Sag’s ihr direkt und unverblümt
Der Untertitel des Hörbuchs ist wortwörtlich gemeint: Welche Absichten und Interessen ein Mann einer Frau gegenüber hat, solle er ihr in den ersten paar Minuten eines Gesprächs sagen. Und zwar nicht irgendwie verdeckt und verborgen, sondern ehrlich und direkt - auch wenn die Bilder in seinem Kopf nicht jugendfrei seien.
Es ist ein Hörbuch aus den USA, wo Ratgeber- und Selbsthilfeliteratur weiter verbreitet sind als in deutschsprachigen Ländern. Hier werden sie oft eher belächelt. Kein Wunder also, dass dieses im letzten Jahr veröffentlichte Hörbuch auch in der älteren Taschenbuch-Version nur auf Englisch verfügbar ist. Die Vertonung ist dabei keine 1:1-Übertragung des "Mode One"-Buchs, sondern enthält auch Teile des Buchs "Upfront and Straightforward" sowie Ausschnitte aus Gastbeiträgen der Radiosendung des Autors. Alan Roger Currie trägt sein Hörbuch selbst vor - und das kann er auch.
Also, worum es geht: "Mode One" nennt Currie seinen Kommunikationsstil, insbesondere im Umgang mit Frauen. Er vertritt die Ansicht, direkt, geradeaus, unverblümt und vor allem ehrlich zu kommunizieren. Das begründet er gar nicht mit Moral, wie man vielleicht denken könnte, sondern mit seinem Erfolg, der Zeitersparnis und der Vermeidung von Missverständnissen. Konkret heißt das zum Beispiel: Während einem andere Leute erzählen, dass man nett und höflich sein und persönliche Beziehungen über Gespräche mit Smalltalk und Belanglosigkeiten anbahnen solle - propagiert Currie genau das Gegenteil: Freundlich sein ja, aber nicht über Dinge sprechen, die einen nicht interessieren. Mit nichts hinterm Berg halten. Currie wird dabei gerne äußerst direkt und sagt einer Frau, deren Hintern er "wie gemacht für Doggystyle" findet, das auch so. Alles andere sei manipulativ, weil es Absichten im Verborgenen halte und das Gegenüber zu etwas bringen wolle, was nicht kommuniziert werde. Direktes Verhalten dagegen sei "Mode One", sein bevorzugter Kommunikationsstil, der gepaart mit Selbstsicherheit den nötigen Erfolg bei Frauen bringen soll.
Wenn es "Mode One" gibt, gibt es auch "Mode Two", und weiter bis zum 4. Modus. So unterteilt Currie die Kommunikation von Männern in Kategorien. Erwähnenswert ist auch die vierte Kategorie, die er als "stark, aber ineffektiv" beschreibt. Mit ihr gehe eine Haltung gegenüber Frauen einher, die von Bitterkeit, Frustration und Aggression geprägt sei. Einige berühmte Serien-Sexualstraftäter aus den USA nennt er als abschreckende Beispiele. Currie zufolge entwickle sich diese Haltung unter anderem aus einer indirekten, unehrlichen Kommunikation heraus, die schließlich oft zu Frustration führe, weil das gewünscht Ergebnis (des manipulativen Verhaltens) nicht erreicht werden könne.

Über Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienÜber die Zeit
Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.
Variationen über ein Thema von SilfverstolpeKeine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet
Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.
Der Freihandel hat fertigEin „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“
Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.
Der UntertanEin Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen
Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.
Stadt der HundeJenseits aller messbaren Zeit
Peter Handke und Adalbert Stifter, sensible, behutsame und leise Schriftsteller, begegnen hier einander auf den Pfaden der Literatur. Handke lüftet gewissermaßen seinen Hut vor Stifter.
Schnee von gestern, Schnee von morgen