Von der Organisationstheorie zur Gestaltung in der Praxis
Organisationsgestaltung wird heutzutage als mehrdimensionales Problem betrachtet, d. h. die Gestalt organisatorischer Strukturen und Prozesse ergibt sich im Wesentlichen als Antwort auf fünf Basis-Probleme, welche die beiden Verfasser als generische Probleme der Organisationsgestaltung bezeichnen. Nach einem einführenden Kapitel 1 über die begrifflichen Grundlagen der Organisation folgt der Aufbau dieses Buches genau diesen fünf Problemkreisen:
Kapitel 2 „Strukturierung von Aufgaben“: Spätestens dann, wenn in einem Unternehmen eine neue Aufgabe bewältigt werden muss, geht es um die Frage, wie diese Aufgabe bewältigt und mit anderen verknüpft werden soll, d.h. es muss das richtige Maß und die zweckmäßigste Art der Formalisierung für eine Organisation gefunden werden. Hierzu stehen verschiedene Analysemethoden und Organisationsmodelle zur Verfügung. Die Unterscheidung in Arbeitsteilung (Differenzierung) und die Zusammenführung von Einzelprozessen (Integration) bilden das übergreifende konzeptionelle Gerüst für die alternativen Lösungsvarianten der Aufgabenstrukturierung, wie z. B. die Einlinien-, Mehrlinien-, Matrix- und Projektorganisation. Zudem werden auch die Prozessorganisation und weitergehende Integrationskonzepte thematisiert.
Kapitel 3 „Integration von Individuum und Organisation“: Eine Basisvoraussetzung der organisatorischen Funktionserfüllung ist die Motivation. Im Mittelpunkt stehen deshalb Überlegungen, wie individuelle Bedürfnisse und organisatorische Erfordernisse in Einklang gebracht werden können. Vor allem die Human-Relations-Bewegung hat die kritische Frage beantwortet, wie die engagierte Mitwirkung bzw. Motivation der Beschäftigten gewonnen werden kann. Eine große Rolle spielen dabei die darauf aufbauend entwickelten motivationsorientierten Organisationsmodelle, wie z. B. die Teamarbeit, das „System 4“ (Netzwerkstruktur), die Theorie Z, laterale Organisationsmodelle und integrative Gesamtmodelle, welche im Einzelnen behandelt werden.
Kapitel 4 „Organisation und Umwelt“: Die Bewältigung der Interaktion von Organisation und Umwelt gilt als drittes generische Problem der Organisationsgestaltung. Die Thematisierung des facettenreichen Verhältnisses von Organisation und Umwelt geht vom systemtheoretischen Denkansatz aus, stellt deterministische und interaktionistische Ansätze gegenüber und geht abschließend auch auf die immer bedeutendere interorganisationale Kooperation ein.
Kapitel 5: „Zum Umgang mit emergenten Prozessen in Organisationen“: Hierbei geht es um die Erkenntnis, dass sich organisatorische Beziehungen nicht immer planmäßig gestalten lassen, d. h. es entwickeln sich in Organisationen Handlungsmuster, welche außerhalb oder neben den Erwartungsbahnen der formalen Struktur bewegen. Deshalb werden die Grundlagen der informalen Ordnung und der politischen Prozesse in Organisationen, einschließlich der Prinzipal-Agenten-Beziehungen, vermittelt. Zudem wird auch untersucht, wie Unternehmenskulturen und Subkulturen das Handeln der Organisationsmitglieder prägen.
Kapitel 6: „Organisatorischer Wandel und Lernen“: Die Bewältigung des Wandels in und von Organisationen hat sich zu einem zentralen Problem entwickelt und wird von den beiden Autoren als fünftes generisches Problem der Organisationsgestaltung identifiziert. Im Prinzip geht es einerseits um die Bewerkstelligung organisatorischer Änderungsvorhaben und andererseits darum, Vorsorge zu treffen, dass eine Organisation wandlungsfähig bleiben kann. Dementsprechend werden u. a. Änderungsbarrieren, Gestaltung von Änderungsprozessen, Modelle des Change Management und Überlegungen zum Wissensmanagement sowie Konzepte der dynamischen Kompetenzen und der minimalen Strukturen referiert.
Das abschließende Kapitel 7 befasst sich mit den „Entwicklungslinien der Organisationstheorie“. Neben einer Zusammenfassung der wesentlichen Ansätze der klassischen und neoklassischen Organisationstheorie wird die Weiterentwicklung moderner Organisationstheorien, zum Beispiel die organisatorische Entscheidungsforschung, (neo)institutionalistische und systemtheoretische Ansätze sowie Ansätze der postmodernen Organisationstheorie, aufgegriffen.
Während die Grundstruktur gegenüber der 6. Auflage unverändert geblieben ist, wurden in der 7. Auflage vor allem Straffungen, Aktualisierungen in den Beispielen und Fallstudien sowie in den Literaturverweisen vorgenommen. Neue Themen wie Agilität wurden mit aufgenommen. Zudem wurden alle Kapitel nicht nur sprachlich überarbeitet, sondern auch in ein neues lesefreundlicheres Layout überführt. Die methodische Optimierung dieses Organisationsklassikers ist nach wie vor hervorragend gelungen. Die Ausführungen werden durch zahlreiche Beispiele und Abbildungen veranschaulicht. Alle Kapitel schließen jeweils mit wiederholenden und vertiefenden Diskussionsfragen, einschließlich Lösungsskizzen, welche im Online-Bereich zum Lehrbuch abgerufen werden können, ab. Zu den fünf Schwerpunktkapiteln wird jeweils eine Fallstudie angeboten, welche nicht nur die vorangehenden generellen Darlegungen illustrieren, sondern zur Umsetzung der Konzepte auf konkrete praktische Problemstellungen auffordern. Damit zeichnet sich dieses im amerikanischen Stil verfasste Buch durch hohe Qualität und Unterhaltungswert gleichermaßen aus. Den beiden Autoren Georg Schreyögg (Prof. em. für BWL, insbesondere Organisation und Führung, an der FU Berlin) und Daniel Geiger (Prof. für BWL, insbesondere Organisation, an der Uni Hamburg) ist es wiederum überzeugend gelungen, das anspruchsvolle und gleichzeitig praxisbezogene Werk sowohl inhaltlich und methodisch weiterzuentwickeln als auch auf den neuesten Stand zu bringen.
Das bewährte Standardwerk der Organisation kann allen Studierenden der Sozial-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften an Hochschulen und weiterführenden Akademien, welche sich fundiert mit modernen Organisationskonzepten auseinandersetzen wollen, bestens empfohlen werden. Darüber hinaus können Praktiker, welche Hilfestellungen bei der Lösung konkreter organisatorischer Gestaltungsprobleme suchen, durch die Lektüre dieses Buches nützliche Anregungen erhalten.
Unternehmenskrisen überwinden
Wie schafft man einen Turnaround für Unternehmen in der Krise? Dieses Buch mit hohem Praxisbezugs kann als Nachschlagewerk und Lehrbuch dienen.
Modernes SanierungsmanagementDie Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung
Dieses gut strukturierte Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der marktorientierten Unternehmensführung aus management- und entscheidungsorientierter Sicht. Nach wie vor zu Recht das Standardwerk an deutschsprachigen Hochschulen.
MarketingMarkenführung aus dem Effeff beherrschen
"Der Esch" hat sich zu Recht zwischenzeitlich selber zu einer erfolgreichen Marke und zu einem Bestseller entwickelt.
Strategie und Technik der MarkenführungPersonalmanagement, fundiert und praxisbezogenen
Diese Einführung in das Personalmanagement mit starkem Praxisbezug kann zusammen mit dem Übungs- und Arbeitsbuch bestens empfohlen werden.
Personal und ArbeitKompakte und dennoch fundierte Einführung in die Unternehmensfinanzierung
Das Buch bietet eine guten Einstieg in die wichtigsten Bereiche der Unternehmensfinanzierung und einen systematischen Überblick über deren wichtigsten Zusammenhänge.
FinanzierungStrategien für effektives Wissensmanagement
Neue Forschungserkenntnisse und praktische Anwendung von Wissensmanagement für Organisationen und Unternehmen.
Wissensmanagement in modernen Organisationen