Personalcontrolling" zu etablieren. Dadurch soll eine prozessuale Sicht in der Personalarbeit verankert, eine verbesserte personale Effizienz und Effektivität erreicht und eine Standardisierung der Personalcontrolling-Prozesse angestrebt werden. Das Autorentrio Rita Niedermayr (Geschäftsführerin des Österreichischen Controller-Instituts), Mirko Waniczek (Associate Partner bei EY Österreich) und Silke Wickel-Kirsch (Professorin für Personalwirtschaft und Organisation an der Hochschule RheinMain) lehnt sich – unmittelbar nach dem einleitenden Kapitel 1 – an das Controlling-Verständnis der International Group of Controlling (IGC) an und leitet daraus im Kapitel 2 das Aufgabenspektrum des Personalcontrollers ab. Des Weiteren wird das Personalcontrolling in die Prozesslandkarte des Unternehmens eingeordnet und das Personalcontrolling-Prozessmodell 2.0 aus dem IGC Controlling-Prozessmodell 2.0 abgeleitet. Hinweise zur entsprechenden Nutzung von Analytics in den einzelnen Personalcontrolling-Prozessen ergänzen den Grundlagenteil.

Den Schwerpunkt der Publikation bildet im Kapitel 3 ein systematischer Überblick über sämtliche Aufgabenfelder des Personalcontrollings. Dabei werden die Inhalte dieser Prozesse übersichtlich dargestellt und grafisch veranschaulicht. Prozesstemplates dokumentieren Zielsetzung, Inhalte und Schnittstellen für jeden dieser Hauptprozesse. Hinzu kommen Empfehlungen zu deren erfolgreichen Umsetzung in der Praxis und typische Fallstudien mit erläuternden Anmerkungen für jeden der im Folgenden aufgeführten Prozesse:

  • Strategische Personalplanung,
  • Operative Personalplanung, Budgetierung und Personalforecasting,
  • Personalkosten- und -leistungsrechnung,
  • Personalmanagement-Reporting,
  • Personalwirtschaftliche Beratung,
  • Personalrisikocontrolling,
  • Personaldatenmanagement,
  • Funktionscontrolling (anhand des Beispiels Personalbeschaffungscontrolling und einer Fallstudie aus dem Personalmarketing).

Mit Hinweisen zur Weiterentwicklung der relevanten Methoden, Prozesse, Tools und Systeme wird dieser Schwerpunkt abgerundet. Zwei weitere Kapitel widmen sich dem Management von Personalcontrolling-Prozessen und den Personalcontroller-Kompetenzen, einschließlich der aktuellen Herausforderungen und einem Muster-Funktionsprofil im Kontext des IGC-Prozessmodells 2.0.

In der vorliegenden zweiten Auflage wurden wesentliche Weiterentwicklungen sämtlicher Prozesse in Verbindung mit der Digitalisierung berücksichtigt. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Zusammenführung der Hauptprozesse "Operative Personalplanung und Budgetierung" und "Personalforecasting", der neue Hauptprozess HR-Datenmanagement sowie die prozessübergreifende Integration von Analytics.

Das Werk stellt ein fundiertes und praxisgerechtes Modell des Personalcontrollings vor, fördert ein besseres Verständnis der Prozessverantwortlichen und -teilnehmer für deren Beiträge, kann als Grundlage für die Zuordnung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung dienen und richtet sich vor allem an Führungskräfte, welche mit dem HR im Allgemeinen und dem Personalcontrolling im Besonderen befasst sind.

Personalcontrolling-Prozessmodell 2.0
Personalcontrolling-Prozessmodell 2.0
Ein Leitfaden für die Beschreibung und Gestaltung von Prozessen des Personalcontrollings
104 Seiten, broschiert
Linde 2020
EAN 978-3714302998

Nachhaltigkeit: ein Leitfaden für Reporting und Kommunikation

Dieses Handbuch überzeugt durch einen gelungenen Mix aus fundierter Analyse und Reflexion der Zusammenhänge der Nachhaltigkeitskommunikation, mit interessanten Fallstudien aus der Praxis.

Praxishandbuch Nachhaltigkeitskommunikation

Das Standardwerk des Personalmanagements

Der "Berthel/Becker" ist seit vielen Jahren die "Bibel" für alle, die sich intensiv mit dem Personalmanagement befassen.

Personal-Management

Unternehmensführung in der Praxis

Ein Lehrbuch für den schnellen und praxisnahen Einstieg in die Grundlagen der Unternehmensführung.

Unternehmensführung

Der Klassiker über Personalmanagement

Ein gelungener Mix aus der Darstellung des bewährten Wissens und dem Aufgreifen aktueller Entwicklungen in der Wissenschaft und Praxis des Personalmanagements.

Führung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen

Betriebswirtschaftslehre mit Bezug zur Praxis

Dieses bewährte Lehrbuch für BWL liefert den Beweis, dass es sich bei der Betriebswirtschaftslehre um eine interessante, ja spannende Wissenschaft handeln kann.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Investition und Investitions­management von Unternehmen

Dieses empfehlenswerte Lehrbuch befasst sich praxisnah mit den wichtigsten Fragen der Investition und des Investitionsmanagements von Unternehmen.

Investition