Migration und Integration in Deutschland wissenschaftlich betrachtet
Der Titel führt ein wenig in die Irre: Es handelt sich bei diesem Buch nicht um eine allgemeine Abhandlung zu den Themen Migration und Integration in Deutschland, sondern um einen Sammelband, der im Rahmen einer Tagung für Geographiegymnasiallehrer in Bayreuth 2010 entstanden ist. Allerdings spielt die Didaktik bei den Beiträgen keine Rolle.
Wenngleich es sich um einen Sammelband handelt, nehmen sich drei Beiträge Einführungsaspekten zum Thema an. Ungewöhnlich für einen wissenschaftlichen Sammelband ist ebenfalls, dass ein fachfremder Landtagspolitiker, Linus Förster, mit einem eigenen Beitrag zu Wort kommt. Mitteilungen des Kultusministeriums und des Instituts für Schulqualität und Bildungsforschung schließen den Band ab.
Die Erde in naturräumlichen Zonen
Welches Klima herrscht in welcher Zone, welche Böden kommen wo vor und wie wird das Land dort genutzt?
Die Ökozonen der ErdeWie der Mensch seine Lebensgrundlagen zerstört
Wenn wir weiter wirtschaften, als wäre die Welt grenzenlos, werden wir unweigerlich unsere eigenen Lebensgrundlagen zerstören – außer wir akzeptieren, dass die Grenzen der Natur unsere Freiheit beschränken.
Homo destructor. Eine Mensch-Umwelt-Geschichte.Wasserrauschen
Hasan Severs zweiter Roman schildert die Zusammenkunft zweier Menschen, die achtzehn Jahre zuvor ein Paar waren.
WasserrauschenEin Schaf in Not
Hans-Christian Schmidt hat mit seinem Kinderbuch über Schafe eine symbolische Erzählung über Menschen auf der Flucht verfasst.
Eine Wiese für alleIm Nahen Osten drängt die Zeit
Im Maghreb und dem Nahen Osten herrscht das Chaos, doch Europa darf seine Nachbarn nicht aufgeben - auch aus eigenem Interesse.
Die Achse des ScheiternsSympathische Lebensgeschichten – Unterwegs mit Linda Zervakis in Griechenland
Hellwach, herzlich und wirklich komisch, also sehr unterhaltsam erzählt Linda Zervakis bunte, verschlungene Lebensgeschichten.
Etsikietsi