Mergers & Acquisitions

Ein systematischer und praxisnaher M&A-Leitfaden

Unternehmen unterschiedlichster Größenklassen müssen sich heute mehr denn je in einem Umfeld behaupten, das ständigen Veränderungen ausgesetzt ist und unterliegen einem zunehmenden Innovations-, Effizienz- und Preisdruck. Zur Anpassung an die sich ständig wandelnden Umwelt- und Wettbewerbsbedingungen stellen "Mergers & Acquisitions" (M&A) ein Instrument der strategischen Unternehmensführung dar, das einerseits höhere Erfolge in kurzer Zeit verspricht, dem jedoch andererseits ebenso hohe Risiken gegenüberstehen. So belegen zahlreiche Studien in mehr als 50% der M&A-Transaktionen einen Misserfolg bzw. eine Senkung des Shareholder Values auf der Erwerberseite.

Was den Erfolg eines M&A-Vorhabens angeht, so hängt dieser nach Auffassung der Autoren "maßgeblich von einer optimalen Transaktionsvorbereitung, einer zügigen Transaktionsdurchführung und der Erfahrung der involvierten Parteien ab. Wer sich unvorbereitet in eine Transaktion wagt und das Momentum nicht erkennt, wird dies später teuer bezahlen müssen. Der Prozess muss also sowohl vom Käufer als auch vom Verkäufer sorgfältig vorbereitet und ausgeführt werden." Deshalb bildet der Transaktionsprozess der M&A den Mittelpunkt der Betrachtungen.

Das Buch gliedert sich in drei Kapitel. Im einleitenden ersten Kapitel werden die Grundlagen zu M&A entwickelt, d. h. es wird der M&A-Begriff geklärt, danach folgen eine Analyse des Marktes für M&A und vor allem ein Überblick über die M&A-spezifischen Motive, Übernahmetechniken, Ziele, Arten, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren. Im zweiten Kapitel wird den beiden Fragen nachgegangen, wann genau man von Mid-Caps (mittelständische Unternehmen) und Large-Caps (Großunternehmen) spricht und vor allem wodurch diese charakterisiert werden. Das Schwerpunkt-Kapitel 3 widmet sich ausführlich den einzelnen Phasen, Meilensteinen, Teilschritten und Checklisten eines typischen Unternehmensverkaufs:

  • "Phase 1: Vorbereitungsphase" befasst sich mit den Elementen Vorüberlegungen, Beauty Contest, Mandatsvertrag, Auswahl eines geeigneten Verfahrens, Datenbeschaffung und Unternehmensanalyse, Kandidatensuche und -auswahl sowie Dokumentation;
  • "Phase 2: Marktansprache" – "Point of no return" behandelt die Ansprache potenzieller Käufer, Letter of Intent und Selektion der bevorzugten Käufer;
    "Phase 3: Beleuchtung finanzwirtschaftlicher Aspekte" erläutert die zentralen Instrumente Due Diligence, Unternehmensbewertung und Strukturierung der Transaktion;
  • "Phase 4: Abschlussphase" beleuchtet die Teilschritte Vertragsverhandlungen, verbindliches Angebot, Kaufvertrag und Closing.

Die Verfasser machen auch wiederholt deutlich, dass M&A für Großunternehmen und Mittelständler zum strategischen Werkzeug gehört und beide Gruppen M&A "as a weapon for competitve advantage" verstehen sollten. Das Buch wird mit einem ausführlichen Glossar der M&A-relevanten Begriffe sowie mit einem weiterführenden Literatur- bzw. Quellenverzeichnis abgerundet und unterstützt dadurch die weitere Auseinandersetzung mit der einschlägigen Materie bzw. eine Vertiefung zur Lösung von Spezialfragen.

Mit dem vorliegenden Band haben die beiden Autoren Maximilian Dreher und Dietmar Ernst (Absolvent bzw. Professor für Corporate Finance der European School of Finance der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen), einen systematischen und praxisnahen M&A-Leitfaden erstellt, der sich vor allem auf die wichtigsten Phasen und Elemente einer M&A-Transaktion konzentriert. Im Unterschied zu den meisten Lehrbüchern zu diesem Thema werden die einzelnen Prozessschritte aus der Perspektive eines typischen Unternehmensverkaufs analysiert und bei den relevanten Prozessphasen die spezifischen Unterschiede zwischen einem Unternehmensverkauf von Mid-Caps und Large-Caps aufgezeigt. Nicht zuletzt bietet die Vielzahl von Checklisten eine große Hilfe bei der erfolgreichen Umsetzung von M&A-Projekten.

Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions
Grundlagen und Verkaufsprozess mittlerer und großer Unternehmen
237 Seiten, gebunden
UTB 2021
EAN 978-3825256234

Das Standardwerk des Personalmanagements

Der "Berthel/Becker" ist seit vielen Jahren die "Bibel" für alle, die sich intensiv mit dem Personalmanagement befassen.

Personal-Management

Unternehmensführung in der Praxis

Ein Lehrbuch für den schnellen und praxisnahen Einstieg in die Grundlagen der Unternehmensführung.

Unternehmensführung

Unternehmens­finanzierung und Bewertung von Investitionen

Den fortgeschrittenen BWL-Studenten mit dem Vertiefungsschwerpunkt Corporate Finance können Lehr- und Übungsbuch bestens empfohlen werden.

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Der Klassiker über Personalmanagement

Ein gelungener Mix aus der Darstellung des bewährten Wissens und dem Aufgreifen aktueller Entwicklungen in der Wissenschaft und Praxis des Personalmanagements.

Führung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen

Betriebswirtschaftslehre mit Bezug zur Praxis

Dieses bewährte Lehrbuch für BWL liefert den Beweis, dass es sich bei der Betriebswirtschaftslehre um eine interessante, ja spannende Wissenschaft handeln kann.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Der makroökonomische Blick

Die Stärken dieses Lehrbuchs liegen im gelungenen methodisch-didaktischen Aufbau sowie in der kompakten und gut verständlichen Aufbereitung einer nicht einfach zugänglichen Materie.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung