Olivier Blanchard, Gerhard Illing: Makroökonomie

VWL optimal vermittelt

Angelsächsische Lehrbücher vermitteln Volkswirtschaftslehre oftmals in einem recht lockeren Stil mit aktuellen Beispielen und erleichtern dadurch den Zugang zur einschlägigen Materie. Werden die Zusammenhänge jedoch schwierig und anspruchsvoll, hören die Erörterungen nicht selten auf und es wird auf eine komplexe Analyse verzichtet. Im Gegensatz dazu zeichnen sich traditionelle deutsche Lehrbücher durch detaillierte theoretische Modellansätze aus und schrecken oftmals viele studentische Leser durch Realitätsferne ab. Es ist das große Verdienst von Gerhard Illing, Ökonomieprofessor an der LMU München, der bei der Adaption der amerikanischen Ausgabe von Olivier Blanchard, ehemaliger Chefökonom des IWF und Ökonomieprofessor am MIT, die Vorzüge beider Traditionen vortrefflich vereint und um europäische und vor allem deutsche Perspektiven erweitert hat. Zum einen wird ein enger Bezug zu aktuellen makroökonomischen Fragen hergestellt und zum anderen wird in dem Buch eine integrierte Sicht der Makroökonomie auf der Grundlage fundierter Analysen der Güter-, Finanz- und Arbeitsmärkte vermittelt.

Inhaltlich erstreckt sich das Buch, im Anschluss an einen Überblick über aktuelle weltweite makroökonomische Herausforderungen und nach einer Einführung in die drei Grundkonzepte, auf denen die Struktur des Buches basiert, auf nahezu alle wichtigen wirtschaftlichen Prozesse. Diese gehen aus von der kurzen, mittleren und langen Sicht bis hin zu Erwartungen auf den Finanzmärkten sowie für Konsum- und Investitionsentscheidungen, zur offenen Volkswirtschaft und letztlich zur Politik, insbesondere zur Fiskal- und Geldpolitik. Der abschließende Anhang widmet sich der Einführung in die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, einem Überblick über mathematische und ökonometrische Grundlagen und einem Glossar.

Die weltweite Finanzkrise machte u. a. deutlich, dass viele Lehrbuch-Darstellungen die zentrale Bedeutung des Finanzsystems vernachlässigt haben. Die vorliegende Neuauflage reflektiert das fundamentale Umdenken, das seitdem in der Forschung stattgefunden hat. So werden beispielsweise die Beschränkungen, denen die Geldpolitik durch die effektive Zinsuntergrenze und die Fiskalpolitik durch hohe Schuldenquoten unterliegen, im Lauf des gesamten Buches immer wieder aufgegriffen. Nahezu alle Kapitel wurden intensiv überarbeitet und alle Daten mit vielen Beispielen aus Deutschland und dem Euroraum aktualisiert.

Nicht nur didaktisch, sondern auch methodisch hebt sich dieses Werk von den meisten VWL-Büchern sehr wohltuend ab. Zahlreiche Fokusboxen machen deutlich, wie sich mit Hilfe theoretischer Ansätze konkrete wirtschaftspolitische Entwicklungen verstehen lassen. Die in jedem Kapitel enthaltenen Übungsaufgaben helfen, ein detailliertes Verständnis der Theorie und eine fundierte Kenntnis der empirischen Fakten zu erreichen. Viele Hinweise zeigen, wo man Daten abrufen kann, um die theoretischen Einsichten anhand empirischer Arbeiten zu vertiefen. Auch die Marginalspalten machen das Lernen einfacher. Wichtige Ableitungen und Definitionen werden in prägnanter Weise zusammengefasst, zentrale Punkte werden nochmals betont und stellen Bezüge zu anderen Kapiteln her.

Das Buch enthält in der neuen Auflage einen Zugangscode zum Portal MyLab/Makroökonomie. Die Pearson eLearning-Umgebung - mit einer Vielzahl von Übungsaufgaben, Fragen, Tests und interaktiven Grafiken - ergänzt das Buch in idealer Weise, weil der Lernende hier insbesondere das wichtige mathematische Verständnis für makroökonomische Modelle und Prozesse durch eigene Anwendung vermittelt bekommt und sich damit auf Prüfungen effektiv vorbereiten kann. Nicht zuletzt haben VWL-Lehrende damit die Möglichkeit, aus dem großen Aufgabenpool individuell Seminaraufgaben zu stellen und dozentengeführte Kurse anzulegen.

Dieses rundherum gelungene Lehr- und Lernbuch der Makroökonomie empfiehlt sich sehr gut sowohl als vorlesungsbegleitende bzw. -vertiefende Lektüre für wirtschaftswissenschaftliche Bachelor- und Masterstudiengänge als auch zur Vorbereitung auf einschlägige VWL-Klausuren.

Makroökonomie
Makroökonomie
795 Seiten, broschiert
EAN 978-3868943085

Über Imperien in Syrien-Palästina

Diese ebenso reichhaltige wie umfangreiche Studie ist die erste Monographie, die sich schwerpunktmäßig mit der ptolemäischen Herrschaftszeit in Syrien-Palästina befasst. Ein in jeder Weise herausragendes Buch.

Imperialer Wandel und ptolemäischer Imperialismus in Syrien

Keine gute Zeit für Freihandel und was das für uns bedeutet

Angesichts der jüngsten neoimperialistischen Reflexe der „technologisch-industriellen Oligarchie“ in den USA und des von Corporate America unter Trump angekündigten Zoll-Tsunamis ist das vorliegende Werk zum richtigen Zeitpunkt erschienen.

Der Freihandel hat fertig

Im Kommunikationswettbewerb bestehen

Für Manfred Bruhn sollte die systematische, integrierte Kommunikation zu einem Eckpfeiler eines jeden soliden Unternehmens gehören. Wie man sie angeht und praktisch umsetzt, vermittelt er in seinem Lehrbuch-Klassiker.

Kommunikationspolitik

Das Wesen des Steuerrechts

Wer sich das Steuerrecht fundiert und ambitioniert erschließen möchte, oder sich auch nur mit steu­errechtlichen Einzelfragen der Praxis im kritischen Kontext mit der Systematik der gesamten Steuermaterie auseinandersetzen will, der kann und will um dieses Werk schlichtweg nicht herumkommen.

Steuerrecht

Grundlagen und Aus­wertungsmöglichkeiten der Kostenrechnung

Ein gut aufgebautes Lehrwerk mit vielen Fallbeispielen und Übungsaufgaben, das das Verständ­nis für die Zusammenhänge der Kostenrechung und -analyse bestens vermittelt.

Kostenrechnung und Kostenanalyse

Wissenschaftliches Arbeiten: Von der Idee bis zum Manuskript

Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Wissenschaft für sich, die erlernt sein will. Theisens Ratgeber bietet wertvolle Hilfe und ist nicht umsonst seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 zu dem Standardwerk geworden.

Wissenschaftliches Arbeiten