Johannes Willms: Napoleon

Das Leben des Napoleon Bonaparte I

Der gebürtige Korse Napoleon Bonaparte I. zählt zu den faszinierendsten Gestalten der Neueren Geschichte. Aus einfach Verhältnissen stammend, stieg Napoleon in kurzer Zeit zum wohl größten Feldherrn aller Zeiten auf. Seit jeher streiten sich Historiker über die Bewertung "des kleinen Korsen". Sie reicht von überschwänglicher Bewunderung bis hin zu schärfster Verurteilung.

Johannes Willms hat mit seiner neuen, fast 900 Seiten umfassenden, Biographie ein ausgewogenes, auf neuesten Forschungsergebnissen beruhendes Werk geschaffen, das nicht zuletzt durch seine äußerst angenehme Lesbarkeit überzeugt. Die z.T. sehr ausführlich dargestellten Lebensstationen von Napoleon Bonaparte werden wohl auch den einen oder anderen Napoleon Kenner überraschen. Gerade dem der französischen Sprache nicht mächtigen Leser werden interessante Details geboten, rezipiert Johannes Willms doch zahlreiche französische Werke. Seit langem ist es die erste wirklich detaillierte und gleichzeitig wissenschaftliche Biographie Napoleons aus der Feder eines Deutschen.

Methodisch bleibt Johannes Willms der klassischen Biographie-Schreibung treu. In strenger chronologischer Abfolge werden die Lebensstationen Napoleons - von der schwierigen Kindheit über die ersten Erfolge als General bis zu der großen Schlachten von Austerlitz und der angestrebten Verwirklichung eines "Kaiserreich des Abendlands" - geschildert. Aus dem einst jungen ungestümen Korsen wird ein siegreicher General, dann ein Konsul und später der selbstgekrönte Kaiser. Seine Idee der Freiheit drückt einer ganzen Epoche nachhaltig den Stempel auf: Fortan spricht man vom napoleonischen Zeitalter. Die weltbekannte Schlacht von Waterloo und die damit einhergehende völlige Niederlage Napoleons sowie dessen Ende auf St. Helena finden sich ebenso detailliert wiedergegeben.

Einundzwanzig Karten erleichtern es dem Leser, den Gang des Korsen besser nachvollziehen zu können. Alles in allem bietet das Werk von Johannes Willms spannende Unterhaltung auf wissenschaftlichem Niveau. Trotz der eng beschriebenen 700 Seiten Text wird es zu keinem Zeitpunkt zäh oder gar langweilig. Dafür sorgt nicht nur der angenehme Stil des Autors, sondern vor allem das höchst interessante Leben des eigenmächtigen, vom Staatsmann zum Tyrannen gewandelten Napoleon.

Napoleon
Napoleon
Eine Biographie
839 Seiten, gebunden
30 Abbildungen, 21 Karten
C.H.Beck 2005
EAN 978-3406529566

Der doppelte Cleveland und der doppelte Trump

Insgesamt 47 Präsidenten haben bislang die Vereinigten Staaten regiert. Ein bei C. H. Beck neu erschienener Band stellt sie einzeln vor.

Die Präsidenten der USA

Glamourös leben

Ein anregendes Buch für alle, die sich nicht nach einem konsequenten Amoralismus sehnen, sondern von einer Welt träumen, in der Glamour möglich und wirklich ist – und in der zugleich der Mensch spielerisch und ungeniert sich seines endlichen Lebens endlich wieder erfreuen kann.

Glamour

Die letzte Farbe des Chamäleons

Felix Gasbarra war Kommunist, wechselte die Seiten und zog von Berlin nach Rom. Nach dem Krieg blieb er in Italien, unbehelligt. Jetzt ist ein Buch über ihn erschienen. Geschrieben hat es sein Sohn.

Wer sind sie denn wirklich, Herr Gasbarra?

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Träume von einem fernen Land

Das „ferne Land“ der Phantasie und Poesie, zuweilen auch der Erinnerung, besingt der gefühlvolle Poet Giovanni Pascoli wider alle Schwermut, mit der seine Gedichte bezeichnet sind.

Nester

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand