Nihan Taştekin: Zeval

Weder Fleisch noch Fisch

In einem Istanbuler Park wird am helllichten Tag, vor aller Augen, von Unbekannten ein weiß gekleideter Mann angeschossen, der zuvor durch sein seltsames Benehmen aufgefallen war. Nach einer Notoperation scheint er zunächst außer Lebensgefahr, fällt dann aber ins Koma und stirbt sechs Wochen später. Nach der Vernehmung der Augenzeugen legt die Polizei den Mord ad acta, schließlich ist der Getötete ein armer Mann ohne Angehörige, die beiden Täter laufen indessen unbehelligt herum. Bis Cem Beyoğlu seine Freunde zusammentrommelt ...

Die 1963 in Istanbul geborene Autorin Nihan Taştekin hat sich in der Türkei mit inzwischen vier Kriminalromanen einen Namen gemacht; Held ist stets der junge Anwalt und erfolglose Privatdetektiv Cem Beyoğlu. Der erste Roman dieser Serie erschien im Jahr 2000 unter dem Namen "Kertenkelenin Uykusu" (Der Schlaf der Eidechse) - eine frische, vor Witz und Ironie sprühende Geschichte.

Zeval (Jenseits des Zenit) hat diese ursprüngliche Frische und Leichtigkeit eingebüßt. Man merkt, dass die Autorin sich im Grunde anderen Genres zuwenden möchte, von Cem Beyoğlu aber nicht loskommt - vielleicht im Hinblick auf den zu erwartenden Verkaufserfolg von Detektivgeschichten. So ist das Buch nicht Fleisch noch Fisch, weder durchgehend anspruchsvolle Literatur noch spannender Kriminalroman. Wer einen Krimi erwartet, wird enttäuscht feststellen, dass er sich zuerst durch 50 Seiten mit sprachlich anspruchsvollen Personen- und Milieubeschreibungen kämpfen muss, bevor Cem Beyoğlu in Aktion tritt. Dieser erste Teil ist an sich nicht uninteressant, nur eben nicht das, worauf der Leser wartet. Danach wird das Buch zwar spannend, und die Autorin verzichtet im Gegensatz zur Einleitung auch weitgehend auf ihre langen Schachtelsätze, die das Erzähltempo bremsen. Allerdings schieben sich immer wieder Sequenzen in den Handlungsstrang, die im Grunde fehl am Platze sind - philosophische Gedanken, Erinnerungen, Assoziationen, Träume, Lektüren. Dabei sind manche dieser isolierten "Inseln" an sich interessant zu lesen und absolut erzählenswert, z.B. die Kindheitserinnerung von Cems Freundin Aslı: Es geht um den Militärputsch von 1982. Nur stehen sie in Zeval zusammenhangslos und verloren da.

Nihan Taştekin sollte sich - zumindest für einige Zeit - von Cem Beyoğlu trennen und dem Genre zuwenden, zu dem sie sprachlich schon aufgebrochen ist. Dies dürften Erzählungen und Satiren sein.

Zeval
Zeval
176 Seiten
Ayrıntı 2011
EAN 978-9755396347

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Ein „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“

Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.

Der Untertan

Ein Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen

Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.

Stadt der Hunde