Kindern das Lernen erleichtern
Der neue "Methodik-Ordner" von Wolfgang Endres und Elisabeth Bernard enthält eine Fülle an Material für Lehrerinnen und Lehrer mitsamt Anleitungen zu deren Verwendung im Unterricht.
Den Anfang machen Lerntipps und ein Lerntypen-Test, mit dem die Kinder herausfinden können, welche Art zu lernen ihnen am besten hilft: leise oder laut zu lesen, den Stoff mit Zeichnungen zu illustrieren usw. Als "Denksport" folgen verschiedene Übungen, z.B. zur Verbesserung der Konzentration, zur Rechtschreibung oder zum Verständnis zusammengesetzter Wörter. Nicht vergessen wurde das emotionale Lernen; die Übungen dieses Kapitels helfen bestimmt, Stress vor, während und nach dem Unterricht zu reduzieren. Eine lustige Idee ist "Fehler zu verschenken": Die Kinder schreiben einen "richtig blöden Fehler" oder einen "Reinfall" auf ein Kärtchen und suchen dann einen Partner, um diesen gegen einen anderen Fehler bzw. Reinfall zu tauschen - eine gute Hilfe, Fehler bewusst zu machen, anstatt sie zu verstecken. Dieses Kapitel enthält zahlreiche weitere Übungen, um positive wie negative Gefühle bewusst und um Kindern klar zu machen, dass das Sprechen über Emotionen wie Trauer oder Angst der erste Schritt zu Hilfe und Bewältigung ist.
Für den Erstleseunterricht findet sich als hilfreiche Übung der Silbenteppich, bei dem nicht nur einzelne Buchstaben, sondern Buchstabenkombinationen geübt werden. Es folgen verschiedenen Lernspiele, so "Lese-Bingo" oder "Wörter entdecken", bei dem z.B. einzelne Silben zu Wörtern geordnet oder fehlende Vokale ergänzt werden müssen. Beim Schreibtraining weisen die Autoren zu Recht darauf hin, dass Kinder Wörter nur dann richtig schreiben können, wenn auch das richtige Aussprechen trainiert wird. Dies erfolgt zusammen mit dem "Einschwingen", bei dem die Hand für jede Silbe eine halbe Kreisbewegung vollzieht. Diese Übung erleichtert später das Erlernen der Silbentrennung sehr. Von Anfang an werden die Kinder auch zum kreativen Schreiben angeleitet.
Das Kapitel "Schreckgespenst Grammatik" enthält einige Hinweise, wie besonders schwierige Bereiche besser veranschaulicht werden können. "Mathe mit Methode" gibt sehr hilfreiche Tipps, um Klippen zu umschiffen und insgesamt ein tiefes Verständnis für Zahlen herzustellen. Wenn Lehrer sich daran orientierten, z.B. hinsichtlich der Schreibweise bei Zahlen mit Zehnerüberschreitung, könnten manche späteren Fehler vermieden werden.
Hervorragend gemacht und einem modernen Fremdsprachenunterricht entsprechend ist die Rubrik "Englisch mit Spaß". Hier wird bereits in diesem frühen Stadium des Spracherwerbs authentisches Material herangezogen, die Geschichte von Mr Noisy von Roger Hargreaves beispielsweise oder englische Kinderlieder. Auch finden sich Verweise auf weitere Literatur zur Materialbeschaffung.
Die Materialsammlung enthält neben witzigen und kreativen Ideen für kleine Projekte im Kapitel "Elternkontakt" auch viele Tipps zu der Frage, wie Eltern von der Lehrperson in den Lernprozess einbezogen werden können. Den Abschluss bildet die Rubrik "Bilder und Geschichten", eine umfangreiche Sammlung netter, bunter Zeichnungen mit dazugehöriger Geschichte. Sie können als Schreib- oder Leseübung, Sprechanlass, zur Bildbeschreibung und für vieles mehr eingesetzt werden.
Bei allen Übungen ist im Lehrerhandbuch am Rand der Zeitaufwand und die Klasse, für welche die Übung angemessen ist, angegeben.
Insgesamt stellt der "Methodik-Ordner" wertvolle Hilfsmittel zur Verfügung, um wesentliche Fähigkeiten in der Grundschule vertiefend zu üben, das Klima in der Klasse zu verbessern und Kindern entscheidend voranzuhelfen.

Über Imperien in Syrien-Palästina
Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.
Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in SyrienEin Rätsel, das eins bleiben wird
Kaspar Hauser tauchte am 26. Mai wie aus dem Nichts mitten auf dem Unschlittplatz in Nürnberg auf. Fünf Jahre gab er den Bürgern der alten Reichsstadt Anlass zu allerlei Herumrätseln. Dann fiel er einem Mordanschlag zum Opfer.
Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens / Der Fall Kaspar HauserÜber die Zeit
Lars Gustafsson reist mit lyrischer Musikalität auf den Spuren von Johann Sebastian Bach, nur sehr viel sanfter als der Leipziger Thomaskantor, nicht mit revolutionärer Kraft, aber mit einer vergleichbaren Sensibilität.
Variationen über ein Thema von SilfverstolpeKeine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet
Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.
Der Freihandel hat fertigEin „extrem aesthetizistisches Werk“, und das „auf eine negative Art“
Heinrich Manns Roman "Der Untertan" schildert in Diederich Heßling einen der wohl widerlichsten Protagonisten der Weltliteratur.
Der UntertanEin Mann, der nach Vergebung sucht, muss einen weiten Weg gehen
Leon de Winter hat sich in seinem ersten neuen Roman seit "Geronimo" (2016), "Stadt der Hunde", viel vorgenommen: Metaphysik, Mystik und Medizin.
Stadt der Hunde