Greg Iles: Natchez Burning

Abgründe in den Südstaaten

Natchez, Mississippi, in den 1960er Jahren. Es ist die Zeit der Rassenunruhen in den USA. Albert Norris wird ermordet. Bei den Weissen war der Besitzer eines Musikalienladens, der auch Zimmer an Liebespaare vermietete, als "guter Nigger" bekannt.

Seine Mörder gehören zum Ku-Klux-Klan (KKK), der ihnen jedoch zu zahm ist, weshalb sie sich zu einer radikalen Spezialtruppe, den Doppeladlern, formieren, doch ohne deswegen aus dem KKK auszutreten.

Der Bruder der schwarzen Krankenschwester Viola Turner, ein Bürgerrechtler, wird ermordet, sie selber von mehreren Doppeladlern vergewaltigt. Sie zieht weg, nach Chicago. Als sie viele Jahre später an Krebs erkrankt, kommt sie zum Sterben zurück nach Natchez, obwohl ihr die Doppeladler mit Rache gedroht haben. Ihr Sohn, ein Rechtsanwalt, will Klage gegen den behandelnden Arzt, den Vater des Bürgermeisters führen, wegen Beihilfe zum Selbstmord.

Penn Cage, der Bürgermeister, der Viola als Praxishilfe seines Vaters in bester Erinnerung hat, nimmt sich der Sache an. Sowie sein ehemaliger Konkurrent ums Bürgermeisteramt, der Staatsanwalt Shad Johnson, der sich ihm in den Weg stellt. Und auch Henry Sexton kommt ins Spiel, der Journalist vom 'Concordia Beacon', den sowohl mit Albert Norris wie auch Viola Turner viel verbindet und der seit Jahren hinter den Doppeladlern her ist und deren Schandtaten an die Öffentlichkeit bringen will. Und der FBI-Agent John Kaiser, der mit der zweifachen Pulitzerpreis-Trägerin, der Kriegsfotografin Jordan Glass verheiratet ist, was die Zeitungsherausgeberin Caitlin Masters, die Verlobte des Bürgermeisters Penn Cage, ganz aus dem Häuschen geraten lässt und anspornt, selber die Wahrheit über die damaligen Gräueltaten zu veröffentlichen

Die Rollen sind bereits am Anfang dieses 1000 Seiten langen Wälzers verteilt, doch schwarz/weiss-Charaktere hat Greg Iles nicht geschaffen. Bewundernswert ist, wie es der Autor schafft, bei diesem Umfang die Spannung aufrechtzuhalten. Ich bin aus dem Mitfiebern gar nicht mehr heraus gekommen ...

Dass es in den USA bis in die 1960er Jahre offenen Rassismus - gewalttätig, kriminell und oft nicht geahndet - gegeben hat, ist den meisten aus dem Geschichtsunterricht bekannt. Also irgendwie weit weg und nicht wirklich präsent. Daran ändern auch die nach wie vor immer wieder aufflackernden, rassistisch geprägten Ereignisse aus jüngster Zeit nicht viel. Da wird viel verdrängt.

"Natchez Burning" gibt Gegensteuer. Die damalige Zeit wird einem derart plastisch vor Augen geführt, dass man wieder einmal weiss, dass es besser wäre, gute Krimis wie den vorliegenden zu lesen, als meist langweilige Schulstunden in Geschichte abzusitzen.

Doch Greg Iles erzählt nicht einfach die Historie spannender als viele Lehrer (und Lehrerinnen) es tun, er versteht es darüber hinaus auch meisterhaft, die Ängste, Begierden, Sehnsüchte und Hoffnungen der Menschen nachvollziehbar zu machen. Und er zeigt eindrücklich auf, was Karl Popper einmal in den Satz gefasst hat: Wir wissen nicht, wir raten.

So glaubt Penn Cage etwa, seinen Vater zu kennen, will ihm zur Seite stehen, hält es für Sturheit, dass dieser sich nicht helfen lassen will. Wie Dr. Cage seinem Sohn klarzumachen versucht, dass man einen anderen Menschen, auch einen nahestehenden Blutsverwandten nicht wirklich kennen kann, ist berührend und aufwühlend. Und je mehr man über Dr. Cages Verstrickungen lernt, desto plausibler scheint seine Haltung.

Das Ziel der Doppeladler (deren Nachkommen heutzutage mit Crystal Meth ihr Geld verdienen) war es, mit grausamen Morden Martin Luther King und Robert Kennedy in den Süden zu locken, denn auf diese hatten sie es abgesehen.

Wie realistisch und glaubwürdig ist ein solches Szenario? In Anbetracht der damaligen Zeit höchst glaubwürdig. Und in der Nach-Katrina-Zeit, in der diese Geschichte auch spielt, ist der geschilderte Rassenkonflikt ebenso glaubwürdig, die Fanatiker sind ja nicht weniger geworden.

Fazit: "Natchez Burning" ist eine vielschichtige, höchst spannende, dramatische und tief bewegende Geschichte aus den Südstaaten Nordamerikas über menschliche Abgründe, Schuld und Sühne, Ehre und Karriere, Liebe und Anstand. Ein hochkarätiger Thriller, ein grossartiges Buch!

Natchez Burning
Ulrike Seeberger (Übersetzung)
Natchez Burning
1008 Seiten, gebunden
Originalsprache: Englisch
EAN 978-3352006814

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Ein „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“

Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.

Der Untertan

Ein Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen

Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.

Stadt der Hunde