Karl-Volker Neugebauer, Ernst W. Hansen, Gerhard P. Groß: Grundkurs deutsche Militärgeschichte

Geschichte des deutschen Militärs von 1914 bis 1945

Die Militärgeschichte fristete in Deutschland lange Zeit ein stiefmütterliches Dasein. Erst in den letzten zwei Jahrzehnten ist ein Aufschwung vor allem kritischer Militärgeschichtsschreibung zu beobachten. Nun hat das Militärgeschichtliche Forschungsamt Potsdam zusammen mit dem Münchener Oldenbourg Verlag eine dreibändige Reihe aufgelegt, die einen historischen Überblick der Militärgeschichte von den Anfängen im frühen Mittelalter bis zur Gegenwart bieten soll.

Der hier zu besprechende Band behandelt das Zeitalter der Weltkriege, genau genommen die Zeit von 1914 bis 1945. In vier großen Kapiteln werden der Erste Weltkrieg, die Weimarer Republik, die "Friedenszeit des Dritten Reichs" und der Zweite Weltkrieg behandelt. Es verwundert nicht, dass die letzten beiden Kapitel den größten Raum einnehmen. Der Leser findet einen souveränen Überblick über die politische und militärische Situation des Deutschen Reiches, der zudem exzellent bebildert und mit vielen wertvollen sowie übersichtlichen Tabellen und Grafiken angereichert ist. Die Vorgehensweise ist nicht streng chronologisch, sondern folgt einem nachvollziehbaren und leicht verständlichen System. Zunächst führen Zeittafeln und ein Epochenquerschnitt in das Thema ein, bevor auf das Umfeld, d.h. Militär, Staat und Gesellschaft, im ersten Kapitel eingegangen wird. Danach folgt die Struktur des Militärs, indem Kriegsbild und Kriegsführung erläutert sowie Waffengattungen und Taktiken vorgestellt werden. Das jeweils dritte Kapitel umfasst die Konflikte im Zeitalter der Weltkriege. Konkret bedeutet das eine ausführliche Darlegung des Ersten und Zweiten Weltkrieges (Land, Luft und See). Eine Bilanzierung steht stets am Ende eines jeden Hauptkapitels und führt noch einmal konzentriert die Probleme jedes Zeitabschnitts vor Augen.

Der hier vorgelegte Band stellt einen hervorragenden Einstieg in den großen Bereich der "Militärgeschichte" dar und erfüllt beinahe alle Anforderungen eines soliden Handbuchs. Negativ fallen nur die teilweise zu kurz geratene Literaturliste sowie die allzu starke Konzentration auf die militärischen Operationen auf. Mentale Aspekte und andere Richtungen der aktuellen Militärgeschichtsforschung geraten leider oft zu kurz. Wer sich darüber genauer informieren möchte, dem sei allerdings die im gleichen Hause konzipierte zehnbändige Reihe "Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg" empfohlen, wo solche Themen genauer analysiert werden.

Für den angehenden Bundeswehrsoldaten, historischen Laien und Studenten der Geschichte ist diese Einführung ohne Zögern zu empfehlen.

Grundkurs deutsche Militärgeschichte
Grundkurs deutsche Militärgeschichte
Das Zeitalter der Weltkriege 1914 und 1945 - Völker in Waffen
496 Seiten, gebunden
Band 2
EAN 978-3486580990

Vorbereitet sein

Gadys Buch soll in der gegenwärtigen Umbruchphase das Verständnis fördern, dass militärische Stärke unsere Freiheit nicht bedroht, sondern absichert und dass es Errungenschaften gibt, die es wert sind, auch militärisch verteidigt zu werden. Ziel von Sicherheitspolitik ist es jedoch, Krieg zu vermeiden.

Die Rückkehr des Krieges

Frontsoldat sein im Ersten Weltkrieg

Dieses Buch verdient aufgrund seines Ansatzes und seiner inspirierenden Argumentation einen herausragenden Platz auch ausserhalb der Militärgeschichte.

Durchhalten und Überleben an der Westfront

Herausforderungen und Vorgehen der Wehrmacht im Stadtkampf

Wettstein kann in beeindruckender Manier die Probleme der Wehrmacht im Rahmen der Stadtkämpfe im Osten darstellen.

Die Wehrmacht im Stadtkampf 1939 - 1942

Neuübersetzung eines tschechischen Klassikers

Eine satirischer, antimilitaristischer Roman eines lustigen Charakters, der sich auf seine Weise durch eine absurde Welt und den Ersten Weltkrieg schlägt.

Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg

Neutralität als Gegenkonzept zum militarisierten Europa

Das Buch wirft einen scharfen antimilitaristischen Blick auf die EU.

Denn der Menschheit drohen Kriege

In der mittleren Kommandoebene

Diese militärhistorische Dissertation eines aktiven Militärs ist nicht wie viele vergleichbare Arbeiten für Zivilisten kaum nachvollziehbar, sondern sehr anschaulich und auch für Leser, die an moderner Militärgeschichte interessiert sind, zu empfehlen.

Militärische Effektivität im Ersten Weltkrieg