Morgengrauen mit 946'648 Dollar
Mit "Betty Blue" (1986) landete der Schriftsteller aus Paris seinen ersten großen Erfolg und seither schreibt er immer wieder Bücher. 2012 wurde "Oh..." mit dem Prix Interallié ausgezeichnet und mit Isabelle Huppert unter dem Titel "Elle" verfilmt. Jetzt kommt "Morgengrauen", die Geschichte der Prostituierten Joan, einer Frau mit großem Herz.
Ménage-à-trois
Am schicken Harvard Square hat Joan gemeinsam mit ihrer Freundin Dora eine Boutique, die Vintage-Kleider, Designermode aus zweiter Hand und ein bißchen Schmuck verkauft. Aber als die Eltern bei einem Unfall ums Leben kommen, zieht Joan zu ihrem Bruder Marlon. Bald erkennt sie, dass dieser junge Mann, ein Mitzwanziger, wohl die einzige Chance auf Familie ist, die sie, Mitdreißigerin, in ihrem Leben noch haben wird. Inklusive Moss natürlich, ihrem Hund. Mit ihren Eltern hatte sie nicht mehr viel zu tun, außer dass sie Howard, den Liebhaber ihrer Mutter, noch kennengelernt hatte. Hatten sich nicht auch JFK und Sam Giancana, der Boss der Chicagoer Unterwelt, eine Frau geteilt? Eben.
946'648 Dollar und Geschwisterliebe
"Sie schämte sich dafür, dass sie zu ihren Eltern auf Distanz geblieben war, dass sie alle der Gleichgültigkeit zwischen ihnen so viel Raum gegeben hatten." Marlon reagiert allerdings alles andere als gleichgültig, auf das Auftauchen dieses Mannes, der eine Art Doppelgänger Paul Newmans sein musste. Im Gegenteil, nämlich sogar sehr indigniert. So viel Leidenschat hätte Joan ihrer Mutter Suzan jedenfalls nicht zugemutet. Aber auch das machte sie in den Augen von Joan kein bißchen liebenswerter. Dafür hat sie von Howard "Paul Newman" eine deutlich bessere Meinung: "Von diesen göttlichen Überraschungen, wie Howard, von denen, die sie verblüfften, hatte sie in ihrer Karriere ganze zwei kennengelernt, also einer alle sechs oder sieben Jahre, was für ein Elend. Der Beruf brachte keine Märchenprinzen mit sich, er bot keinerlei Garantie." 946'648 Dollar soll Gordon, ihr Vater, auf die Seite gebracht und gehortet haben, erfährt sie von diesem Howard. Aber ob Marlon davon weiß? Und mit wem wird sich Joan diese Summe wohl teilen?

Orwell? Malraux? Hemingway? Nein, Ilse Barea-Kulcsar!
Ein fast vergessener Roman aus dem Spanischen Bürgerkrieg.
TelefónicaVon der Wiege bis zur Bahre
Goethes venezianische Epigramme sind Legende. Eine bibliophile Ausgabe ergänzt sie mit zeitgenössischen Abbildungen ...
Goethes VenedigDer makroökonomische Blick
Die Stärken dieses Lehrbuchs liegen im gelungenen methodisch-didaktischen Aufbau sowie in der kompakten und gut verständlichen Aufbereitung einer nicht einfach zugänglichen Materie.
Volkswirtschaftliche GesamtrechnungMerkels Politik der Alternativlosigkeit
Anders als der journalistisch-pointierte Titel und der plakative Untertitel suggerieren, setzt sich Martin Heipertz sachlich fundiert mit der Merkel-Ära auseinander.
MerkelismusDetailgetreue Huldigung eines Lebenswerks
Das Gesamtwerk Georg Baselitz' wird in dieser mehrsprachigen Ausgabe des Taschen-Verlages gewürdigt.
Georg BaselitzDas Arbeitsbuch zum VWL-Klassiker
Das Arbeitsbuch ist die ideale Ergänzung zum gleichnamigen VWL-Klassiker. Es erleichtert das intensive Durcharbeiten des Lehrbuchs, unterstützt die eigene Lernzielkontrolle und kann auch zur Vorbereitung auf VWL-Prüfungen bestens genutzt werden.
Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre