Basiswissen für die zentralen Teilbereiche des internen Rechnungswesens
Mit Managerial Accounting (oder auch Management Accounting) werden immer häufiger die beiden zentralen Teilbereiche des internen Rechnungswesens bezeichnet, welche zur Planung, Kontrolle und Koordination bewerteter Unternehmensprozesse im Hinblick auf die Maximierung des Unternehmenserfolgs dienen. Dazu werden insbesondere die Erfolgsquellen eines Unternehmens mit Hilfe der Kosten- und Leistungsrechnung sowie der Investitionsrechnung, oftmals ergänzt durch Kennzahlen und Key Performance Indicators (KPI), analysiert und zu einem führungsorientierten Rechnungswesen ausgebaut. An diesem konzeptionellen Ansatz knüpft das vorliegende Lehrbuch des Management-Trainers und Hochschullehrers Volker Drosse an. Die Publikation richtet sich an Führungskräfte in den Unternehmen sowie an Studierende an Hochschulen und Akademien. Das Buch gliedert sich in fünf Teile.
Teil I Grundlagen gibt einen Überblick über die Aufgaben und Teilbereiche des Accountings und setzt sich danach mit den Strom- und Bestandsgrößen des Rechnungswesens auseinander. Abschließend werden die Aufgaben von Kennzahlen und Kennzahlensystemen vorgestellt.
Teil II Kostenrechnung und Kostenmanagement befasst sich mit den Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, d. h. mit der Abgrenzung der Teilbereiche des Rechnungswesens sowie mit den diversen Kostenkategorien und Kostenrechnungssystemen. Danach werden die Kostenarten-, -stellen- und -trägerrechnungen auf der Basis der Ist- und Normalkosten und auf der Grundlage der Vollkosten ausführlich behandelt. Dabei werden auch die Mängel einer solchen Vollkostenrechnung diskutiert. Folgerichtig werden deshalb danach die Ist- und Normalkostenrechnung auf Teilkostenbasis thematisiert. Neben den ein- und mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnungen werden die Lösungen von typischen Entscheidungsproblemen (z. B. Break-even-Analyse, Programmoptimierung, Make-or-buy-Alternative) aufgezeigt. Die weiteren Abschnitte widmen sich den Grundzügen der Plankostenrechnung, der Leistungsrechnung und der Prozesskostenrechnung sowie denjenigen Verfahren des Kostenmanagements, welche den Versuch unternehmen, auf die Kosten Einfluss zu nehmen, bevor diese entstehen (z. B. Target Costing und Product Life Cycle Costing/PLCC).
Teil III Investitionsrechnung gibt zuerst eine Einführung in die investitionsrelevanten Grundlagen und einen Überblick über die statischen Investitionskalküle. Danach werden die traditionellen dynamischen Rechenverfahren, einschließlich der Vermögensendwert- und der Sollzinssatzmethoden beleuchtet. Von besonderem Interesse ist der investitionsrechnerische Ansatz des PLCC. Hierzu wird anhand eines Praxisbeispiels der enge Zusammenhang zwischen dem Investitionskalkül und der Kosten- und Leistungsrechnung aufgezeigt. Die weiteren Ausführungen widmen sich speziellen Problemstellungen des Investitionsmanagements (z. B. optimale Nutzungsdauer, optimaler Ersatzzeitpunkt, Investitionsprogrammentscheidung bei Sicherheit, Berücksichtigung unsicherer Erwartungen, nicht-monetäre Entscheidungskriterien und Portfolio-Selection-Theorie). Nicht zuletzt zum besseren Verständnis der Kapitalkosten werden auch noch die grundsätzlichen Alternativen der Investitionsfinanzierung einbezogen. Im Hinblick auf den praxisbezogenen Adressatenkreis des Buches hätten die Hinweise zur Excel-basierten Bearbeitung dynamischer Rechnungen ausführlicher ausfallen dürfen.
Teil IV Kennzahlen und Key Performance Indicators (KPI) enthält neben den Basiskenzahlen (Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Liquidität und Rentabilität) die wichtigsten Kennzahlen zur Jahresabschlussanalyse. Hinzu kommen ausgewählte wertorientierte Kennzahlen (z. B. EVA und CVA) und typische Risikokennzahlen (z. B. Frühwarnindikatoren und Kennzahlen im Rahmen einer risikoorientierten Performance-Messung). Mit einem Überblick über Kennzahlen der funktions- und ressourcenorientierten Steuerungsbereiche (z. B. Kennzahlen des Absatz-Controllings) und Hinweisen auf Kennzahlensysteme wird dieser Teil abgerundet.
Teil V Lösungen zu den Übungsaufgaben enthält die Lösungsskizzen zu den Aufgaben bzw. Beispielen, welche zu den meisten Teilabschnitten des Buches angeboten werden. Insbesondere für die studentische Zielgruppe hätte man sich eine ausführlichere Vorstellung der Lösungswege sowie eine differenziertere Interpretation der Ergebnisse gewünscht.
Der Reiz dieses Buches besteht in der Konzentration auf die wesentlichen Grundlagen der instrumentellen Schwerpunkte des Managerial Accountings. Das Lehrbuch ist systematisch gegliedert, gut verständlich geschrieben und eignet sich deshalb insbesondere für solche BWL-Studenten, welche sich schnell mit dem Basiswissen der zentralen Teilbereichen des internen Rechnungswesens vertraut machen und/oder sich auf die entsprechenden Prüfungen vorbereiten wollen.
Grundlagen und Auswertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung
Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständnis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.
Kostenrechnung und KostenanalyseUnternehmenskrisen überwinden
Wie schafft man einen Turnaround für Unternehmen in der Krise? Dieses Buch mit hohem Praxisbezugs kann als Nachschlagewerk und Lehrbuch dienen.
Modernes SanierungsmanagementVon der Organisationstheorie zur Gestaltung in der Praxis
Die Autoren geben eine umfassende Einführung in das Wesen der modernen Organisationsgestaltung. Das Buch zählt zu Recht zu den Bestsellern der deutschsprachigen Organisationslehre.
OrganisationDauerbrenner Steuer-Konz
Steuererklärung in Deutschland leicht gemacht - auf kurzweilige Art mit bissigem Humor.
Konz 2022Personalmanagement, fundiert und praxisbezogenen
Diese Einführung in das Personalmanagement mit starkem Praxisbezug kann zusammen mit dem Übungs- und Arbeitsbuch bestens empfohlen werden.
Personal und ArbeitKompakte und dennoch fundierte Einführung in die Unternehmensfinanzierung
Das Buch bietet eine guten Einstieg in die wichtigsten Bereiche der Unternehmensfinanzierung und einen systematischen Überblick über deren wichtigsten Zusammenhänge.
Finanzierung