Die Menschenwürde im Recht
"Die Würde des Menschen ist unantastbar" - wer kennt diesen Satz aus dem Grundgesetz nicht? Was er bedeuten soll und wie variabel damit in der Rechtsprechung umgegangen werden kann und darf, darum dreht es sich in diesem Buch. Der mittlerweile 75-jährige Autor ist emeritierter Professor der Philosophie, der laut Angaben des Verlags auch Jura studiert hat. Er blickt in der ersten Hälfte des Buches zurück auf die Geschichte des Würdebegriffs, angefangen bei Cicero in der Antike. Anschließend geht es um die "Menschenwürde als Rechtsbegriff". Darin kommen auch Art. 1 Abs. 1 des bundesdeutschen Grundgesetzes und der Umgang des Bundesverfassungsgerichts mit der "Menschenwürde" in seiner Rechtsprechung zur Sprache. Schließlich stellt sich die Frage, wie abwägbar die Menschenwürde ist: Hinsichtlich des Folterverbots stellt Sandkühler fest, dass die Menschenwürde "abwägungsfest" und damit absolut gilt.
Wer sich gern mit Recht und Rechtsgeschichte auseinandersetzt, der dürfte hier auf seine Kosten kommen.
Kritik der Gender-Theorie
Abigail Favale setzt sich autobiographisch, substanziell kritisch und energisch mit den Prämissen, Meinungen und Dogmen der Befürworter der Gender-Theorie auseinander.
Die geleugnete NaturWege zu Caspar David Friedrich
Rathgeb begibt sich in einer behutsamen Annäherung auf Spurensuche, um den Lesern zu einem besseren Verständnis des Künstlers zu verhelfen.
Maler FriedrichSchlaf als letztes Refugium des Widerstands
Ein brillant geschriebenes Essay über die 24/7-Verfügbarkeit im Spätkapitalismus und seine gesellschaftlichen Implikationen.
24/7Zäsuren und Kontinuität
Welchen Weg ging der deutsche Maler Max Beckmann, wie gelangte er an sein Ziel, wie erreichen seine Bilder ihre Wirkung? Diesen Fragen geht das reich bebilderte Buch nach.
Max BeckmannKlasse: ein (re-)animierter Begriff
Haben wir viel zu lange "Klasse" vernachlässigt? Hobrack erklärt die Begriffsgeschichte eines vernachlässigten 5l-Wortes...
KlassismusFacetten der Schönheit neu entdecken
Wer sich von der Schönheit über Beschwernisse des Alltags trösten lassen möchte, findet in diesem Buch zahlreiche Anregungen.
Der Trost der Schönheit