Corinna Hesse: Mozart - Leben in der Musik

Mozarts Leben in der Musik

Unscheinbar ist der Titel dieses Hörbuches, das besondere Aufmerksamkeit verdient: "Mozart - Leben in der Musik" aus dem Verlag Silberfuchs. Schlicht, unprätentiös und bescheiden gibt es sich, nur um dann mit inneren Werten zu punkten, die ihres gleichen suchen.

Beginnen wir mit dem wichtigstem: Dem Inhalt. Verteilt auf 2 CDs wird in chronologischer Reihenfolge von Mozarts Leben, Wirken und Werk berichtet. Der Vortrag von Sprecher Henning Westphal wird von einer phantastischen Musik-Untermalung begleitet, welche der jeweiligen Schaffensperiode des Ausnahmekünstlers entspricht. Und auch die Rezitation von Henning Westphal ist ausnahmslos zu loben. Besonderen Wert legt er ,neben der akkuraten Verknüpfung von Stimm- und Musikfluss, auf die akzentuierte Auslegung der wechselnden Situation in Mozarts Lebenssituation durch nuancierte Veränderungen in Sprech- und Sprachduktus. Dabei meistert er es scheinbar mühelos, die Klippen zu umschiffen, die sich aus diesen drei selbstgestellten Ansprüchen ergeben. Es bleibt zu hoffen, von diesem Sprachtalent bald mehr zu hören.

Nicht minder liebevoll die weitere Ausstattung des audiophilen Hörbuches: Fest in der stabilen Papp-Klapp-Hülle verankert, findet sich ein künstlerisch hochwertiges Booklet in Pergamentoptik. In diesem finden sich auf 16 Seiten neben der Trackliste ein zweigeteilter, chronologischer Lebenslauf, dessen eine Hälfte sich mit Mozarts Leben, die zweite mit seinem musikalischen Schaffen beschäftigt. Darüber hinaus enthält es eine Vielzahl von zeitgenössischen Bildern nebst Zitaten aus Briefen etc.

Dieses Hörbuch vereint alles, was man sich als anspruchsvoller Hörbuchfreund nur wünschen kann.

Mozart - Leben in der Musik
Henning Westphal (Sprecher)
Mozart - Leben in der Musik
2 Audio-CDs mit 16seitigem Beiheft
EAN 978-3981072501

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Geerbte Schuld

Heimanns dominante linke Hand macht sich unkontrollierbar selbstständig. Sie führt ein regelrechtes Eigenleben: würgt seine Freundin und bringt ihn ins Gefängnis. In der Zelle hat er endlich Zeit zur Besinnung auf sich selbst. Und die Hand hilft ihm dabei.

Die widerspenstige Hand

Die Träume der anderen

Joan Didion, die bekannteste Essayistin Amerikas, über die Sechziger Jahre, Außenseiter oder sogar John Wayne.

Slouching Towards Bethlehem

Ein Rätsel, das eins bleiben wird

Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.

Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar Hauser

Über die Zeit

Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.

Variationen über ein Thema von Silfverstolpe

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig