Pädagogisches Grundwissen verständlich vermittelt
Das Lehrbuch "Pädagogisches Grundwissen" von Herbert Gudjons, Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg, ist ein Standardwerk für Pädagogik-Studenten und liegt inzwischen in der 8., aktualisierten Auflage vor. Auf gut 380 Seiten werden dem Leser die klassischen Themenbereiche der Erziehungswissenschaft vermittelt.
Nach einem ersten Kapitel zur Gliederung und Systematik des Faches, werden die drei Hauptrichtungen der Pädagogik beschrieben sowie fünf weitere "Schulen" kurz vorgestellt. Anschließend wird der Leser in die unterschiedlichen Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft eingeführt und erhält einen Überblick über die Geschichte des Faches von den Anfängen bis in die Gegenwart.
Dann widmet sich Gudjons dem Thema Kindheit und Jugend: Dargestellt werden die Veränderungen in der Kindheitsforschung, der Wandel der Kindheit sowie die bekanntesten entwicklungspsychologischen Modelle von Erikson, Piaget und Kohlberg. Außerdem führt der Autor in die grundlegenden Begriffe "Jugend", "Pubertät" und "Adoleszenz" ein, skizziert die Entwicklungsprozesse und Identitätsentwicklung im Jugendalter und gibt einen Überblick zu aktuellen Tendenzen in der Jugendforschung.
Daran anschließend befaßt sich Gudjons mit dem Thema "Sozialisation". Er stellt die wichtigsten psychologischen und soziologischen Theorieansätze als auch neuere Forschungsansätze vor, beschreibt Instanzen der Sozialisation sowie die geschlechtsspezifische Sozialisation.
Danach stellt der Autor ausführlicher die pädagogischen Grundbegriffe Erziehung und Bildung vor und erläutert die bekanntesten Lerntheorien sowie kurz aktuelle Entwicklungen in der Lernpsychologie.
Die fünf wichtigsten didaktischen Modelle, Curriculumentwicklung und -theorie sowie neuere Unterrichtskonzepte und Ergebnisse der empirischen Unterrichtsforschung sind Thema des Kapitels "Didaktik". Außerdem werden neuere didaktische Konzepte und die neue Rolle von Lehrern und Lehrerinnen beleuchtet. Dann geht Gudjons auf den Aufbau und die Struktur des Bildungswesens ein, beschreibt die verschiedenen Formen der allgemein bildenden und beruflichen Schulen und gibt einen Überblick über Schultheorien.
Das nächste Kapitel stellt außerschulische pädagogische Arbeitsfelder vor, etwa Sozial- und Freizeitpädagogik, Erwachsenenbildung oder Behinderten- und Altenarbeit.
Abschließend widmet sich der Autor den aktuellen Herausforderungen der Pädagogik, u.a. dem Thema Postmoderne, der interkulturellen Erziehung sowie der Friedens- und Umwelterziehung.
Die Konzeption des Buches als Einführungs- und Überblickswerk in die Erziehungswissenschaft ist durchweg gelungen. Der Studienanfänger, der nach einer begleitenden Lektüre zum Studium sucht, als auch der Examenskandidat findet in systematischer und knapper Form die wesentlichen und vor allem prüfungsrelevanten Themen in besonders verständlicher Sprache wiedergegeben. Ein kompaktes Überblickswissen, das aber durch die Literaturverweise am Ende eines jeden Kapitels eine vertiefende Beschäftigung mit einzelnen Inhalten ermöglicht.

Der makroökonomische Blick
Die Stärken dieses Lehrbuchs liegen im gelungenen methodisch-didaktischen Aufbau sowie in der kompakten und gut verständlichen Aufbereitung einer nicht einfach zugänglichen Materie.
Volkswirtschaftliche GesamtrechnungVolkswirtschaft verständlich gemacht
Ein exzellentes VWL-Lehrbuch, das Verständlichkeit, fachlichen Tiefgang und hohen Praxisbezug optimal miteinander verbindet.
Grundzüge der VolkswirtschaftslehreDas Arbeitsbuch zum VWL-Klassiker
Das Arbeitsbuch ist die ideale Ergänzung zum gleichnamigen VWL-Klassiker. Es erleichtert das intensive Durcharbeiten des Lehrbuchs, unterstützt die eigene Lernzielkontrolle und kann auch zur Vorbereitung auf VWL-Prüfungen bestens genutzt werden.
Arbeitsbuch Grundzüge der VolkswirtschaftslehreIm Kommunikationswettbewerb bestehen
Für Manfred Bruhn sollte die systematische, integrierte Kommunikation zu einem Eckpfeiler eines jeden soliden Unternehmens gehören. Wie man sie angeht und praktisch umsetzt, vermittelt er in seinem Lehrbuch-Klassiker.
KommunikationspolitikDas Wesen des Steuerrechts
Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steuerrechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.
SteuerrechtGrundlagen und Auswertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung
Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständnis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.
Kostenrechnung und Kostenanalyse