Das Arbeitsbuch zum VWL-Klassiker
Das Lehrbuch „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“ der beiden renommierten amerikanischen Professoren N. Gregory Mankiw und Mark P. Taylor zählt zwischenzeitlich auch an deutschsprachigen Hochschulen zum VWL-Klassiker. Zu diesem Erfolg haben auch die sachkundige Übersetzung und die gelungene Übertragung auf institutionelle Gegebenheiten in Deutschland bzw. in Europa u.a. durch Marco Herrmann beigetragen. Herrmann, ehemals wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität Leipzig, ist heute als Senior Professional Clearing Strategy & Business Development bei der ECC – European Commodity Clearing AG tätig und hat mit dem vorliegenden Arbeitsbuch dem Wunsch vieler Studenten und Dozenten entsprochen, Lösungsskizzen für alle am Ende der jeweiligen Kapitel des Lehrbuchs gestellten Wiederholungsfragen und Aufgaben zu erarbeiten sowie Anwendungen zu kommentieren. Dabei werden wiederum die für Deutschland und die Euro-Staaten relevanten Besonderheiten berücksichtigt.
Das Arbeitsbuch entspricht dem Aufbau und Inhalt der 2024 erschienenen 9. Auflage des Lehrbuchs von Mankiw/Taylor, d. h. es werden zu den 36 Kapiteln ausführliche Lösungen für beispielsweise nachstehende Themen und Fragestellungen der Mikro- und Makroökonomie vorgelegt:
- Wie funktionieren Märkte? Wie treffen Anbieter und Konsumenten ihre Entscheidungen?
- Wie wird der Wohlstand durch Märkte beeinflusst?
- Welches sind die Schlüsselfaktoren der Besteuerung?
- Weshalb kann es zu einem Marktversagen kommen und wie können Regierungen die Marktergebnisse manchmal verbessern?
- Wie werden unternehmerische Entscheidungen über Preise und Mengen unter verschiedenen Marktbedingungen gefällt?
- Wie entstehen Einkommen und weshalb werden diese ungleich verteilt?
- Weshalb erhöhen Spezialisierung und Handel die Wohlfahrt der Beteiligten?
- Wie werden volkswirtschaftlich relevante Daten generiert und analysiert?
- Wie lassen sich die Unterschiede in der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung einzelner Länder erklären? Wie kann Politik die Produktivität erhöhen?
- Lassen sich Nachhaltigkeit und langfristiges Wachstum miteinander vereinbaren?
- Welche Rolle spielt das Geld in einer Volkswirtschaft, wie bestimmen Zentralbank und Geschäftsbanken die Geldmenge und welche Ursachen und Kosten hat die Inflation?
- Wie kann man die vielfältigen Chancen bzw. Probleme der zwischen- und internationalen Verflechtungen besser aufgreifen bzw. lösen?
- Welches sind die Ursachen kurzfristiger wirtschaftlicher Schwankungen? Kann und soll die Politik darauf Einfluss nehmen?
- Welche Herausforderungen stellen sich in einem gemeinsamen Währungsraum?
Die vorliegende jüngste Auflage des Arbeitsbuches bildet wie gewohnt die inhaltlichen und strukturellen Änderungen des Lehrbuchs ab, welche diesmal wieder in einem erheblichen Ausmaß ausgefallen sind. Neben altbekannten Wiederholungsfragen, Aufgaben und Anwendungen sind einige Fragen durch neue Aufgabenstellungen ersetzt worden. Und natürlich finden sich in der Neuauflage auch die Antworten auf Wiederholungsfragen und Aufgaben bzw. Anwendungen zu den neuen Themen, etwa im Kontext mit den „Produktionskosten von Unternehmen“ und den „Unternehmen in Wettbewerbsmärkten“. Das Übungsbuch ist in einem noch ansprechenderen Layout erschienen und überzeugt wiederum auch konzeptionell. Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Lehrbuchinhalte und greift dabei auf die Stichwörter aus dem Lehrbuch zurück. Damit wird den Lesern der thematische Einstieg in die einzelnen Kapitel erleichtert und Hilfestellung für die Beantwortung der zahlreichen Fragen und Aufgaben gegeben.
Dieses Arbeitsbuch stellt somit eine ideale Ergänzung zum Lehrbuch von Mankiw/Taylor dar, es erleichtert dessen intensives Bearbeiten, unterstützt die eigene Lernzielkontrolle und kann auch zur Vorbereitung auf VWL-Klausuren bestens genutzt werden.

Volkswirtschaft verständlich gemacht
Ein exzellentes VWL-Lehrbuch, das Verständlichkeit, fachlichen Tiefgang und hohen Praxisbezug optimal miteinander verbindet.
Grundzüge der VolkswirtschaftslehreIm Kommunikationswettbewerb bestehen
Für Manfred Bruhn sollte die systematische, integrierte Kommunikation zu einem Eckpfeiler eines jeden soliden Unternehmens gehören. Wie man sie angeht und praktisch umsetzt, vermittelt er in seinem Lehrbuch-Klassiker.
KommunikationspolitikDas Wesen des Steuerrechts
Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steuerrechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.
SteuerrechtGrundlagen und Auswertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung
Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständnis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.
Kostenrechnung und KostenanalyseWissenschaftliches Arbeiten: Von der Idee bis zum Manuskript
Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Wissenschaft für sich, die erlernt sein will. Theisens Ratgeber bietet wertvolle Hilfe und ist nicht umsonst seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 zu dem Standardwerk geworden.
Wissenschaftliches ArbeitenVon der Organisationstheorie zur Gestaltung in der Praxis
Die Autoren geben eine umfassende Einführung in das Wesen der modernen Organisationsgestaltung. Das Buch zählt zu Recht zu den Bestsellern der deutschsprachigen Organisationslehre.
Organisation