Frank Schäfer: Notes on a Dirty Old Man

Die Bukowskipedia

"Es wäre der Traum aller Träume, allein von der Schreibmaschine leben und weiter schreiben zu können, was und wie ich will – und darunter werde ich es nicht tun." Das A-Z von Frank Schäfer über Charles Bukowski, der dieses Jahr 100 Jahre alt geworden wäre, ist keine klassische Biographie. Der Autor benutzt als Quellen vor allem die Texte Bukowskis (Notes of a Dirty Old Man oder auf Deutsch Aufzeichnungen eines Außenseiters) aber auch ausreichend Sekundärliteratur und natürlich sein eigenes Bezugssystem zum Dirty Old Man. 

Poetische Mimeo-Revolution

Dieses wurde im deutschsprachigen Raum vor allem durch seinen kongenialen Übersetzer, Carl Weissner, geprägt, dem es vor allem um die Authentizität Bukowskis gegangen sei. Aus diesem Grund wurden den Erstveröffentlichungen bei Melzer und Maro auch gerne Fotos beigefügt, um zu zeigen, dass der, der da schreibt, auch wirklich der ist, der er vorgibt zu sein. Wieviel allerdings Fiction davon ist und wieviel Fact beantwortet Schäfer mit einer einfachen Lösung: Bukowskis Literatur ist Faction, also Facts und Fiction. Neben einer Aufschlüsselung der Frauenfiguren in Bukowskis Romanen mit den Damen im wahren Leben des Autors erwarten den Leser vor allem kurzweilige Eintragungen zu bestimmten Stichworten aus dem Bukowski-Kosmos, aber auch ein vom Herausgeber eigens für diese Zweitausendeins-Publikation aus Textquellen zusammengestelltes Interview. Frank Schäfer sieht Bukowskis Verdienst in der Literatur vor allem darin, dass er sie auch Menschen zugänglich gemacht hat, die ihr eigenes Leben darin repräsentiert sehen wollen. Der "deutsche Plebejer aus dem L.A. Underground" hat sie (die Literatur) quasi jenen zurückgegeben, die in der (bourgeoisen) Literatur unterrepräsentiert sind. Bukowski war einer von ihnen, denn seine Gelegenheitsjobs-Liste ist beinahe eine Aufzählung aller unterbezahlten McJobs die der Spätkapitalismus überhaupt zu bieten hat. Die "poetische Revolution" Bukowksis habe die Muse den "Tellerwäschern, Tankwarten, Bauern, Betrügern, Traubenpflückern, Landstreichern und Fabrikarbeitern" (Aufzählung von Schäfer) losgelassen. Eine Mimeo-Revolution.

100 Jahre Charles Bukowski

Gegen Ende seines Lebens strich Bukowski immerhin 7'000.- Dollar an Tantiemen ein und kam auf einen Jahresverdienst von 90'000 Dollar. Aber natürlich hatte er dafür einen hohen Preis gezahlt, authentisch zu sein und bis zuletzt zu bleiben. Am 9. März 1994 verstarb Bukowski nach Hautkrebs, Tuberkulose und Leukämie an einer Lungenentzündung im Alter von 73 Jahren. Frank Schäfer hat nicht nur eine detailversessen exakte Zeitleiste mit den biografischen Daten Bukowskis verfasst, sondern auch ein unlexikographisches Lexikon, eine Bukowskipedia, die in Feuilletons, Zitatcollagen, Interviews etc. den heutigen Stand der Bukowski-Forschung präsentiert. Wer sich für noch mehr Details interessiert, folge der Deutschen Bukowski-Gesellschaft, die die 100 Jahre Bukowski-Geburtstagsfeier mit internationalen Stargästen (draunter Bukowskis Tochter) aufgrund von Corona auf 2021 verschoben hat. Dennoch jetzt schon ein herzliches "Alles Gute zum Hundertsten, Buk"!

Notes on a Dirty Old Man
Notes on a Dirty Old Man
Charles Bukowski von A bis Z
272 Seiten, gebunden
EAN 978-3963180675

Die letzte Farbe des Chamäleons

Felix Gasbarra war Kommunist, wechselte die Seiten und zog von Berlin nach Rom. Nach dem Krieg blieb er in Italien, unbehelligt. Jetzt ist ein Buch über ihn erschienen. Geschrieben hat es sein Sohn.

Wer sind sie denn wirklich, Herr Gasbarra?

Die Träume der anderen

Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.

Slouching Towards Bethlehem

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Prophetin der Freiheit

Ein instruktives, bemerkenswertes Porträt über die Kirchenlehrerin Katharina von Siena.

Katharina von Siena

Ein tragisches Reiseerlebnis

Thomas Manns "Mario und der Zauberer" ist eine bis heute lesenswerte Auseinandersetzung mit dem alltäglichen Faschismus.

Mario und der Zauberer

Eigentlich ist das Alter besser als sein Ruf

Axel Hacke, Autor und Journalist, erzählt die Biografie seiner selbst anhand seiner Krankheiten: Aua!

Aua!