Kreativ hinters Licht führen

Ein Spiel, bei dem Kreativität gefragt ist: Insgesamt 300 Fragen umfasst die Mini-Edition von "Nobody is perfect", die von den Mitspielern beantwortet werden sollen. Eine Antwortmöglichkeit soll sich der Fragende immer selbst ausdenken. Fallen die anderen auf die eigene Erfindung herein, gibt es Zusatzpunkte. Wer es phantasievoll schafft, die Mitspieler regelmäßig auf die falsche Fährte zu locken, geht als Gewinner hervor. Auch das Formulierungsvermögen kann auf diese Weise trainiert werden. Eher am Rande geht es um die Erweiterung des Allgemeinwissens, denn die Fragen sind eher ausgefallen. Ein lustiges Spiel, das viel Spaß machen kann. Lediglich die "Dekodierung" der richtigen Antworten mithilfe einer roten Plastikscheibe ist nicht ganz gelungen, da es recht hell sein muss, um die Antworten mühelos zu erkennen. Auch als Ergänzung zum großen "Nobody is perfect" lassen sich die 100 Karten verwenden.

Nobody is perfect
Nobody is perfect
Mini Edition
2-4 Spieler
Ab 14 Jahren
EAN 4005556271092

Spannungsvolle Geschichte einer Zeitung und Region

Eine umfassende und spannende Monografie über die politisch und geschichtlich für Basel bedeutsame "Basellandschaftliche Zeitung".

Das Blatt der Patrioten

Kritik der Gender-Theorie

Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.

Die geleugnete Natur

Ein außergewöhnlicher Comic mit einer komplizierten Liebesgeschichte

Ein Denkmal für die Liebe in futuristisch-fantastischen Zeichnungen.

Asphalt Blues

Orientierungslos

Eine Schriftstellerin im Exil strandet auf einer Reise in einer fremden Stadt und nimmt diese Situation zum Anlass, ihr ganzes Leben über den Haufen zu werfen und den Schritt ins Unbekannte zu wagen.

Der Absprung

Prächtig ausgestattetes Historien-Epos

King's Land beruht auf historischen Vorlagen und ist wie ein Western inszeniert, obwohl es um Landgewinnung in Dänemark geht ...

King's Land

Bahnhöfe, KGB-Agenten und eine ausgeleuchtete Bärengrube

Truman Capote gibt einen seltenen Einblick in das Sowjetreich Mitte der 1950er-Jahre.

Die Musen sprechen