Martin Cordsmeier: Nimm dir das Leben, das du wirklich willst

Lebensschnipsel Anfang Dreißig

"Nimm dir das Leben, das du wirklich willst" fordert uns der Titel auf. OK. "Warum du weniger arbeiten und mehr Spaß haben solltest" sei Inhalt des Buches, meint der Untertitel. Und damit ist er auch am nächsten an dem, was drinsteht. Was auf der Buchrückseite dem Leser versprochen wird, nämlich "wie wir unser Potential entdecken", fand keinen Eingang in dieses Buch.

Martin Cordsmeier, Jahrgang 1984, erklärt uns seine Sicht auf die Welt und speziell aufs Arbeiten. Und das reichlich unstrukturiert und stellenweise ziemlich naiv. Sätze wie "In einer Welt ohne Ökonomie (sic!) würde sich niemand mehr um Wirtschaftskenntnisse und Managertalente scheren" (S. 138) zeugen davon. Das Inhaltsverzeichnis ist Makulatur, denn eigentlich zieht sich das immer gleiche Geschreibsel durch das ganze Buch: Wie die meisten Menschen nicht ihre Talente und Begabungen auslebten, sondern nach "Solltes" lebten, zu viel dächten und zu wenig intuitiv entschieden. Außerdem kleine Geschichten von Leuten, denen er begegnet sei, die ihren Beruf wechselten und, indem sie das taten, mehr ihren Begabungen folgten. Und natürlich seine Stiftung "millionways", die im Schnitt wohl einmal pro Seite Erwähnung findet. Leider folgt auch in der zweiten Hälfte des Buches kein Abschnitt, der davon handelt, wie der Leser seine Talente herausfindet und sich an ihnen orientiert.

Verwunderlich, dass das Buch es in dieser Form und mit dieser Struktur bis zum Druck gebracht hat.

Nimm dir das Leben, das du wirklich willst
Nimm dir das Leben, das du wirklich willst
Warum du weniger arbeiten und mehr Spaß haben solltest
246 Seiten, broschiert
Econ 2017
EAN 978-3430202329

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand

Die Träume der anderen

Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.

Slouching Towards Bethlehem

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig