https://www.rezensionen.ch/paul-krugman-robin-wells-volkswirtschaftslehre/3791033719/

Paul Krugman, Robin Wells: Volkswirtschaftslehre

Ein unverzichtbares Grundlagenwerk der Volkswirtschaftslehre

Paul Krugman, Wirtschafts-Nobelpreisträger des Jahres 2008, ehemaliger Professor of Economics and International Affairs an der University Princeton und seit 2015 Mitglied der Fakultät des Graduate Center der City University of New York, hat zusammen mit seiner Kollegin und Ehefrau Robin Wells ein weltweit erfolgreiches Einführungslehrbuch in die Mikro- und Makroökonomie verfasst. Bei der zweiten Auflage der deutschen Ausgabe des US-amerikanischen Lehrbuchs "Economics" handelt es sich wiederum nicht um eine reine Übersetzung, sondern der US-amerikanische Fokus wird durch eine europäische und deutsche Perspektive ergänzt.

Krugman ist nicht nur dem Fachpublikum als Bestseller-Autor von Sachbüchern, sondern auch einer breiten Leserschaft als scharfsinniger Kolumnist der New York Times bekannt. Bereits die Einführung in dieses Werk macht deutlich, dass es sich nicht um ein - in deutschen Lehrbüchern leider oftmals anzutreffendes - staubtrockenes ökonomisches Traktat handelt, sondern um eine spannende, praxisorientierte und gleichermaßen geistreiche Abhandlung. Am Beispiel von diversen Szenen an einem Sonntag im mittleren New Jersey, auf der Route 1 von Trenton bis nach New Brunswick, wird unterhaltsam und dennoch zielgerichtet aufgezeigt, was man unter den Begriffen bzw. Phänomenen Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften, Marktwirtschaft und "unsichtbare Hand", Mikro- und Makroökonomie sowie Marktversagen und Rezessionen zu verstehen hat.

Das Werk deckt mit 34 Kapiteln, welche zu 15 Teilen zusammengefasst werden, die gesamte Breite der wichtigsten VWL-Themen ab:

Teil 1 "Was ist Volkswirtschaftslehre?" - Hierbei geht es um eine Reihe von fundamentalen Prinzipien, welche zeigen, wie Individuen ökonomische Entscheidungen treffen und wie individuelle Entscheidungen wechselseitig voneinander abhängen. Des Weiteren werden das Wesen und die Funktionen ökonomischer Modelle untersucht.

Teil 2 "Angebot und Nachfrage" - Das Modell von Angebot und Nachfrage illustriert, wie ein Wettbewerbsmarkt, d. h. ein Zusammentreffen vieler Käufer und Verkäufer, funktioniert. In diesem Zusammenhang werden auch die Bedeutung der Konsumenten- und Produzentenrenten sowie der Verfügungsrechte erklärt und es wird aufgezeigt, welche Rolle die Preise als ökonomische Signale für ein möglichst reibungsloses Funktionieren eines Marktes haben. Des Weiteren geht es auch um Staatsinterventionen in Form von Preisvorschriften und Mengenbeschränkungen und auch darum, wie der Markt zurückschlägt. Da viele ökonomische Fragen davon abhängen, wie stark Konsumenten oder Produzenten auf Änderungen des Preises oder anderer Größen reagieren, wird mit dem Konzept der Elastizität das Verständnis des Marktes vertieft.

Teil 3 "Individuen und Märkte" - In einem Kapitel über Steuern werden die Auswirkungen von Steuern auf Angebot und Nachfrage beschrieben und es wird untersucht, welche Faktoren darüber bestimmen, wer die Steuerlast tatsächlich trägt. Danach werden der Unterschied zwischen progressiven und regressiven Steuern sowie der Trade-off zwischen Steuergerechtigkeit und Steuereffizienz thematisiert. Abschließend werden wichtige Aspekte des deutschen Steuersystems beschrieben. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit dem internationalen Handel, u. a. mit der Frage, wie Zölle und Importquoten Ineffizienzen verursachen und den Wohlfahrtsgewinn vermindern. Von besonderer Aktualität sind die Ausführungen zur Fragestellung, warum Regierungen oft zu Handelsprotektionismus greifen und wie internationale Handelsabkommen dem entgegenwirken.

Teil 4 "Wirtschaft und Entscheidungen" - Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die ökonomischen Grundlagen der Entscheidungsfindung. Dabei geht es insbesondere um die Bedeutung von impliziten und expliziten Kosten, um die Unterscheidung zwischen dem buchhalterischen und ökonomischen Gewinn sowie um die versunkenen Kosten. Abschließend werden Erkenntnisse der Verhaltensökonomik im Kontext mit ökonomischen Entscheidungen diskutiert.

Teil 5 "Die Konsumentscheidung" - Es wird untersucht, wie Verbraucher die Entscheidung darüber treffen, wie sie ihr Einkommen für Waren und Dienstleistungen ausgeben. Dabei spielen das Prinzip des abnehmenden Grenznutzens sowie Einkommens- und Substitutionseffekte eine wichtige Rolle.

Teil 6 "Die Produktionsentscheidung" - Es werden die Produktionsfunktion eines Unternehmens erörtert und die Frage beantwortet, weshalb die Produktion oft ein abnehmendes Grenzprodukt aufweist. Anschließend geht es um die Kosten eines Unternehmens und warum sich die Kosten bei kurz- und langfristiger Betrachtung unterscheiden können. Darüber hinaus wird vor allem untersucht, wie ein Unternehmen bei vollständiger Konkurrenz seine Produktionsentscheidung trifft.

Teil 7 "Marktstruktur: Über vollkommenen Wettbewerb hinaus" - Hierbei wird insbesondere analysiert, wie sich ein Monopolist und Oligopolisten verhalten, um ihre Preise und Gewinne festzulegen.

Teil 8 "Mikroökonomik und staatliche Politik" - In diesem Teil wird darauf hin¬gewiesen, dass es Situationen gibt (z. B. im Kontext mit Externalitäten und öffentlichen Gütern), in denen sich selbst überlassene Märkte ineffiziente Ergebnisse hervorbringen können. Ein derartiges Marktversagen zu korrigieren, ist eine der wichtigsten Aufgaben des Staates. Krugman hat sich in den letzten Jahren selbst wiederholt als "free-market Keynesian" ("Keynesianer und Befürworter freier Märkte") charakterisiert. In diesem Zusammenhang wird auch die Ökonomie des Wohlfahrtstaates thematisiert, u. a. die Fragen wie staatliche Wohlfahrtsprogramme Armut und Einkommensungleichheit beeinflussen und warum es unterschiedliche Ansichten zur optimalen Größe des Wohlfahrtsstaates gibt.

Teil 9 "Faktormärkte und Risiko" - Genau wie die Märkte für Waren und Dienstleistungen spielen die Faktormärkte in der Volkswirtschaft eine zentrale Rolle: sie teilen die produktiven Ressourcen auf die Unternehmen auf und helfen dabei sicherzustellen, dass diese Ressourcen effizient verwendet werden. Dementsprechend geht es hier sowohl um die Nachfrage nach Produktionsfaktoren, u. a. auch um Fragen der Grenzproduktivitätstheorie, sowie insbesondere um das Angebot an Arbeit. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit Unsicherheit, Risiko und privaten Informationen und untersucht dabei die Logik der Risikoaversion, den Handel mit Risiken und Phänomene der asymmetrischen Informationen.

Teil 10 "Einführung in die Makroökonomik" - Hier wird zunächst der Unterschied zwischen Mikro- und Makroökonomie genauer beleuchtet. Im Anschluss daran werden wichtige Themengebiete der Makroökonomik, vor allem der Konjunkturzyklus sowie die Inflation und Deflation beschrieben. Ein weiteres Kapitel führt in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ein und behandelt die Ermittlung und Bedeutung der wichtigen makroökonomischen Kennzahlen, wie z. B. Bruttoinlandsprodukt und Verbraucherpreisindex. Danach werden die Arbeitslosigkeit und mögliche Beziehungen zur Inflation näher untersucht.

Teil 11 "Die Volkswirtschaft auf lange Sicht: Wachstum" - Dieser Teil konzentriert sich auf die Bestimmungsgründe der Gesamtproduktion, um das langfristige Wachstum verstehen zu können. Außerdem wird untersucht, ob wirtschaftspolitische Maßnahmen des Staates das Wachstum fördern oder behindern sowie die Frage der ökologischen Nachhaltigkeit eines langfristigen Wirtschaftswachstums. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen den wachstumsrelevanten Faktoren Sparen, Investitionsausgaben und Finanzsystem.

Teil 12 "Die Volkswirtschaft auf kurze Sicht: Konjunktur" - Konjunkturelle Schwankungen werden oft durch Steigerungen oder Kürzungen der Investitionsausgaben ausgelöst. In diesem Kapitel wird aufgezeigt, wie dieser Prozess abläuft und wie die Multiplikatoranalyse zum Verständnis des Konjunkturzyklus beiträgt. Anschließend werden die Konzepte der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und des Angebots entwickelt, um danach beide im AS-AD-Modell zusammenzuführen.

Teil 13 "Stabilisierungspolitik" - Zuerst wird erklärt, wie sich die Fiskalpolitik in den Modellen des gesamtwirtschaftlichen Angebots und der Nachfrage abbilden lässt. Danach folgt ein Überblick über das Wesen und die Funktionen von Geld, Banken und Zentralbanken. Anschließend wird den Fragen nachgegangen, wie Geldpolitik funktioniert und welche große Wirkung die Maßnahmen einer Zentralbank auf die gesamte Volkswirtschaft haben. Ein weiteres Kapitel befasst sich näher mit den Ursachen der Inflation und den Problemen, welche die Desinflation und Deflation mit sich bringen. Abschließend werden die Ursachen und Auswirkungen von Bankenkrisen und Finanzmarktpaniken näher untersucht.

Teil 14 "Ereignisse und Ideen" - Hier steht die Entwicklung makroökonomischer Ideen in den letzten 85 Jahren im Mittelpunkt. Dieser Entwicklungsprozess ist untrennbar mit bestimmten Ereignissen verbunden, insbesondere mit der Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren, der Stagflation in den 1970er Jahren, der lang anhaltenden Phase gesamtwirtschaftlicher Stabilität seit Mitte der 1980er Jahre und mit der in den Jahren 2007/2008 ausgebrochenen, jedoch noch nicht beendeten Finanzkrise.

Teil 15 "Die offene Volkswirtschaft" - Die Betrachtungen der modernen Makroökonomie werden mit der Präsentation wichtiger Elemente offener Volkswirtschaften abgeschlossen. Dabei geht es um die Determinanten der Zahlungsbilanz eines Landes, den Einflussfaktoren für die Wechselkurse, den verschiedenen Formen der Wechselkurspolitik in einzelnen Ländern sowie der Beziehung zwischen den Wechselkursen und der Wirtschaftspolitik.

Paul Krugman gilt als scharfer Kritiker der Mainstream-Ökonomie. Seiner Meinung nach können Mathematik und Modelle in der Ökonomie durchaus eingesetzt werden, moderne Wirtschaftswissenschaften müssen jedoch in erster Linie auf einer realistischen Beschreibung des menschlichen Verhaltens basieren. Diese Einstellung spürt man im vorliegenden Grundlagenwerk durchgängig. Das Buch zeichnet sich durch einen weitgehenden Verzicht auf Formalismus aus und bedient sich anstelle dessen zahlreicher bildhafter Beispiele, anhand derer auch Nichtökonomen zum Beispiel die Folgen fiskal- und geldpolitischen Handelns verstehen können.

Der Schäffer-Poeschel Verlag hat seinerzeit die erste Auflage dieses Buches als "didaktische Revolution in der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung" angekündigt, was tatsächlich nicht übertrieben war. Krugman und Wells präsentieren mit der neuen Auflage ein Lehrbuch, das neu strukturiert und in etlichen Teilen komplett neue Darstellungen enthält. Das Buch ist wiederum in einer klaren und gut verständlichen, erzählerischen und oftmals sogar spannenden Sprache verfasst und die methodisch-didaktische Aufbereitung ist kaum mehr zu toppen:
- alle Kapitel starten mit der Angabe der spezifischen Lernziele, welche eine erste Orientierung über die Inhalte vermitteln;
- ein charakteristisches Beispiel führt in die Themenstellung ein (z. B. die Geschichte vom "Großen Gestank" in London, im Sommer 1858, und die darauf folgende politische Reaktion zur Bereitstellung eines "öffentlichen Gutes", nämlich Londons 1865 in Betrieb genommenes modernes System von Abwässerkanälen und Pumpstationen);
- die Rubrik "Länder im Vergleich" untersucht Themen aus einer internationalen Perspektive, z. B. den Zusammenhang zwischen Produktivität und Reallöhnen, die Beziehung zwischen Wirtschaftswachstum und CO2 - Emissionen oder Umverteilung und Ungleichheit in Industrieländern;
- am Ende jedes Kapitels präsentiert "Unternehmen in Aktion" einen zentralen Inhalt des Kapitels (z. B. Preisstrategien, Opportunitätskosten, Banken und Armut) anhand von Entscheidungen oder der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens. Dazu gehören unter anderem Priceline, Uber, Amazon, McDonald, Virgin Airways, Facebook, MySpace, Friendster und Walmart;
- ökonomische Schlüsselbegriffe werden nicht nur im Text, sondern mittels Marginalien definiert und erleichtern das Lernen und Wiederholen;
- eine Fülle von Abbildungen und Tabellen, die durchgängig mehrfarbige Gestaltung, das großzügige Format und das moderne Layout verhelfen zu einem optimalen Lernerfolg;
- weiterführendes Informationsangebot in Form von speziell eingeblendeten Kästen ("Vertiefung" und "Denkfallen") vertiefen den Stoff (z. B. zu der Frage, ob Verbraucher tatsächlich rational handeln?) bzw. enthalten Hinweise, wie Missverständnisse im Umgang mit den ökonomischen Konzepten vermieden werden können (z. B. der Niedriglohn-Trugschluss);
- Kurzwiederholungen nach Zwischenkapiteln und Zusammenfassungen zum Ende eines jeden Kapitels unterstützen das Verständnis für die jeweiligen Zusammen-hänge;
- Fragen dienen der individuellen Lernzielkontrolle. Durch die Vielzahl der in der vorliegenden zweiten Auflage aufgenommenen neuen Inhalte sind die Aufgaben am Ende eines jeden Kapitels aus dem Lehrbuch "ausgelagert" worden und werden in einem separaten Arbeitsbuch aufgegriffen und ausführlich beantwortet.

Dieses international ausgerichtete und gleichzeitig auf das deutsche Umfeld optimal abgestimmte Grundlagenwerk der Volkswirtschaftslehre ist ein "MUSS" für jeden Wirtschaftsstudenten. Darüber hinaus kann es auch allen an der Wirtschaft und Wirtschaftspolitik Interessierten zur Lektüre allerbestens empfohlen werden.

Das Arbeits- bzw. Übungsbuch enthält eine Vielzahl von Aufgaben und orientiert sich an den Inhalten des neu aufgelegten Lehrbuchs. Zu jedem der 34 Kapitel haben die beiden Verfasser, Marco Herrmann und Sarah Lisanne John, sowohl einfache Wiederholungsfragen als auch komplexe Problemstellungen formuliert und hierfür die entsprechenden Lösungen erarbeitet. Damit wird gewährleistet, dass das vielfältige Wissen aus dem Lehrbuch vertieft bzw. im Rahmen konkreter Beispiele angewandt werden kann. Die präsentierten Lösungen sind gut nachvollziehbar und viele Antworten werden durch anschauliche Abbildungen bzw. Tabellen ergänzt. Die Auswahl und der Schwierigkeitsgrad der Fragestellungen bzw. der Übungsaufgaben entsprechen dem Bachelor-Niveau. Damit bietet das Übungsbuch auch eine gute Trainingsmöglichkeit zur Vorbereitung auf entsprechende VWL-Klausuren in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen.


von Bernd W. Müller-Hedrich - 11. April 2017
Volkswirtschaftslehre
Paul Krugman
Robin Wells
Klaus Dieter John (Übersetzung)
Sarah Lisanne John (Übersetzung)
Marco Herrmann (Übersetzung)
Volkswirtschaftslehre

Lehrbuch und Arbeitsbuch
Schäffer Poeschel 2017
Originalsprache: Englisch
1093 / 352 Seiten, broschiert