Paradigmenwechsel in der Erziehung?
Bernhard Bueb, 1938, hat dreissig Jahre lang die Eliteschule Schloss Salem geleitet und gilt als einer der bekanntesten Kritiker des deutschen Erziehungswesens. Auf 174 Seiten zieht er schonungslos Bilanz: "Der Erziehung ist vor Jahrzehnten das Fundament weg gebrochen", hat er erkannt und meint weiter: "der Konsens, wie man Kinder und Jugendliche erziehen soll, ist einem beliebigen, individuell geprägten Erziehungsstil gewichen."
Was hat der Mann zu sagen, der es als "Deutschlands strengster Lehrer" auf die Frontseite der BILD geschafft hat und dessen provokante Thesen in den neuesten Ausgaben renommierter pädagogischer Zeitschriften ausführlich diskutiert werden?
Zunächst zeichnet er ein düsteres Bild von der modernen Jugend, die "ziel- und führungslos durchs Land irrt" und ihren Eltern auf der Nase herumtanzt: "Sie sind umgeben von ungewollt aggressiv präsenten Erziehern: vom Fernsehen, vom plakativen Wohlstand unseres Landes, von den Verführern der Konsumgesellschaft, von den Vorbildern eines geistigen und charakterlichen Mittelmasses, das unsere Eliten repräsentieren." Im Laisser-faire der antiautoritären Erziehung ortet er die Wurzel allen Übels.
Als leuchtendes Gegenbeispiel stellt er Leitbild und Praxis seiner Salem-Schule ins Zentrum; hier hat man noch "Mut zur Erziehung", was eigentlich "Mut zur Disziplin" heisst: "Wir müssen wieder zu der alten Wahrheit zurückkehren, dass nur der den Weg zur Freiheit erfolgreich beschreitet, der bereit ist, sich unterzuordnen, Verzicht zu üben und allmählich zu Selbstdisziplin und zu sich selbst zu finden."
Man würde Bueb nicht gerecht, wann man sein Buch auf einen undifferenzierten Ruf nach mehr Ordnung und Disziplin reduzierte. Unter dem Schiller-Zitat "Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt" tritt er geradezu leidenschaftlich für die Aufwertung des Spiels als zentrales Medium der Erziehung ein. Er fordert mehr Zeit für den Sport und für das Theaterspiel und weiss: "Das Spiel weckt die schöpferischen Kräfte." Und wenn er im anschliessenden Kapitel über die Entfaltung von Talenten formuliert, das Geheimnis aller Pädagogik sei es, junge Menschen so zu stärken, dass sie an ihre eigene Begabung glauben lernten, wird ihm niemand ernsthaft widersprechen.
Übrigens: Der Fachbuchverlag Beltz kündigt für den Frühling 07 eine pointierte Gegenrede an: "Vom Missbrauch der Disziplin" soll Buebs Ansichten widerlegen und ein starkes Plädoyer für eine humane Erziehung sein.
Bahnhöfe, KGB-Agenten und eine ausgeleuchtete Bärengrube
Truman Capote gibt einen seltenen Einblick in das Sowjetreich Mitte der 1950er-Jahre.
Die Musen sprechenWissenschaftliches Arbeiten: Von der Idee bis zum Manuskript
Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Wissenschaft für sich, die erlernt sein will. Theisens Ratgeber bietet wertvolle Hilfe und ist nicht umsonst seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 zu dem Standardwerk geworden.
Wissenschaftliches ArbeitenWenn Mainstream-Journalisten Bücher schreiben ...
Das Buch ist nicht nur sprachlich und stilistisch kaum zu ertragen, sondern auch inhaltlich.
YouTube - Die globale SupermachtWanderungen durch Goethes Welt
Ein reichhaltiges, tiefgründiges und ausgesprochen lesenswertes Buch über den alten Goethe und seine Werke.
Sterne in stiller werdenden Nächten„Ein in mehrfacher Hinsicht bemerkenswertes Werk mit bedeutendem Inhalt“
Vor einhundert Jahren erschien Thomas Manns Der Zauberberg. Mit dem Nobelpreis wurde es nicht belohnt, zum Ärger seines Autors.
Der Zauberberg, die ganze GeschichteWas ist Wahrheit?
Eine Streitschrift von Peter Strohschneider, in der die Frage von Wahrheit, Wissenschaft und Politik schneidig und pointiert aufgeworfen wird.
Wahrheiten und Mehrheiten