Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

Lesenswerte Kommentierung zu den neuen MaRisk der BaFin

Die deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlicht in regelmäßigen jüngste MaRisk-Novelle wurde im August 2021 veröffentlicht und ist von allen Banken in Deutschland zu beachten. Die Umsetzung der rechtlichen Vorgaben des MaRisk-Rundschreibens wurde in Teilen bereits von den Jahresabschlussprüfern für das Geschäftsjahr 2021 geprüft. Viele im Rundschreiben vom 16.08.2021 enthaltene Neuerungen, wie z. B. die Erweiterung des Auslagerungsmanagements, befinden sich bei den betroffenen Banken noch in der Umsetzungsphase und werden erst noch von der Bankenaufsicht geprüft. Auch aus diesem Grund ist die im März 2022 erschienene Neuauflage des führenden Kommentars zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) besonders relevant. 

Neben der Druckfassung im Umfang von mittlerweile 2'586 Seiten ist der Kommentar nun erstmals auch als benutzerfreundliches eBook in Form eines PDF-Dokuments erhältlich. Dieses lässt sich einfach und zeitsparend nach Begriffen durchsuchen. Der Haupttext des Kommentars beinhaltet detaillierte Erläuterungen zu den einzelnen MaRisk-Passagen. Zudem findet sich auch ein Einführungsteil mit vielen übergreifenden Hintergrundinformationen sowie ein Anlagenteil, in dem gebündelt zahlreiche themenrelevante BaFin-Rundschreiben sowie die Protokolle des Fachgremiums MaRisk zusammengestellt sind. Damit ist das Buch unter anderem für Auslandsbanken in Deutschland, die erstmals mit den MaRisk in Berührung kommen, ein idealer Einstieg in das Thema und ein unverzichtbarer Ratgeber zu den zahlreichen Freiheitsgraden bei der Interpretation und Umsetzung der Vorgaben. Besonders wichtige Informationen gibt der im Einführungsteil des Kommentars enthaltene Ausblick auf die kommenden regulatorischen Anforderungen zu Nachhaltigkeitsrisiken, da in diesem Bereich in den nächsten Jahren zahlreiche Verbesserungen im Risikomanagement notwendig werden. 

Neben den langjährigen Autoren Ralf Hannemann und Thomas Weigl ist nun auch Marina Zaruk von der Deutschen Bundesbank Mitglied des Autorenteams. Ihre Expertise wird bei der überarbeiteten Kommentierung der Vorgaben an die Risikotragfähigkeit und das Risikoberichtswesen der Banken deutlich. Insgesamt ist die Autorenschaft und dabei insbesondere Ralf Hannemann, Herausgeber und Autor der mit Abstand meisten Teilbereichen, zu beglückwünschen, dass dieses umfangreiche Werk schnell nach Veröffentlichung der neuen Vorgaben auf dem Buchmarkt erscheinen konnte. Somit bietet die Neuveröffentlichung für die betroffenen Banken hohen praktischen Nutzen in den noch laufenden Umsetzungs- und Prüfungsphasen. Auch für Lehrende im Hochschulbereich und für Nachwuchskräfte im Risikomanagement von Banken in Deutschland ist der Kommentar sehr hilfreich. Ebenso können Wissenschaftler den vorliegenden Text für einen Quervergleich der Vorgaben zum Risikomanagement in Banken in Deutschland mit anderen Ländern, wie z. B. Österreich und der Schweiz, gut nutzen. Hierzu unterstützen die umfangreichen Querverweise auf die grundlegenden Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA sowie auf andere Vorgaben auf EU-Ebene und globaler Ebene, wie z. B. die Arbeiten des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht.

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)
Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)
Kommentar
2586 Seiten, gebunden
EAN 978-3791054049

Investition und Investitions­management von Unternehmen

Dieses empfehlenswerte Lehrbuch befasst sich praxisnah mit den wichtigsten Fragen der Investition und des Investitionsmanagements von Unternehmen.

Investition

Erfolgreiche Unternehmens­steuerung

Die zentralen Instrumente und Steuerungsprozesse, um ein Unternehmen heutzutage zukunftssicher zu lenken, werden in diesem Buch gut verständlich und praxisnah vermittelt.

Planung und Forecasting neu gedacht

Nachhaltige Geldanlagen verstehen

Ein guter Überblick über die Produkte, Konzepte, Methoden und die regulatorischen Rahmenbedingungen nachhaltiger Geldanlagen.

Impact Investing

Investitionsmanagement: Grundlagen und Umsetzung mit SAP

Die Autoren zeigen systematisch und umfassend anhand von SAP-Beispielen auf, wie Investitionsentscheidungen in die Planung und später in die Ist-Erfassung umgesetzt werden können.

Investitionsmanagement

Übungsmaterial Investition und Finanzierung

Dieses Buch bietet gutes Übungsmaterial für die betriebswirtschaftlichen Themenbereiche "Investition" und "Finanzierung". Besonders positiv fallen die ausführlichen Hinweise zum fachlichen bzw. curricularen Hintergrund der jeweiligen Aufgabenbearbeitung auf.

Investition und Finanzierung

Das Wesen des Steuerrechts

Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steu­errechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.

Steuerrecht