Middendorfs expressive Kunst
"SO 36" steht nicht nur für den ehemaligen Kreuzberger Postbezirk in Berlin, sondern auch für ein gleichnamiges Lokal, das ab Mitte der Achtziger zum CBGB Europas avancierte. Punk und Neue Avantgarde gaben sich dort ebenso die Klinke in die Hand, wie der deutsche Maler Helmut Middendorf. Als Mitglied der Neuen Wilden prägte er die Kunstlandschaft in den 1980er-Jahren nachhaltig. Expressionismus trifft auf Fauvismus.
Karriere eines Neuen Wilden
2022 zeigt das Kunstmuseum Schloss Derneburg, Hall Art Foundation, eine Ausstellung mit dem Titel Berlin SO 36 Revisited, die dem inzwischen renommierten Maler gewidmet ist. Der vorliegende, die Ausstellung begleitende Katalog zeigt eine große Auswahl an Bildern und Papierarbeiten aus einer Zeit, in der nicht nur Berlin, sondern auch die Welt in zwei Hälften geteilt schien. Middendorf bewegte sich in einem Biotop aus Wehrdienstverweigerern, Einwanderern, radikalen Linken, Anarchos, K-Gruppen, alternativen Wohn- und Kneipenprojekten, Späthippies, Outcasts, Drogenfreaks, Hardcore-Punks, Traumtänzerinnen und "Gestörten jeder Schattierung". Eine andere Welt schien damals möglich, aber das gesellschaftliche Klima radikalisierte sich immer mehr und bürgerkriegsähnliche Zustände beherrschten nicht nur den traditionellen 1. Mai-Aufmarsch der autonomen Szene und des sog. Schwarzen Blocks. Zwischen 1977 und 1981 fanden Middendorf und einige Kollegen einen Platz in der Galerie am Moritzplatz, wo sie ihren künstlerischen Neigungen nachgehen konnten und erstmals auch Ausstellungen organisierten.
Viele seiner Gemälde sind auch Reflexionen über Tag und Nacht, respektive Realität und Traum. Bestechend ist dabei nicht nur die großzügig und knallig verteilte Farbe in überschäumenden Rot- oder Gelbtönen, sondern auch der Élan vital, mit dem Middendorf seine Werke offensichtlich zu erschaffen wusste.
Der "Galerie am Moritzplatz" gelang es zum ersten Mal, Künstlerinnen und Künstlern einer "Selbsthilfegalerie" ohne fremde Unterstützung den Sprung in den internationalen Kunstmarkt zu ermöglichen. Middendorfs Werke wurden danach in Mailand, Tel Aviv, Paris, Los Angeles, Moskau, Leningrad, Tokio, New York etc. gezeigt.Einblicke in eine Epoche
Middendorfs Stil ist geprägt von Farbe und weniger von der Linie. Farbe steht dabei für das Prisma des Gefühls, für Venedig, während Linie für geometrische Formen und Vernunft, Florenz, steht, so Michael Stoiber. Motive sind aber dennoch klar zu erkennen, etwa Hämmer, Biergewitter, nackte Körper oder Trommler. Ein anderes Gemälde zeigt einen nackten "Doppel-Hamlet", der gleich zwei Totenköpfe über seinem Kopf schwingt. Viele seiner Gemälde sind auch Reflexionen über Tag und Nacht, respektive Realität und Traum. Bestechend ist dabei nicht nur die großzügig und knallig verteilte Farbe in überschäumenden Rot- oder Gelbtönen, sondern auch der Élan vital, mit dem Middendorf seine Werke offensichtlich zu erschaffen wusste. Aber auch Motive aus seinem Alltag zwischen 77 und 88 im Kreuzberger Stadtteil finden ihren Weg in Middendorfs Gemälde, so etwa "Riot" oder "Großstadteingeborene" (ausklappbares Triptychon) sowie "Ohne Titel". Andere Bilder zeigen Pilze, Brücken, Nashörner oder "Häuserpilze". Auch einige Bands, die damals im SO 36 auftraten, scheint Middendorf porträtiert zu haben. So etwa der auf dem Cover befindliche "Sänger", "Stage" oder "Sänger III". Betörend schön sind aber auch "Red Umbrella" oder "Rote Frau" resp. "Mit Katze", zwei Bilder, ein Akt, einmal in Rot, einmal in Gelb, mit Katze. Die Ausstellung im Museum Schloss Derneburg, Hall Art Foundation, lief bis 22. Oktober 2022. Wer sie versäumt hat, kann in hochwertigem Katalog des Kerber-Verlages eine Nachschau halten.

Über Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienEin Rätsel, das eins bleiben wird
Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.
Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar HauserÜber die Zeit
Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.
Variationen über ein Thema von SilfverstolpeKeine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet
Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.
Der Freihandel hat fertigEin „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“
Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.
Der UntertanEin Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen
Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.
Stadt der Hunde