Ulrike Emrich: Meyers Grosser Weltatlas

Ein wahrhaft grosser Weltatlas

Weltatlanten müssen heute mehr liefern als nur Karten! Ganz diesem Grundsatz folgend, bietet Meyers Grosser Weltatlas neben dem zentralen Kartenteil einen Thementeil, einen Sattelitenbildteil sowie einen Routenteil. Zumindest der letztere, ein Strassenatlas für Deutschland, Österreich und die Schweiz, hätte getrost weggelassen werden können. Einerseits will man im Reisegepäck sicher keinen schweren Atlas haben und andererseits gibt es für weniger Geld leichtere und schmerzloser aktualisierbare Konkurrenzprodukte, die erst noch detaillierter sind. Doch der überflüssige Routenteil trübt die Freude am Rest nur unmerklich.

Der thematische Teil greift die klassischen Themen der Geographie auf: Von Weltall, Vulkanismus und Desertifikation über Klimawandel, Biodiversität und Urbanisierung bis Fossile Brennstoffe, Kartographie und Tourismus. Jedem Thema ist meist eine Doppelseite gewidmet. Die Informationen sind knapp, leicht verständlich und richten sich an den Laien. Bilder und Grafiken dominieren die ansprechend gestalteten Seiten.

Visuell ansprechend geht es mit dem Sattelitenbildteil weiter. Auf eine kurze Einleitung zur Sattelitenfernerkundung folgen zwei Erdansichten und anschliessend Ansichten verschiedener "Spezialitäten" wie Gewässer, Wüsten, Küstenformen und Umweltprobleme. Dann folgen ein paar Detailansichten zur Schweiz, zu Österreich und Deutschland. Kurze Texte erläutern die Abbildungen.

Das Kartverzeichnis, das Herzstück, wegen dem ein solcher Atlas gekauft wird, beeindruckt mit seinen plastischen Karten. Insbesondere die einführenden Reliefkarten der Weltregionen vermitteln das Gefühl, nicht nur ein Blatt Papier vor sich zu haben. Durchgehend überzeugt die Farbgebung und klare Beschriftung der Karten. Ein kleiner Schwachpunkt in der Darstellung ist, dass die Karten über die Bindung fliessen und daher zum Teil Beschriftungen und Details in der Bindung verschwinden. An der Benutzerfreundlichkeit ist aber nichts auszusetzen: Der jeweilige Ausschnitt wird immer mit Hilfe einer kleinen Übersichtskarte verortet, die Seitenzahlen anschliessender Karten werden angegeben und ein Blattweiser (eine skizzenhafte Weltkarte mit den Umrisslinien aller Karten) befindet sich im Buchdeckel. Hingegen sind die kleinen Texte mit Häppchen-Informationen etwas fragwürdig. Sie sind auf jeder Kartenseite am oberen Rand angebracht und sollen "über Besonderheiten des dargestellten Gebietes" informieren. Mit so wenig Worten kann man diesem Anspruch nicht gerecht werden.

Als Fazit kann gesagt werden, dass Meyers Grosser Weltatlas aufgrund seiner eindrücklichen Kartographie und der visuell und funktionell gelungenen Gestaltung empfehlenswert ist. Die CD-ROM als Zusatz ist übrigens ebenfalls praxistauglich.

Meyers Grosser Weltatlas
u. a.
Meyers Grosser Weltatlas
der Atlas des 21. Jahrhunderts
600 Seiten, gebunden in Schuber
plus CD-ROM mit elektronischem Atlas
EAN 978-3411088287

Die Erde in naturräumlichen Zonen

Welches Klima herrscht in welcher Zone, welche Böden kommen wo vor und wie wird das Land dort genutzt?

Die Ökozonen der Erde

Wie der Mensch seine Lebensgrundlagen zerstört

Wenn wir weiter wirtschaften, als wäre die Welt grenzenlos, werden wir unweigerlich unsere eigenen Lebensgrundlagen zerstören – außer wir akzeptieren, dass die Grenzen der Natur unsere Freiheit beschränken.

Homo destructor. Eine Mensch-Umwelt-Geschichte.

Im Nahen Osten drängt die Zeit

Im Maghreb und dem Nahen Osten herrscht das Chaos, doch Europa darf seine Nachbarn nicht aufgeben - auch aus eigenem Interesse.

Die Achse des Scheiterns

Die wichtigsten Kennzahlen und Formeln der Betriebswirtschaft

Ein praktisches Buch mit den wichtigsten Formeln, Schemata und Kennzahlen der Betriebswirtschaft.

Betriebswirtschaftliche Formeln

Linux-Standardwerk

Das Standardwerk zur Linux-Nutzung: der Kofler.

Linux

USA-Reportage

Ein Reiseführer als lange Reportage über das "Land der unbegrenzten Möglichkeiten".

USA