Austan Goolsbee, Steven Levitt, Chad Syverson: Mikroökonomik

Mikroökonomie, die Spass macht

Dieses Lehrbuch stellt eine Präsentation der Mikroökonomie für Fortgeschrittene von wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an Hochschulen sowie für Studierende an Business Schools dar und hält, was es verspricht: eine einfache, klare und konzentrierte Darstellung der Grundzüge des ökonomischen Denkens wird anhand eines neuen didaktischen Konzepts vermittelt. Dabei werden die traditionellen Schwächen der herkömmlichen Mikroökonomik-Lehrbücher überwunden. Das Werk referiert nicht nur die fachrelevante Standardtheorie, sondern hinterfragt zum einen auch, ob die Menschen und Unternehmen wirklich so handeln wie in der Theorie unterstellt wird und zum anderen wird geprüft, wie sich Mikroökonomie beispielsweise für die Unternehmen und die Politik auch tatsächlich praktisch anwenden lässt.

Hierzu verbinden die drei renommierten und in den USA medial sehr präsenten Autoren, Professoren für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Chicago bzw. an der dort beheimateten Booth School of Economics, die mikroökonomische Theorie mit zahlreichen Ergebnissen jüngster empirischer Forschung, zeigen auf, wie die Theorie in der Realität die Entscheidungsfindung von Konsumenten sowie Produzenten strukturiert und weisen auf praktische Anwendungsmöglichkeiten hin: z. B. was ein Steuerschlupfloch kosten kann, auf welche Ölfördermengen sich die OPEC-Mitglieder einigen werden, wie in der Basketballliga NBA Verträge mit Nahwuchstalenten geschlossen werden und warum Filmstudios Filme produzieren, von denen sie wissen, dass sie damit Geld verlieren werden. In dieser anspruchsvollen didaktischen Konzeption wird auch noch der vor allem von Levitt vertretene Freakonomics-Ansatz aufgegriffen, der in manchmal überraschender Art und Weise aufzeigt, wie eine ökonomische Analyse nicht nur gewöhnliche Vorgänge in einem anderen Licht erscheinen lassen kann, sondern auch Dinge erhellt, die normalerweise nicht in den Bereich der Wirtschaftswissenschaften fallen. In diesen Beiträgen geht es um Fragestellungen und Themen wie z. B. "Können ökonomische Anreize schwanger machen?", "Auch Tiere lieben Handel", "Warum indische Fischer ihre Mobilpreise über alles lieben?", "Die ökonomische Theorie des Schummelns" und "Wie die Spieltheorie Ihr Leben retten kann?".

Die insgesamt 17 Kapitel werden zu vier Themenbereichen zusammengefasst:
- Teil 1 Grundlegende Konzepte: dabei geht es um das Abenteuer Mikroökonomik, um Angebot und Nachfrage und nicht zuletzt um die Analyse von Märkten;
- Teil 2 Konsum und Produktion: hier werden das Konsumentenverhalten, die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage, das Produzentenverhalten und die Kosten untersucht;
- Teil 3 Märkte und Preise: im Mittelpunkt der Auseinandersetzung stehen das Angebot bei vollständiger Konkurrenz, Marktmacht, Monopol und Preisstrategien, unvollständige Konkurrenz und Spieltheorie;
- Teil 4 Über die Grundlagen hinaus: das Lehrbuch wird mit Beiträgen, welche den traditionellen Rahmen der Mikroökonomie hinter sich lassen, abgerundet und widmet sich dabei u. a. den Themen Investitionen, Zeit und Versicherungen, asymmetrische Information, Externalitäten und öffentliche Güter sowie Verhaltensökonomik und experimentelle Ökonomik.

So mancher wäre froh gewesen, hätte es dieses Lehrbuch schon während seines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums gegeben. Das Buch ist geradezu mitreißend geschrieben und der Text sowie die optische Aufbereitung der vielen Abbildungen sind bestens gelungen. Vorbildlich ist auch das methodische Design: jedes Kapitel enthält einige Übungen ("Rechnen Sie`s aus"), die den Studierenden dazu bringen, mithilfe ökonomischer Instrumente und einer ökonomischen Analyse ein Problem zu durchdenken und eine Lösung zu entwickeln. Damit kann sich der Leser auch auf die im Hochschulbereich üblichen Klausuren zur Mikroökonomie gezielt vorbereiten. Hinzu kommen Essays ("Schaffen Sie das?"), welche weitverbreitete Denkfehler, die Studierenden unterlaufen, erläutern und ihnen helfen, sich in den Feinheiten der mikroökonomischen Theorie zurechtzufinden. Jedes Kapitel wird mit einer Zusammenfassung, Wiederholungsfragen und Arbeitsaufgaben, deren Lösungen am Ende des Buches abgedruckt werden und die den Leser dabei unterstützen, sich den mikroökonomischen Instrumentenkasten anzueignen, abgeschlossen.

Insgesamt handelt es sich um ein Lehrbuch, mit dem die nicht von allen geliebte Mikroökonomie sogar richtig Spaß machen kann!

Mikroökonomik
Ulrike Berger-Kögler (Übersetzung)
Reiner Flik (Übersetzung)
u. a.
Mikroökonomik
1045 Seiten, gebunden
Originalsprache: Englisch
EAN 978-3791032467

Das Wesen des Steuerrechts

Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steu­errechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.

Steuerrecht

Grundlagen und Aus­wertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung

Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständ­nis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.

Kostenrechnung und Kostenanalyse

Wissenschaftliches Arbeiten: Von der Idee bis zum Manuskript

Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Wissenschaft für sich, die erlernt sein will. Theisens Ratgeber bietet wertvolle Hilfe und ist nicht umsonst seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 zu dem Standardwerk geworden.

Wissenschaftliches Arbeiten

Von der Organisationstheorie zur Gestaltung in der Praxis

Die Autoren geben eine umfassende Einführung in das Wesen der modernen Organisationsgestaltung. Das Buch zählt zu Recht zu den Bestsellern der deutschsprachigen Organisationslehre.

Organisation

Die Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung

Dieses gut strukturierte Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der marktorientierten Unternehmensführung aus management- und entscheidungsorientierter Sicht. Nach wie vor zu Recht das Standardwerk an deutschsprachigen Hochschulen.

Marketing

Markenführung aus dem Effeff beherrschen

"Der Esch" hat sich zu Recht zwischenzeitlich selber zu einer erfolgreichen Marke und zu einem Bestseller entwickelt.

Strategie und Technik der Markenführung