Lorenz Pauli: Pass auf mich auf!

Gosse Abenteuer ohne Aufpasser

Wer kennt sie nicht, die in immer größerer Zahl auftretenden Helikoptereltern, die aus lauter Angst um ihre Kinder diese permanent kontrollieren und ihnen so jede Freiheit und Souveränität über eine eigenständige Entwicklung nehmen.

Lorenz Pauli hat diese Entwicklung zum Thema seines neuen Bilderbuchs gemacht, das Miriam Zedelius sehr locker und unkonventionell illustriert hat.

Dabei lässt er den kleinen Juri, dessen Mutter offenbar auch von der Gefährlichkeit des Lebens überzeugt ist, einem Mann begegnen, mit dem Eltern ihre Kinder nicht gerne alleine sehen. Er ist nicht mehr jung, wahrscheinlich alleinstehend und sehr eigen. Der Mann, er heißt Herr Schnippel, liegt in einer Hängematte, als ihm der kleine Juri eine hintersinnige Frage stellt: "Denkst du, ich bin alt genug, um auf mich selbst aufzupassen?" Die Antwort von Herrn Schnippel gefällt Juri offenbar, denn sonst würde er wohl sofort weggehen: "Ich weiß es nicht. Ich kenne Kinder nicht so genau."

Und dann erleben die beiden einen ganzen Nachmittag sehr ungewöhnliche Dinge miteinander, die in dem Buch auch ungewöhnlich dargestellt sind und sie lernen sehr viel voneinander. Man muss das Buch an einer Stelle umdrehen, und es fängt am Ende wieder von vorne an.

Kinder können dieses wunderbar originelle Bilderbuch als eine eigene zauberhafte Welt erfahren, eine Welt, in der die größten Abenteuer ungefährlich sind und nicht unter dem Verdikt der Helikoptermutter stehen.

Pass auf mich auf!
Miriam Zedelius (Illustration)
Pass auf mich auf!
32 Seiten, gebunden
Atlantis 2015
EAN 978-3715206936

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Ein „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“

Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.

Der Untertan

Ein Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen

Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.

Stadt der Hunde

Jenseits aller messbaren Zeit

Peter Handke und Adalbert Stifter, sensible, behutsame und leise Schriftsteller, begegnen hier einander auf den Pfaden der Literatur. Handke lüftet gewissermaßen seinen Hut vor Stifter.

Schnee von gestern, Schnee von morgen