Dylan Jones: Mr. Mojo

Der Rock 'n' Roll Blueprint

"Mr. Mojo" ist eigentlich eine Verkürzung. Denn Jim Morrison nannte sich Mr. Mojo Risin', ein klug gewähltes Anagramm seines richtigen Namens, unter dem er einst zurückkehren würde. Aber Jim Morrison, der Sänger der amerikanischen Rockgruppe The Doors, ist tot. Und das seit 50 Jahren.

Jim Morrison: Exhumiert oder am Leben?

Dylan Jones, der Autor von "Elvis has left the building" und vielen anderen grundlegenden Werken zur Popkultur, hat als etwas pathetischen Auftakt seiner Biographie über den Schamanen der Rockmusik den Pariser Friedhof Père-Lachaise gewählt. Dort liegt Jim Morrison seit mehr als 50 Jahren in einem bescheidenen Grab, auch wenn es einst Gerüchte gab, sein Körper wäre längst exhumiert wurden. Von seinen Eltern. Aber wahrscheinlich wollte die Pariser Stadtverwaltung damit einfach die lästigen Fans des Amerikaners loswerden, die jedes Jahr wieder am 3. Juli zu diesem Ort zurückkehren: dem Grab Jim Morrisons. Was machte diesen Mann eigentlich so interessant, dass ihn auch ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod noch immer Fans besuchen kommen? Warum verkaufen sich die Platten der Doors immer noch in so hohen Stückzahlen? Und warum folgt einem Jim-Morrison-Jubiläum das andere, wie das Amen im Gebet?

Nekrophilie um Rockidol der Sechziger

Der Kult fing mit der Biographie von Jerry Hopkins und Danny Sugarman schon zehn Jahre nach seinem Tod an. Dann folgte noch der Oliver-Stone-Film weitere zehn Jahre später usw. usf. Vielleicht steckt doch auch etwas Nekrophilie in der Verehrung des Toten, der in seinem Werk selbst einen Totenkult betrieb? Wer seine Texte liest, wird schnell verstehen, dass es dabei um weit mehr als nur Rockmusik ging. Denn Morrison war sowohl von Rimbaud als auch Nietzsche beeinflusst und entfesselte damit Geister, die er nicht mehr loswurde. Dabei diente ihm die griechische Tragödie sowohl für sein Leben als auch sein Werk durchaus als Vorbild. Dylan Jones bezeichnet ihn an einer Stelle als "Rock 'n' Roll blueprint", denn an ihm sollten sich noch viele Generationen von Epigonen ihr Beispiel nehmen. Aber nur Jim Morrison war eben das Original. Dylan Jones schrieb eine kurze, kompakte Biographie, die man durchaus als Einstieg in die Doors-Welt bezeichnen kann. Er folgt dem klassischen Narrativ und fügt ihm Interviews mit zeitgenössischen Fans und Recherche hinzu.

Mr. Mojo
Mr. Mojo
A Biography of Jim Morrison
190 Seiten, gebunden
Bloomsbury 2015
EAN 978-1632862440

Play very Loud

The Cure schließen mit ihrem neuen Album "Songs of a Lost World" nahtlos an ihre grandiosen, melancholischen 80er-Frühwerke an. Ein Werk, relevanter denn je ...

The Cure

75 Jahre Godfather of Shock Rock

Eine Bildband-Biografie, die sich in 75 Kapiteln und vielen liebevollen Details dem Master of Macabre widmet.

75 Jahre Alice Cooper

Prophetin der Freiheit

Ein instruktives, bemerkenswertes Porträt über die Kirchenlehrerin Katharina von Siena.

Katharina von Siena

Eigentlich ist das Alter besser als sein Ruf

Axel Hacke, Autor und Journalist, erzählt die Biografie seiner selbst anhand seiner Krankheiten: Aua!

Aua!

Das Genie, das unabsichtlich die Charts eroberte

Eine Dokumentation über das Musikgenie, das auf Quellen der Familie und des Maestro himself beruht.

Zappa

Eine andere Sicht auf Stalin

Eine Biografie des jungen Stalin, die mit traditionellen Vorstellungen des Staatenlenkers bricht.

Der junge Stalin