Rache rächen
Nina erlebte als Kind etwas Furchtbares: Ihr Vater und kleiner Bruder wurden erschossen und das Haus, wo sie mit ihrer Familie wohnte, wurde niedergebrannt. Nina überlebte in einem Kellerloch, wo ihr Vater sie versteckt hatte. Denn er wusste, was passieren würde. Er sollte für seine Untaten büssen, die er als Arzt während des Krieges begangen hatte. Geschieht es ihm recht? Aus Sicht seiner Opfer, ja. Aus Sicht der Tochter, die ihren Vater liebte, nein. Der jüngste der vier Rächer entdeckte Nina in ihrem Versteck, wo sie bewegungslos und ordentlich ausharrte. Die beiden guckten sich in die Augen. Tito liess sie dort unten liegen und sagte den anderen nichts. Manuel Roca, der Vater, war tot, er hat gebüsst, die Angelegenheit schien erledigt, doch sie war es nicht.
Viele Jahre später wird offensichtlich die Rache gerächt. Die Beteiligten sterben einer nach dem anderen. Tito, der jüngste, sieht sein Ende nahen. Er ist bereits ein alter Mann, verkauft Lose und rechnet jederzeit damit, von seiner Vergangenheit eingeholt zu werden, bis eines Tages Nina vor ihm steht. Sie gehen etwas trinken und reden. Tito will sich seinem Schicksal ergeben.
Alessandro Baricco begibt sich mit seiner kurzen Erzählung tief in die Niederungen der Menschen und legt verschiedene Blickwinkel offen, für die Verständnis aufzubringen, nicht schwer fällt, die jedoch unvereinbar sind. Eines ergibt das andere und am Ende ist man wieder am Anfang.

Zwiegespaltenes Volk am Rand Europas
Michael Maurer vermittelt einen ebenso kenntnisreichen wie vergnüglichen Einblick in die Geschichte Schottlands.
Geschichte SchottlandsDas Dorf und der Tod
„Die weißen Nächte“ ist ein eigenwilliges Buch, das aus einzelnen Erzählungen besteht, die zusammengenommen einen Roman bilden; dieselben Personen tauchen immer wieder auf und schließlich kristallisiert sich eine Gesamtgeschichte heraus.
Die weißen NächteFriedrich der Glückliche und sein Verbleib in einem exklusiven Klub
Ein schmaler, aber spannender Band informiert umfassend über den Siebenjährigen Krieg.
Der Siebenjährige Krieg 1756 – 1763Lyrischer Widerstand gegen Faschismus
Eine vorzügliche Sammlung antifaschistischer Lyrik von Peter Ulrich Lehner.
widerstand und freiheitskampfSchneeweiße Trauer
„Unmöglicher Abschied“ behandelt das Massaker, dem 1948 auf der südkoreanischen Insel Jeju 30.000 Menschen zum Opfer fielen. Inseon, die Tochter eines Überlebenden und Nichte eines Ermordeten, sammelt Zeitzeugenberichte und arbeitet die Geschichte auf. Schließlich möchte sie die Leiden ihres Volks in einem monumentalen Kunstwerk darstellen.
Unmöglicher AbschiedLady Gaga returns to her roots
Mit ihrem 7. Album kehrt Lady Gaga nach Ausflügen in den Jazz zu ihren Ursprüngen zurück: Tanzmusik und gute Laune.
Mayhem