Samantha Hunt: Nixenkuss

Das Meer ruft

Samantha Hunt siedelt ihren Roman an der nördlichen Atlantikküste der USA an. Ihre Protagonistin ist eine neunzehnjährige Frau, die in einem alten Seemannsheim mit 16 Zimmern lebt, die wegen Gästemangel meistens leer stehen. Mit ihr leben ihre Mutter und ihr vollkommen entrückter Großvater in dem unwirtlichen und mit welken Erinnerungen vollgestopften Haus. Die junge Frau fühlt sich hier sichtlich unwohl. Wie kann sie entrinnen?

Die kleine Stadt an der Felsküste spiegelt das Elend der verarmten Mittelschicht im aktuellen Amerika: Arbeitslosigkeit, Alkoholismus und Depression prägen den Geist ihrer Bewohner. Die Heldin reagiert in dieser abweisenden und perspektivlosen Umwelt mit ihren eigenen Sehnsüchten und Hoffnungen - und ihrer eigenen Welt: Als sie acht Jahre alt war, erklärte ihr Vater, sie wäre eine Nixe. Er verschwand kurz darauf im Meer, doch seine Leiche wurde niemals gefunden: Seitdem wartet das Mädchen, deren Namen uns die Autorin verschweigt, auf seine Rückkehr und interessiert sich für die Spuren im Sand, das Wasser und die Sprache. Und sie zeigt Interesse für Jude, einen Fischer aus dem Ort, der als verbitterter Veteran aus dem Irakkrieg alle Emotionen unterdrückt und seine traumatischen Erlebnisse mit Alkohol bekämpft. Die junge Frau verliebt sich jedoch unsterblich in den 33-jährigen und versucht, Judes mentalen Schutzwall mit aller Leidenschaft fortzuspülen... Da die Heldin glaubt, eine Nixe zu sein, holt sie sich all ihre Kraft und ihre Inspiration aus dem nahen Meer: Es bietet ihr die Chance, das konventionelle Leben zu verlassen, ja, vielmehr, IHR Leben anders wahr zu nehmen und auszuleben.

Samantha Hunt verleiht ihrer Heldin durch die unendliche Tiefe des Meeres eine eigene, phantasievolle und bildreiche Sprache, ohne daß ihr Roman dabei wie ein Märchen wirkt, sondern eher noch haptischer, noch realer das Leben und die Empfindungen der Nixe beschreibt. Es wäre müßig, darüber zu diskutieren, ob das Nixenleben der jungen Frau eine Flucht in eine Fantasiewelt darstellt, um sich vor der feindlichen Außenwelt zu schützen, oder ob sie in ihrer Sehnsucht zu Jude ihre tatsächliche Bestimmung als Nixe findet. Tatsache ist, daß sie innerhalb der ihr gebotenen Möglichkeiten ihr Schicksal in die Hand nimmt und sich für einen zwar außergewöhnlichen, aber wahrhaftigen Weg entscheidet, ihr Leben zu leben... Samantha Hunt findet für ihren Roman eine Sprache, die gleichsam leicht wie tiefgründig, vor allem aber äußerst fantasievoll ist und den Leser einlädt, seine Seele fliegen zu lassen. Ein äußerst lohnenswertes Buch, geschrieben von einer verheißungsvollen jungen Autorin!

Nixenkuss
Nixenkuss
216 Seiten, gebunden
mareverlag 2006
EAN 978-3936384970

Orwell? Malraux? Hemingway? Nein, Ilse Barea-Kulcsar!

Ein fast vergessener  Roman aus dem Spanischen Bürgerkrieg.

Telefónica

Eine Reise in die Vergangenheit, die im geografischen Nichts endet

Peter Handke ist 1961 erstmals in das Land seiner slowenischen Vorfahren gereist. Damals hieß es noch Jugoslawien. Literarisch aufgearbeitet hat der Autor diese Annäherung in seinem Roman "Die Wiederholung".

Die Wiederholung

Der doppelte Cleveland und der doppelte Trump

Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.

Die Präsidenten der USA

Glamourös leben

Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.

Glamour

A Good Girl in Berlin

"Good Girl", das Debüt der bisherigen Dichterin, bricht alle Vorstellungen des herkömmlichen Bildungsromans: eine kleine Revolution.

Good Girl

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien