Ästhetik und Struktur

Architekt, Ingenieur oder doch Künstler? Santiago Calatravas Lebenswerk in einem XXL-Band.

Calatrava

Giacomettis "magisches Paralleluniversum"

"Giacometti – Die Gestalt als Herausforderung" gilt als einzige derzeit erhältliche Monographie zum Werk des in der Schweiz geborenen Künstlers.

Giacometti

"Ausdruck des Absoluten und Wesenhaften"

Constantin Brâncuși, der oftmals als Pionier der Moderne titulierte Künstler, wird in seiner ganzen Fülle und mit einer Vielzahl von Bezügen dargestellt und porträtiert.

Brancusi

Edward Hopper: Fenster in die amerikanische Seele

Edward Hopper wurde zum ikonischsten Maler Amerikas und gemeinhin zum Begriff von dem, was wir uns unter "Amerika" vorstellen ...

Edward Hopper New York

Maler, Autor, Filmregisseur, Architekt

Eine Monografie zu dem vielseitigen Werk des Allroundtalents Julian Schnabel: Maler, Autor, Filmregisseur und zuletzt Architekt

Julian Schnabel

Der unangefochtene Meister der Fantasy-Kunst

Frank Frazetta machte sich als Comic-Zeichner in den 60ern einen Namen und inspirierte seither Film, Fernsehen und Fantasie.

The Fantastic Worlds of Frank Frazetta

Basquiats Selbstporträts

Erstmals wird in einer Publikation der Fokus auf Selbstporträts im Werk des puertoricanisch-hawaiianischen Künstlers aus den USA gelegt.

Basquiat by himself

40 Jahre Herzog & de Meuron

Eine Feier des Œu­v­re eines der international bekanntesten Schweizer Architekturbüros: Herzog & de Meuron.

Herzog & de Meuron 001 – 500

Schiele in Schweinfurt

Egon Schiele in der Auseinandersetzung mit der Kunst seiner Zeit zeigt eine Ausstellung in Schweinfurt. Der Katalog dazu ist beim Hirmer-Verlag erschienen.

Egon Schiele

Nachkriegsarchitektur im Ländle

Eine ganz besondere Doppel-Publikation über den Architekten Werner Pfeifer zeigt sein Leben, sein Werk und den Menschen in seiner Zeit.

Rastlos: Architekt Werner Pfeifer 1919–1972

Unmittelbare Kunst

Ein unbetiteltes Werk des aus Haiti stammenden Künstlers erzielte bei Sotheby's 110,5 Millionen Dollar. Basquiat ist seit 30 Jahren tot. Der Taschen-Verlag legt eine Monographie vor, die den Wert noch steigert.

Jean-Michel Basquiat

Stille Architektur, das Werk Hermann Czechs

Das eher kleine, schon fast quadratische Format widersteht auf charmante Art der Tendenz der neueren Architekturpublikationen zu grossformatigen und reduzierten Bildbänden.

Hermann Czech

Diego Rivera en gros und en detail

Eine Neuausgabe der Wandgemälde zu Diego Rivera zeigt den mexikanischen Maler en gros und en detail. Eine beeindruckende Publikation, die alle Facetten des Malers im XL-Format allen Interessierten zugänglich macht.

Diego Rivera

Fernand Pouillon in Buchform

Adam Caruso und Helen Thomas präsentieren ein Kunstbuch der Extraklasse über den französischen Architekten Fernand Pouillon.

The Stones of Fernand Pouillon

Alles über Egon Schiele

Ein gewaltiger Überblick über das Jahrhundertgenie, dessen Todesjahr 2018 zum 100. Mal begangen wird. Egon Schiele in sieben Aufsätzen und 221 Gemälden und 146 Zeichnungen.

Egon Schiele

Alles, was man erfindet, ist wahr

Eine gelungene und umfassende Werkschau des Zürcher Architekten Peter Märkli. Es ist ein grosser Genuss zwischen den ersten - fast schon naiven - Projektskizzen und den Fotografien der gebauten Gestalt zu schwelgen.

Märkli

Kluge und praktikable Konstruktionslösungen mit Eleganz

Die vielfältige Monografie zum Entwerfer und Innenarchitekten Hans Eichenberger und ein gelungenes Zeugnis der Schweizer Designgeschichte.

Hans Eichenberger

The Princess Leia bikini was inspired in part by the work of Frank Frazetta. Frazetta’s framing of the female form was done out of a love and respect for it. If you look at his works, you can see a distinct attention to detail when drawing all human bodies, especially when it came to naked or exposed muscles. His science fiction and fantasy artwork, along with his use of metal clothing, also has some clear inspirations on the costume.

The Fantastic Worlds of Frank Frazetta